Zutaten
Gugelhupf:
Klassischen Gugelhupf backen
Schritt 1
Die Rosinen in einer kleinen Schüssel mit dem Rum verrühren und ziehen lassen.

Schritt 2
Die Sahne lauwarm erwärmen. 1 Esslöffel Zucker und die Hefe darin auflösen.

Schritt 3
In einer großen Schüssel Mehl, Salz und den restlichen Zucker miteinander vermischen und mittig eine Mulde formen. Dort hinein Eier, Butter und die Hefe-Sahne-Mischung geben.

Schritt 4
Den Teig für mindestens 7 Minuten kneten bis ein elastischer Hefeteig entsteht. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten aufgehen lassen.

Schritt 5
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und die abgetropften Rosinen unterkneten.

Schritt 6
Eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Hefeteig zu einer Kugel formen und mittig ein Loch hineindrücken. Den so entstandenen Teigkranz in die vorbereitete Backform legen und nochmals abgedeckt ca. 45 Minuten ruhen lassen.


Schritt 7
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den klassischen Gugelhupf mit Hefe im unteren Drittel des Ofens für ca. 35 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Den fertigen Gugelhupf in der Form abkühlen lassen und erst dann herauslösen.

Klassischer Gugelhupf mit Hefe: Zutaten ersetzen
Sahne
Statt Sahne kannst du auch Milch für das Auflösen der Hefe verwenden. Die Sahne macht den Teig etwas saftiger durch den höheren Fettgehalt.
Rum
Wer keinen Alkohol mag, kann die Rosinen auch in Apfelsaft einlegen. Je länger die Rosinen in der Flüssigkeit ziehen, umso weicher und saftiger werden sie. Man kann sie aber auch weglassen oder durch 100 g gehackte Nüsse ersetzen.
Puderzucker
Wir verwenden ganz klassisch wie Oma früher Puderzucker, um den klassischen Gugelhupf mit Hefe zu bestäuben. Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen aber auch mit einem Zuckerguss oder einer Schokoglasur dekorieren.

Klassischen Gugelhupf mit Hefe aus der Form lösen
Ein optimales Backergebnis erreichst du nur, wenn die Gugelhupfform richtig vorbereitet wird:
Silikonform
Eine Silikonform sollte vorher kurz mit kaltem Wasser ausgespült werden. Das Wasser nur abtropfen lassen und dann den Teig hineinlegen. Wichtig ist hier, dass die Beschichtung unbeschädigt ist.
Klassische Backform
Eine klassische Backform aus Emaille, Stahlblech, Keramik oder Ähnlichem sollte zuerst mit etwas Butter oder Margarine eingefettet und danach mit etwas Mehl bestäubt werden. Alternativ kannst du sie auch mit Backtrennspray besprühen.
Bevor du deinen Gugelhupf nach dem Backen aus der Form löst, solltest du ihn abkühlen lassen. Der heiße Teig ist noch sehr warm und weich. Löst du ihn zu früh aus der Form, kann er auseinander fallen und zum Teil hängen bleiben. Warte also mindestens 15 Minuten bis dein Gugelhupf etwas abgekühlt und in sich gefestigt ist. Ist der Teig über den eingefetteten Rand getreten solltest du ihn vor dem Stürzen mit einem Messer behutsam lösen, da er an diesen Stellen meist festklebt.
Alles Rund um das Thema Gugelhupf stürzen, haben wir dir in einem Beitrag zusammengefasst.

Gugelhupf stürzen: so löst du ihn aus der Form
Ärgerlich, wenn sich ein frisch gebackener Gugelhupf einfach so gar nicht von der Form trennen …
Gugelhupf aufbewahren
Gebäck aus Hefeteig schmeckt frisch am allerbesten. Deswegen solltest du den Gugelhupf mit Hefe maximal 2 Tage im Kühlschrank luftdicht verschlossen aufbewahren und vernaschen. Alternativ kannst du ihn auch in Scheiben schneiden und in Frischhaltebeuteln portioniert einfrieren – im Toaster kannst du die Gugelhupf-Scheiben auftauen!