Zutaten
Bierbrot:
Bierbrot backen
Schritt 1
Zuerst Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.

Schritt 2
Danach beide Mehlsorten und das Salz in einer großen Schüssel mischen und mittig eine Mulde formen. Nun Hefewasser und Bier in die Mulde gießen.

Schritt 3
Ruhezeit:1 h
Alles 3 bis 4 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten und diesen zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 60 Minuten ruhen lassen.


Schritt 4
Anschließend ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und direkt auf dem Backblech in die gewünschte Form bringen.


Schritt 5
Danach den Backofen auf 240 °C Umluft vorheizen und eine ofenfeste Form mit Wasser füllen. Diese auf die unterste Schiene oder auf den Boden des Backofens stellen.
Schritt 6
Backzeit:40 min
Nun das Bierbrot mit einem scharfen Messer einschneiden, mit etwas Weizenmehl bestäuben und ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Danach die Temperatur auf 200 °C Umluft zurückdrehen und weitere 25 Minuten backen.


Bierbrot verfeinern
Du kannst dein Bierbrot mit weiteren Zutaten verfeinern, die du unter den Teig knetest. Zum Beispiel passen Röstzwiebeln oder Schinkenwürfel gut dazu. Auch Olivenringe und gehackte Walnüsse harmonieren super mit dem leicht herben Biergeschmack.
Bierbrotteig über Nacht ruhen lassen
Du kannst den Teig auch am Vortag vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dazu solltest du kaltes Wasser verwenden und den Teig direkt nach dem Kneten in eine bemehlte oder geölte Schüssel geben. Die Schüssel wird dann mit Frischhaltefolie abgedeckt und in den Kühlschrank gestellt. Dort kann der Teig 12 bis 18 Stunden ruhen. Anschließend holst du ihn aus dem Kühlschrank und lässt ihn bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten ruhen lassen. Jetzt kannst du einfach mit Schritt 5 fortfahren.
Bierbrot lagern
Das Brot sollte in einem dafür vorgesehenen Brotkasten oder Tontopf aufbewahrt werden. Alternativ kannst du es auch in einen Stoffbeutel geben oder in ein Küchentuch einwickeln. Bei Zimmertemperatur hält es sich bis zu 5 Tage. Im Kühlschrank würde das Brot schnell austrocknen.

Bierbrot einfrieren
Kannst du das Roggenmischbrot nicht in den nächsten Tagen verbrauchen, kannst du es im Ganzen oder einen Teil davon einfrieren. Packe es in einen Gefrierbeutel und streiche die Luft heraus. Auch Gefrierdosen eignen sich gut.
Wenn du magst, schneide das Brot vorher in Scheiben. So kannst du es portionsweise entnehmen und auftauen. Als ganzes Brot ist es bis zu 6 Monate haltbar – in Scheiben geschnitten ca. 3 Monate.
Bierbrot auftauen
Zum Auftauen holst du das Bierbrot aus der Verpackung und lässt es über Nacht bei Zimmertemperatur langsam auftauen. Am besten legst du das Brot mit der Schnittkante auf ein Holzbrett. Anschließend kannst du es noch einmal kurz im Backofen aufbacken.
Bierbrot als Beilage
Wir essen das Brot am liebsten frisch mit Butter und Salz, aber auch als Beilage zu Suppen schmeckt es hervorragend. Probiere es zu:
Wenn du noch nach dem richtigen Aufstrich suchst, haben wir natürlich auch was für dich:
Was bewirkt Bier im Teig?
Wer mit Bier backt, backt gerne aromatisch, denn der Gerstensaft bringt sein charakteristisches Aroma mit in den Teig. Ein weiterer Pluspunkt: Durch die von Natur aus im Bier enthaltene Kohlensäure wird der Teig – wie bei unserem Bierbrot – schön fluffig und luftig.
Welches Bier für Bierbrot?
Mit welchem Bier du dein Brot backst, entscheidet über dessen Geschmack. Welche Sorte du dabei letztendlich verwendest, bleibt ganz allein dir überlassen, denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Das „richtige“ Bier gibt es dabei nicht!
Wir bereiten unser Bierbrot mit Schwarzbier zu, weil wir dessen kräftig-malziges Aroma lieben. Magst du dein Brot ähnlich aromatisch, kannst du auch diese dunklen Biersorten verwenden:
- Kellerbier
- Landbier
- Stout
- Porter
- Doppelbock
Wer dagegen einen milderen Geschmack bevorzugt, greift stattdessen lieber zu einem Weizenbier, Hellem oder Pils.
Biermischgetränke wie Radler sind für Bierbrot allerdings ungeeignet, da sie dem Gebäck eine unnatürliche Süße verleihen.
Tipp: Den Alkoholgehalt hochprozentiger Biere kannst du durch Aufkochen reduzieren.
Ist in Bierbrot noch Alkohol enthalten?
Bei Nahrungsmitteln, die mit Bier zubereitet werden, stellt sich natürlich schnell die Frage nach dem Alkoholgehalt. Die alte Weisheit, dass Alkohol nach dem Backen komplett verfliegt, ist leider nur ein Mythos. Ein geringer Restalkoholgehalt verbleibt immer. Auch bei unserem Bierbrot.
Nichtsdestotrotz gilt ein Brot, das mit ¼ Liter Bier zubereitet wurde, gemeinhin als alkoholfrei, d.h. der Alkoholgehalt im fertig gebackenen Produkt liegt bei weniger als 0,5 Vol.-%. Darum ist es auch – in Maßen! – für Schwangere oder Kinder unbedenklich.
Anders liegt der Fall jedoch bei trockenen Alkoholikern. Da das Bieraroma im Brot verbleibt, sollten diese lieber zu einem anderen Gebäck greifen.
Tipp: Willst du auf Alkohol im Brot verzichten, ist Malzbier die beste Wahl. Der darin enthaltene Zucker lässt zudem die Kruste karamellisieren und verleiht dem Bierbrot so eine schöne Farbe.