Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Hühnerbrühe nach Grundrezept kochen

Schritt 1

Als Erstes das Suppenhuhn unter kaltem Wasser gründlich ausspülen und abtropfen lassen. Anschließend die Zwiebel halbieren, Karotte, Knollensellerie und Lauch in grobe Stücke schneiden.

Gemüse grob klein schneiden

Schritt 2

Nun die Zwiebel in einem großen Topf für 2 Minuten auf der Schnittseite leicht anrösten. Danach das übrige Gemüse hinzugeben.

Schritt 3

Jetzt alles mit Wasser ablöschen, dabei mit einem Holzlöffel die Bratrückstände vom Boden lösen. Zuletzt das Suppenhuhn in den Topf geben und das Wasser zum Kochen bringen.

Schritt 4

Garzeit:3 h

Jetzt Petersilie, Thymian, Salz, Lorbeerblätter und Pfefferkörner in die Hühnerbrühe geben. Bei schwacher Hitze ca. 3 Stunden abgedeckt köcheln lassen. Dabei gelegentlich die Trübstoffe von der Oberfläche abschöpfen.

Tipp: Je länger deine Hühnerbrühe nach Grundrezept köchelt, umso intensiver wird sie. Eine milde Brühe erlangst du nach etwa 45 Minuten Kochzeit. Nach 3 Stunden erzielst du eine kräftige Hühnerbrühe.

Schritt 5

Zum Schluss die Hühnerbrühe nach Grundrezept abseihen, nochmals aufkochen lassen und nach Belieben weiter verarbeiten oder in Gläser einkochen. 

Hühnerbrühe Grundrezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Selbst gemachte Hühnerbrühe abwandeln

Für die Hühnerbrühe nach Grundrezept verwendest du entweder ein Suppenhuhn, wie bei uns im Rezept oder etwa 1 kg Hühnerklein. Alternativ klappt es auch mit Hühnerflügeln oder -brust. Wer mag kann auch noch etwas Petersilienwurzel zum Gemüse geben.

Brühe würzen & verfeinern

Die Hühnerbrühe nach Grundrezept kannst du super vielfältig würzen. Je nachdem für was du sie später weiterverwenden möchtest, kannst du auch noch ein paar dieser Zutaten hinzufügen. So kreierst du mit verschiedenen Würzkombinationen vielfältige Hühnerbrühen.

  • Muskat
  • Gewürznelken
  • Wacholderbeeren
  • Schnittlauch
  • Liebstöckel
  • Knoblauch
  • Cilli
  • Ingwer
Hühnerbrühe Grundrezept

Hühnerbrühe nach Grundrezept zum Kochen verwenden

Unsere klassische Hühnerbrühe ist eine wunderbare Basis für verschiedene Gerichte. Am leichtesten kannst du damit Suppen kochen, wie die klassische Hühnersuppe.

Wähle dir dazu verschiedene Komponenten und mach deine eigene Suppenkreation draus.

  • Karotten, Erbsen und anderes Suppengemüse
  • Nudeln
  • klein geschnittenes Fleisch vom Suppenhuhn

Peppe die Hühnersuppe zusätzlich noch mit Suppeneinlagen auf. Nutze dafür gern unsere Rezeptauswahl.

Hühnerbrühe als Basis für verschiedene Gerichte

Doch nicht nur Suppen lassen sich mit deiner selbst gemachten Hühnerbrühe nach Grundrezept kochen. Auch Risotto, Pasta, Soßen & Co. lassen sich damit zubereiten. Unsere Rezeptauswahl verschafft dir hier sicherlich Inspiration für unterschiedliche Verwendungen.

  • One Pot Pasta
5.0
40min
921 kcal
  • Kohlrouladen
4.8
1h 55min
377 kcal
  • Risotto
4.4
35min
817 kcal
  • Geflügelgulasch
4.9
50min
381 kcal

Hühnerbrühe nach Grundrezept haltbar machen

Unsere Hühnerbrühe ist in Dosen verpackt etwa 3 bis 4 Tage im Kühlschrank haltbar. Da du sie als Zutat für vielerlei Gerichte verwenden kannst, lohnt es sich gleich eine große Menge vorzukochen und dann haltbar zu machen. Das klappt entweder durch einfrieren oder einkochen.

Möchtest du die Hühnerbrühe einfrieren, machst du das am besten portionsweise. Entweder in größeren Eiswürfelförmchen oder Gefrierbehältern. So ist sie bleibt sie bis zu 6 Monate lang haltbar.

Zum Einkochen verwendest du sterilisierte Einmachgläser. Fülle dort die heiße Brühe hinein und schraube dann den Deckel fest zu. Anschließend wird die Hühnerbrühe im Wasserbad im Backofen für 120 Minuten bei 100 °C eingekocht. So bleibt die Brühe bis zu einem Jahr lang haltbar.

Suppenhuhn weiter verarbeiten

Wir bereiten die Hühnerbrühe nach Grundrezept zu und verwenden dazu ein Suppenhuhn. Auch wenn das nach dem Kochen nicht in der Brühe bleibt, kannst du es noch vielfältig weiter verwenden. Nutze das Fleisch entweder, wie oben erwähnt als Suppeneinlage oder mach daraus diese Leckereien: