Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Vegane & glutenfreie Buchweizenbratlinge zubereiten

Schritt 1

Buchweizen mit Gemüsebrühe und Paprikapulver aufkochen lassen. Für 5 Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen und weitere 12 Minuten quellen lassen. Die Flüssigkeit sollte jedoch noch nicht ganz verschwunden sein.

Buchweizen in einen Topf geben

Schritt 2

Karotten und Zwiebel schälen. Sellerie putzen. Das Gemüse in feine Würfel schneiden und zum gequellten Buchweizen geben.

Karotte fein würfeln

Schritt 3

Kräuter und Buchweizenmehl dazugeben und alles gut verrühren. Die Bratlingmasse mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 4

Aus der Masse nun mit leicht feuchten Händen die Bratlinge formen.

Buchweizenbratlinge formen

Schritt 5

Etwas Kokosöl in der Pfanne erhitzen und die Buchweizenbratlinge darin goldbraun ausbacken.

Bratlinge goldbraun anbraten

Tipp: Gib nicht das ganze Öl auf einmal in die Pfanne. Die Bratlinge saugen das Fett auf. Gib nach und nach immer wieder neues Öl in die Pfanne.

Vegane Buchweizenbratlinge
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Buchweizenbratlinge abwandeln

Die knusprigen Bratlinge sind einfach super, wenn du dich gern vegan und glutenfrei ernähren möchtest. Unser Rezept kannst du auch noch abwandeln:

Weiteres Gemüse für Buchweizenbratlinge

Die Buchweizenbratlinge eignen sich auch hervorragend zur Resteverwertung, denn du kannst allerhand Gemüse klein schnippeln und mit unterheben. Das passt zum Beispiel besonders gut dazu:

  • Pilze
  • Paprika
  • Frühlingszwiebel
  • Zucchini

Welches Öl ist zum Ausbacken geeignet?

Kokosöl ist zum Ausbacken bestens geeignet, denn das kannst du hoch erhitzen und es gibt außerdem noch einen besonderen, leckeren Geschmack ab. Falls du kein Kokos-Fan bist, kannst du stattdessen auch zu Raps- oder Sonnenblumenöl greifen.

Vegane Buchweizenbratlinge

Was passt dazu?

Die knusprigen Buchweizenbratlinge kannst du ganz vielseitig verwenden – z.B. als veganes Burger-Patty. Aber auch als Beilage für einen knackigen Salat sind die Bratlinge bestens geeignet!

Buchweizenbratlinge als Burger-Patty

Veganer Burger-Genuss gefällig? 😋 Mit den Buchweizenbratlingen hast du das perfekte Patty für einen herzhaften Burger!

5.0
10min
473 kcal

Mit Salat

Mit einem frischen Salat sind die Buchweizenbratlinge ein leckeres und gesundes Hauptgericht!

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Die Buchweizenbratlinge kannst du super aufbewahren! Gib sie dazu in eine luftdicht verschließbare Dose und lagere sie dann im Kühlschrank. Etwa 2-3 Tage solltest du die Bratlinge genießen können 😊

Buchweizenbratlinge einfrieren

Wenn du gleich eine große Fuhre an Bratlingen vorbereitet hast, kannst du diese auch super einfrieren. Nutze dazu Gefrierdosen oder -beutel. Einzelne Bratlinge kannst du auch mit einer Schicht Backpapier trennen, so frieren sie nicht aneinander fest.

Tipp: Notiere dir am besten das Einfrierdatum, dann hast du es im Blick, bis wann du die Bratlinge aufbrauchen solltest. Tiefgefroren halten sie sich etwa 2-3 Monate.