Zutaten
Backblech:
Johannisbeerkuchen nach Landfrauen Art backen
Schritt 1
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Boden Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Quark, Öl und Milch dazugeben.

Schritt 2
Dann alles zügig zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.

Schritt 3
Den Teig auf einem Stück Backpapier auf Backblechgröße ausrollen und zusammen mit dem Backpapier auf das Backblech heben. Dann einen Backrahmen um den Teig spannen.

Tipp: Durch den Backrahmen werden die Ränder schön gleichmäßig. Du kannst den Johannisbeerkuchen aber auch ohne zusätzlichen Backrahmen backen!
Schritt 4
Den Teigboden mit einer Gabel mehrfach in regelmäßigen Abständen einstechen.

Schritt 5
Die Johannisbeeren waschen und auf dem Kuchen verteilen.

Schritt 6
Für den Streuselteig Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen und die kalte Butter in Flocken dazugeben. Alles zu einem streuseligen Teig verkneten.


Schritt 7
Backzeit:45 min
Dann die Streusel über den Kuchen geben. Anschließend den Johannisbeerkuchen auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Schritt 8
Für den Guss Milch und Puderzucker mit dem Schneebesen klümpchenfrei verrühren und in Streifen über den abgekühlten Kuchen fließen lassen.



Johannisbeerkuchen nach Landfrauen Art abwandeln & verfeinern
Du willst Abwechslung auf dem Kuchenteller? Kein Problem! Denn dieser Blechkuchen ist wunderbar wandelbar.
Johannisbeerkuchen mit anderem Boden backen
Wir backen unseren Johannisbeerkuchen vom Blech mit einem saftigen Quark-Öl-Teig. Hier kannst du aber auch einen anderen Teig zubereiten:
Die Mengenangaben für die jeweiligen Teige kannst du aus diesen Rezepten ableiten:
Weitere Sommerfrüchte
Johannisbeeren bringen eine angenehme Säure mit, die hervorragend zu dem süßen Teig passt. Statt Johannisbeeren schmecken auch Stachelbeeren, Himbeeren oder eine Mischung aus Sommerfrüchten herrlich!
Nussige Knusper-Streusel
Die knusprigen Streusel on top sind einfach ein Traum! 🤤 Für noch mehr Crunch und Aroma ersetzt du etwa 50 g Mehl durch gemahlene oder gehackte Nüsse. Zum Beispiel schmecken Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse richtig lecker.

Quark-Öl-Teig: Tipps 💡
Quark-Öl-Teig ist ideal für Blechkuchen! Er ähnelt Hefeteig, ist aber wesentlich einfacher und schneller in der Zubereitung. Hier gibt’s noch ein paar Tipps:
- Für einen noch fluffigeren Teig, kannst du den Quark vorher mit einem Geschirrtuch ausdrücken.
- Knete nicht zu lange, sonst wird der Teig schnell klebrig.
- Teig zu fest? Dann gib etwas Milch dazu.
- Verwende ein geschmacksneutrales Öl, wie z.B. Sonnenblumenöl.
Unsere Lieblingsrezepte mit Quark-Öl-Teig ⬇️
Beilagen Tipps
Der Johannisbeerkuchen ist natürlich auch pur eine Wucht. 😄 Wer noch was zum Verfeinern sucht, kann zu den Klassikern greifen:
Sommergetränke pur 🍹
Passend zu dem sommerlichen Johannisbeerkuchen vom Blech gibt’s hier noch viel Inspo für leckere Getränke passend zur heißesten Saison des Jahres. ☀️
Haltbarkeit & Lagerung
Der Johannisbeerkuchen hälft sich luftdicht verpackt oder unter einer Kuchenglocke 2 bis 3 Tage. Dabei solltest du den Kuchen bei Raumtemperatur lagern, denn im Kühlschrank trocknet der saftige Teig schnell aus. Außer im Sommer, wenn es sehr heiß ist – da darf der Kuchen auch gerne kühl gestellt werden.
Kann man den Johannisbeerkuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen nach Landfrauen Art lässt sich super einfrieren! Lasse ihn dazu vollständig abkühlen und schneide ihn dann in Stücke. Am besten einzeln verpacken oder die Stücke mit Backpapier trennen – so friert nichts aneinander fest.
Tipp: Lasse den Johannisbeerkuchen bei Raumtemperatur auftauen oder erwärme ihn kurz im Backofen.