Zutaten
Portionen:
1 | Zwiebel |
2 | Karotten |
1000 g | Wildschweingulasch |
2 EL | Tomatenmark |
1 TL | Paprikapulver |
1 EL | Mehl |
300 ml | Rotwein |
600 ml | Wildfond |
2 | Lorbeerblätter |
5 | Nelken |
Salz & Pfeffer | |
Öl zum Braten | |
Nudeln als Beilage |
Klassischen Wildschweingulasch zubereiten
Schritt 1
Zuerst Zwiebel und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
Schritt 2
Das Wildschweingulasch mit einem Tuch abtupfen, in 2 cm große Stücke schneiden und wenn nötig Sehnen entfernen.
Schritt 3
Danach das Fleisch kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
Schritt 4
Das Öl im Topf erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten.

Schritt 5
Dann die Möhren- und Zwiebelwürfel dazugeben und 3 Minuten mit braten.

Schritt 6
Das Tomatenmark, Paprikapulver und den EL Mehl zugeben und verrühren.

Schritt 7
Alles mit dem Rotwein ablöschen und dann mit der Hälfte der Brühe auffüllen.
Schritt 8
Lorbeerblätter und Nelken dazugeben, abdecken und das Ganze bei mittlerer Hitze ca. 90 Minuten schmoren lassen. Dabei gelegentlich umrühren.

Schritt 9
Ist zu wenig Flüssigkeit im Bräter, immer etwas Brühe nachfüllen, bis die Soße angedickt und das Fleisch schön weich ist.
Schritt 10
Noch einmal abschmecken und das klassische Wildschweingulasch wahlweise mit Nudeln servieren.

eat empfiehlt:
„Der richtige Rotwein für deinen klassischen Wildschweingulasch sollte auf jeden Fall trocken sein. Entscheide dich am Besten für eine fruchtige, kräftige Note für den perfekten Geschmack.“
Klassischer Wildschweingulasch: Beilagen
Kein Appetit auf Nudeln? Du kannst deinen Gulasch selbstverständlich auch mit anderen Beilagen servieren. Hier ein paar Alternativen, die wir zu klassischem Wildschweingulasch empfehlen:
- Erzgebirgische grüne Klöße wie bei Oma
- Schwarzbrot
- Schupfnudeln
- Omas Böhmische Knödel: Original-Rezept
- Spätzle
- Kartoffeln
- und unsere absolute Empfehlung: Bretzelknödel
Du kannst dich nach Lust und Laune ausprobieren und vielleicht auch mal Eierspätzle selber machen.
Lust auf noch mehr Gulasch?
Es geht natürlich auch, Gulasch ohne Wein zu kochen. Bei uns ist wirklich für alle Geschmäcker etwas dabei: