Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Entenkeulen im Bratschlauch saftig garen

Schritt 1

Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Entenkeulen von Federresten und Kielen befreien und anschließend salzen und pfeffern. 

Federkiele entfernen

Schritt 2

Die Birnen waschen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend in eine Schüssel geben.

Birnen in grobe Stücken schneiden

Schritt 3

Zwiebeln schälen und in grobe Stück schneiden. Die Aprikosen klein schneiden. Alle Zutaten mit in die Schüssel geben. Gewürze und Salz dazugeben und gut vermischen.

Gemüse und Aprikosen mischen

Schritt 4

Bratenschlauch von einer Seite verschließen und danach die geschnittenen Zutaten hineingeben. Entenkeulen, Rotwein und Entenfond dazu geben und die andere Seite des Bratenschlauchs gut verschließen.

Schritt 5

Garzeit:2 h 30 min

Die Entenkeulen im Bratschlauch für ca. 2 bis 2,5 Stunden im Ofen garen. Sobald die Entenkeulen weich sind, den Bratschenlauch vorsichtig öffnen und die Keulen auf ein Blech legen.

Tipp: Beim Öffnen tritt heißer Dampf aus. Pass auf, dass du dich nicht verbrühst.

Schritt 6

Garzeit:5 min

Wasser, Honig und wenig Salz vermischen und die Keulen damit einpinseln und im Ofen bei 220 °C mit Grillfunktion für ca. 4 bis 5 Minuten bräunen lassen.

Entenkeulen mit Wasser und Honig bestreichen

Schritt 7

Den Fond durch ein Sieb in einen Topf geben. Mit einem Löffel alles gut ausdrücken und den Fond mit in kaltem Wasser gelöster Stärke binden. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den im Bratschlauch gegarten Entenkeulen servieren.

Knusprige Entenkeulen aus dem Bratschlauch
Knusprige Entenkeulen im Bratschlauch
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Bratschlauch richtig verwenden

Der Bratschlauch sorgt für besonders gleichmäßiges Garen der Ente und die Gefahr trocken zu werden ist verschwindend gering. Trotzdem haben wir hier noch ein paar Hinweise für dich, auf die du Acht geben solltest:

  • Achte darauf, den Schlauch nicht zu eng zu verschließen, damit sich der Dampf frei verteilen kann.
  • Platziere die Zutaten so, dass sie sich nicht überlagern, damit die sie gleichmäßig garen.
  • Verwende hitzebeständige Verschlussclips und halte ausreichend Abstand zu den Heizelementen im Ofen, damit nichts verbrennt oder anbrennt.

Beilagen

Was sollte zu saftigen Entenkeulen aus dem Bratschlauch nicht fehlen? Genau die richtigen Beilagen! Hier haben wir dafür auch die besten Rezepte:

Sättigungsbeilage

Um auch wirklich satt zu werden, haben wir hier ein paar klassische Sättigunsgbeilagen zu Entenkeulen aus dem Bratschlauch:

Kartoffelpüree: so gelingt es perfekt
Kartoffelpüree
  • Kartoffelgerichte
Kartoffeln kochen: so geht‘s
Kartoffeln kochen: so geht‘s
  • Kartoffelgerichte

Gemüsebeilage

Und um für etwas frische und natürlich auch noch ausgewogenere Aromen zu sorgen, haben wir hier noch ein paar Gemüsebeilagen für dich:

Rotkraut selber machen: Grundrezept
Rotkraut nach Grundrezept
  • Rotkohl
Prinzessbohnen im Speckmantel
Prinzessbohnen im Speckmantel
  • Bohnen
Karamellisierte Möhren aus der Pfanne
Karamellisierte Möhren aus der Pfanne topdown
  • Gemüsebeilagen
Klassisches Buttergemüse
Klassisches Buttergemüse
  • Gemüsebeilagen

Verfeinern

Um das Aroma deiner Entenkeulen im Bratschlauch aus dem Backofen ganz nach deinem Geschmack anzupassen, haben wir hier ein paar Ideen für dich:

Kräuter

Kräuter sorgen für viel Aroma und du kannst sie ohne viel Aufwand einfach mit in den Bratschlauch geben:

  • Thymian
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Oregano

Gewürze

genau wie die Kräuter sind Gewürze verantwortlich für das Aroma deiner Entenkeulen und du kannst sie ganz nach deinem Geschmack verwenden.

  • Sternanis
  • Wacholder
  • Nelken
  • Knoblauch

Früchte

Früchte sorgen für eine angenehme Süße und bringen ein ganz eigenes Aroma mit, was hervorragend zu den Entenkeulen aus dem Bratschlauch passt:

  • Apfel
  • Aprikose
  • Birne
  • Orangen

Haltbarkeit

Du solltest Reste deiner Entenkeulen aus dem Bratschlauch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. So halten Sie sich 1 bis 2 Tage.

Einfrieren

Du kannst die Entenkeulen auch in der Soße bis zu 3 Monate einfrieren.

Auftauen und Erwärmen

Die eingefrorenen Portionen taust du am schonendsten über Nacht im Kühlschrank auf, oder für ca. 6 Stunden bei Zimmertemperatur. Anschließend kannst du sie entweder bei mittlerer Stufe in der Pfanne oder bei 160 °C im Ofen erwärmen.