Zutaten
Portionen:
Fondue bourguignonne zubereiten
Schritt 1
Rinderfilet von Sehnen und Fett befreien und in mundgerechte Stücke schneiden. Bis zum Fondue in den Kühlschrank stellen.

Schritt 2
Champignons putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln.

Schritt 3
Lauch in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden, gründlich waschen und anschließend in Salzwasser für ca. 3 Minuten kochen. Danach in Eiswasser abschrecken und in einem Sieb gut abtropfen lassen.

Schritt 4
Das Öl in den Fonduetopf geben und auf ca. 150 °C erhitzen. Anschließend nach Lust und Laune Fleisch und Gemüse aufspießen und für 2 bis 3 Minuten ins heiße Öl geben. Mit Salz & Pfeffer würzen und genießen.

Tipp: Für einen herkömmlichen Fonduetopf benötigst du etwa 1 Liter Öl. Sonnenblumenöl oder Rapsöl eignen sich dafür besonders gut.

Tipps für das perfekte Fondue bourguignonne
Damit das deftige Fleischfondue auch zum vollen Genuss wird, gibt ein paar einfache Tipps zum Frittieren von uns.
- Tupfe die Zutaten gut trocken, bevor sie ins Öl kommen. Sonst spritzt das Fett stark.
- Ein kleiner Fonduetopf reicht. Das spart Öl und heizt gleichmäßiger durch.
- Gare kleinere Portionen, sonst kühlt das Öl zu schnell ab.
- Lass‘ das Fondue nie unbeaufsichtigt.
Die richtigen Zutaten
Wie bei jedem Fondue hast du auch bei dieser Variante die Möglichkeit aus deinen liebsten Zutaten zu wählen. Hier kommen unsere Empfehlungen für Fondue bourguignonne.
Das richtige Öl
Das verwendete Öl sollte hoch erhitzbar und geschmacksneutral sein. Besonders geeignet sind:
- raffiniertes Rapsöl
- Sonnenblumenöl
- Erdnussöl
Tipp: Olivenöl ist weniger geeignet, da es einen zu niedrigen Rauchpunkt hat. Das heißt, bei zu hohen Temperatur wird es schnell bitter.

Welches Fleisch eignet sich?
Klassisch wird zu Fondue bourguignonne Rinderfilet serviert. Doch andere Fleischsorten funktionieren auch sehr gut.
- Rinderhüfte oder Roastbeef sind eine preiswertere Alternative
- Schweinefilet ist besonders zart und mild
- Hähnchen- oder Putenbrust gart schnell und ist schön mager
- Für Liebhaber: Lammfilet oder Entenbrust für einen besonderen Geschmack
Am besten schneidest du das Fleisch in gleichmäßig große Würfel. So gart es gleichmäßig und niemand muss lange auf seinen Spieß warten.
Passendes Gemüse
Nicht nur Champignons und Lauch kannst du ins heiße Öl geben. Wie wäre es:
- Zucchini
- Aubergine
- Paprika
- Brokkoli
- Karotten
- Kartoffeln
Tipp: Festes Gemüse wie Kartoffeln oder Karotten, kochst du wie den Lauch einfach kurz vor. So gehts im Fondue dann ganz schnell.
Beilagen für Fondue bourguignonne
Zu diesem klassischen Fondue mit Öl servieren am liebsten frisches Brot und leckeres Dips. Aber auch ein erfrischender Salat ist eine gute Idee. Leckere Rezept-Inspirationen findest du bei uns.
Kann man das Fleischfondue auch mit Brühe machen?
Ja, diese Variante nennt man Fondue chinoise. Hier wird statt Öl eine kräftige Brühe verwendet. Dadurch wird das Essen dann etwas leichter. Du möchtest das Fondue mit Brühe ausprobieren? Dann empfehlen wir dir, diese selbst zu kochen. Das geht mit unseren Rezepten kinderleicht!
Wohin mit dem übrigen Öl?
Nach deinem Fondue-Abend musst du das Öl erst einmal komplett abkühlen lassen. Kleine Mengen kannst du in luftdichten Schraubgläsern in den Restmüll geben. Hast du mehr Öl übrig, solltest du es lieber zum Wertstoffhof bringen.