Zutaten

Backblech:

1
Für den Boden:
Für den Belag:
Video-Empfehlung

Kartoffelpizza backen

Boden für Kartoffelpizza vorbereiten

Schritt 1

Als Erstes die Kartoffeln schälen, raspeln und mit einem Passiertuch leicht ausdrücken. In eine große Schüssel geben und beiseitestellen.

Schritt 2

Anschließend Zwiebel fein würfeln und beiseitestellen.

Zwiebel würfeln

Schritt 3

Nun den Parmesan über die Kartoffeln reiben. Ei und Zwiebeln hinzugeben.

Schritt 4

Danach Speisestärke sowie Salz und Pfeffer zu den Kartoffeln geben. Die Masse kräftig durchkneten.

Schritt 5

Jetzt die Sahne zur Kartoffelmasse geben und noch einmal alles kräftig verkneten.

Sahne zum Kartoffelteig geben

Schritt 6

Zum Schluss ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig darauf gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. Den Boden für die Kartoffelpizza nun bei 170 °C Umluft für 30 Minuten vorbacken.

Kartoffelpizza belegen und fertigstellen

Schritt 7

Den vorgebackenen Boden für die Kartoffelpizza aus dem Ofen holen und direkt mit den passierten Tomaten bestreichen. Alles mit Salz, Pfeffer und den italienischen Kräutern würzen.

Kartoffelpizza mit passierten Tomaten bestreichen

Schritt 8

Danach die Kartoffelpizza mit Mais, getrockneten Tomaten und Oliven belegen.

Tipp: Die Backzeit kannst du nutzen, um Oliven und getrocknete Tomaten klein zu schneiden. Das ist aber Geschmackssache.

Schritt 9

Abschließend noch Mozzarella über die Kartoffelpizza zupfen. Dann die Pizza für weitere 20 Minuten im Ofen fertig backen. Aus dem Ofen holen und vor dem Servieren noch mit Rucola dekorieren.

Mozzarella über Kartoffelpizza zupfen
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Kartoffelpizza abwandeln

Deine Kartoffelpizza kannst du auf zwei verschiedene Arten abwandeln. Entweder du variierst den Boden oder den Pizza-Belag. Wir geben dir gern Inspiration für beide Varianten.

Pizzaboden aus Kartoffeln variieren

  • Cheesy Kartoffelboden: Ersetze den Parmesan im Teig für den Boden gern durch einen gerieben Käse. Passend sind beispielsweise Gouda oder Emmentaler.
Kartoffelpizza

Verschiedene Beläge für Kartoffelpizza

Während wir unsere Pizza mit Kartoffeln vegetarisch belegt haben, kannst du sie natürlich auch nach Herzenslust mit Wurst oder Fisch belegen. Aber auch mehr buntes Gemüse ist natürlich immer eine gute Wahl. Hier kommen ein paar Ideen für dich.

  • Verwende eine selbst gemachte Tomatensauce. Die ist viel aromatischer und würziger als reine passierte Tomaten. Nutze dafür gern unser passendes Rezept:
  • Fleisch & Wurst: Hackfleisch, Salami, Chorizo, Serrano-Schinken, gekochter Schinken
  • Fisch: Thunfisch, Sardellen, Lachs
  • Mehr Gemüse: Tomaten, Paprika, Champignons, Zucchini, Artischocken, Zwiebel, Knoblauch

Tipp: Ein Blick in unseren Saisonkalender hilft dir bei der Wahl von aromatischen, saisonalem Gemüse für deine Kartoffelpizza.

Natürlich kannst du dich beim Belag für deine Kartoffelpizza auch gern von anderen Pizzen inspirieren lassen. Sieh dir dazu unsere Lieblingsrezepte an:

Schnelle Kartoffelpizza

Solls zum Feierabend mal fix mit der Essenszubereitung gehen, haben wir hier den perfekten Tipp für dich.

Ersetze den Pizzaboden aus Reibekuchen einfach durch fertigen Kloßteig. Einfacher und schneller kannst du deine Kartoffelpizza nicht im Ofen haben. Und so geht’s:

  1. Lege zuerst ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Verteile anschließend eine Packung Fertig-Kloßteig (750 g) auf dem Backblech. Drücke ihn mit einem Löffel leicht an.
  3. Lasse den Kartoffelboden nun bei 170 °C Umluft für etwa 30 Minuten vorbacken.
  4. Weiter geht’s dann im Rezept mit dem Belag.
Kartoffelpizza

Haltbarkeit von Kartoffelpizza

Selbst von der leckersten Pizza mit Kartoffelboden bleibt mal etwas übrig. Doch keine Sorge! Du kannst die Kartoffelpizza getrost noch 2-3 Tage aufbewahren. Verpacke die Pizza dafür luftdicht in Boxen und lagere sie im Kühlschrank.

Aufwärmen kannst du die Pizza-Reste gern in der Mikrowelle. Dort wird die Kartoffelpizza aber wahrscheinlich etwas weich. Besser ist es einzelne Stücken nochmal in der Pfanne bei niedriger bis mittlerer Hitze anzubraten. So wird der Boden schön knusprig.