Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Erbseneintopf nach Omas klassischem Rezept zubereiten

Schritt 1

Zwiebeln und Knoblauch schälen. Beides in feine Würfel schneiden.

Zwiebeln schneiden

Schritt 2

Speck von der Schwarte befreien und auch in Würfel schneiden. Anschließend in einem Topf auslassen.

Schritt 3

Suppengrün und Kartoffeln putzen, waschen oder auch schälen. Anschließend in ca. 1 cm Würfel schneiden.

Schritt 4

Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln und das geschnittene Gemüse mit in den Topf geben.

Gemüse und Kartoffeln in den Topf geben

Schritt 5

Garzeit:40 min

Erbsen dazugeben und alles mit Gemüsebrühe auffüllen. Gewürze in einen Teebeutel packen und mit in den Topf geben. Alles einmal kurz aufkochen und dann bei mittler Hitze mit Deckel für ca. 40 Minuten köcheln lassen, bis es weich ist.

Schritt 6

Garzeit:5 min

Würstchen in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit Senf und Essig in den Topf geben. Alles zusammen weitere 5 Minuten köcheln lassen. Abschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Erbseneintopf nach Omas klassischem Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Erbseneintopf nach Omas klassischem Rezept verfeinern

Du magst deinen Erbseneintopf nach Omas Rezept noch etwas aufpeppen? Dann haben wir hier ein paar Ideen für dich, wie du sie verfeinern kannst:

Bauchspeck ersetzen

Wer keinen Bauchspeck mag, kann auch auf Kassler zurückgreifen. Beachte aber, dass Kassler sehr stark gewürzt ist. Wir empfehlen daher, mit dem Salz etwas sparsamer umzugehen.

Erbseneintopf nach Omas klassischem Rezept fertig serviert
Deftiger Erbseneintopf nach Omas klassischem Rezept

Verschiedene Essigsorten

Du hast kein Weißweinessig zur Hand? Dann passt auch Kräuteressig gut zum Eintopf.

Eintopf verdünnen

Findest du die Konsistenz deines Erbseneintopfes etwas zu dickflüssig, kannst du noch etwas mehr Gemüsebrühe oder Wasser hinzugeben.

Noch besser schmeckt eine eigens hergestellte Brühe. Ob Fleisch- oder Gemüsebrühe, egal für was du dich als Zutat für deinen Erbseneintopf entscheidest, wir haben die passenden Rezepte zum Nachkochen für dich:

Klare Fleischbrühe
Klare Fleischbrühe
  • Klare Suppen
Omas Rinderbrühe aus Knochen
Omas Rinderbrühe aus Knochen
  • Klare Suppen
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
  • Klare Suppen
Rinderbrühe selber machen
Rinderbrühe in Schüssel
  • Klare Suppen

Aromatisches Topping

Frische Kräuter, fein gehackt, verfeinern den Geschmack deines Eintopfs. Probiere zum Beispiel frische Petersilie.

Das passt zu Erbseneintopf nach Omas klassischem Rezept

Zu diesem deftigen Eintopf schmeckt frisch gebackenes Brot oder Baguette am besten. Lass dich von unseren Rezepten inspirieren und zaubere mit ihnen im Handumdrehen ein frisch gebackenes köstliches Brot:

Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln
Zwiebelbrot mit Röstzwiebeln
  • Mischbrot
Krustenbrot selber backen
Krustenbrot selber backen
  • Mischbrot
Baguette mit Trockenhefe selber backen
Baguette mit Trockenhefe
  • Baguette
Friss-Dich-Dumm-Brot
Friss-dich-dumm-Brot
  • Hefebrot
Herzhaftes Zwiebel-Baguette
Herzhaftes Zwiebel-Baguette
  • Baguette

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Bleibt noch etwas von diesem köstlichen Eintopf übrig, ist das kein Problem. Du kannst ihn luftdicht verpackt und gut gekühlt noch weitere 1 bis 2 Tage genießen, z. B. als Mahlzeit für die Mittagspause. Hat der Erbseneintopf noch etwas Zeit, um durchzuziehen, schmeckt er noch besser. Um die Haltbarkeit noch weiter zu verlängern, kannst du ihn auch portionsweise einfrieren für ca. 6 Monate.