Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Mangoldauflauf zubereiten

Schritt 1

Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen und abgießen. Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen.

Schritt 2

Mangold waschen und die Stiele entfernen. Die Blätter in Streifen schneiden. Die Stiele fein schneiden. Knoblauch und Zwiebeln schälen und fein würfeln.

Schritt 3

Öl in einem Topf oder einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebeln darin glasig braten. Mangold dazugeben und zusammenfallen lassen. Anschließend Schmand und Sahne dazugeben. Die Hitze von der Kochplatte nehmen.

Schmand zum Mangold geben

Schritt 4

Tomaten vierteln oder halbieren und gemeinsam mit den Oliven ebenfalls dazugeben. Die Nudeln unterrühren. Zuletzt die Eier unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Schritt 5

Garzeit:20 min

Alles in eine Auflaufform geben und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Den Mangoldauflauf für ca. 20 Minuten im Ofen goldbraun backen.

Käse über den Mangoldauflauf geben
Vegetarischer Mangoldauflauf
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zutaten für den Mangoldauflauf variieren

Du hast nicht alles im Haus oder möchtest das Rezept anpassen? Kein Problem – viele Zutaten lassen sich flexibel ersetzen oder erweitern.

Mangold

Wenn gerade kein Mangold Saison hat, kannst du ihn durch Blattspinat, Pak Choi oder Wirsing ersetzen. Diese Blattgemüse haben ähnliche Garzeiten und harmonieren ebenfalls gut mit Nudeln und Tomaten.

Nudeln

Neben Penne funktionieren auch andere kurze Nudeln wie Fusilli, Rigatoni oder Farfalle. Für mehr Biss eignet sich Vollkornpasta.

Sahne & Schmand

Beide lassen sich durch pflanzliche Alternativen ersetzen – etwa Hafersahne oder Sojacuisine statt Sahne und veganer Frischkäse statt Schmand. Wer es besonders leicht möchte, kann die Sahne teilweise durch Milch oder Gemüsebrühe austauschen.

Oliven

Nicht jeder mag Oliven – kein Problem: Stattdessen kannst du gewürfelte Zucchini, Paprika oder klein geschnittene Artischocken verwenden. Auch eingelegte Peperoni bringen Würze ins Spiel.

Vegetarischer Mangoldauflauf

Vegetarischen Mangoldauflauf abwandeln

Du möchtest deinen Mangoldauflauf noch aromatischer, cremiger oder abwechslungsreicher gestalten? Mit ein paar einfachen Zutaten oder Handgriffen bringst du frischen Wind in das Gericht – je nach Saison, Vorrat oder Vorliebe.

Käse-Upgrade für extra Geschmack

Statt nur Gouda kannst du eine Mischung aus kräftigem Bergkäse, Mozzarella oder Parmesan verwenden. Das bringt mehr Tiefe und sorgt für eine schöne Kruste. Wer’s milder mag, kombiniert Gouda mit Butterkäse.

Mediterrane Würze

Ersetze die frischen Tomaten durch getrocknete Tomaten in Öl und gib zusätzlich Kapern und frische Kräuter wie Thymian, Oregano oder Basilikum hinein. Das passt perfekt zu Mangold und bringt Urlaubsfeeling auf den Teller.

Sahniger wird’s so

Für eine besonders cremige Konsistenz kannst du einen Teil der Sahne durch Frischkäse oder Ricotta ersetzen. Auch etwas Mascarpone macht das Ganze besonders cremig und aromatisch.

Low-Carb-Variante

Statt Penne kannst du Zucchini in Streifen schneiden oder gekochten Blumenkohl verwenden. So wird der Auflauf kohlenhydratärmer – ideal für alle, die abends leichter essen wollen.

Knusper-Topping

Für mehr Crunch sorgt eine Mischung aus Semmelbröseln, geriebenem Käse und etwas Olivenöl. Einfach über den Auflauf streuen und mitbacken – so bekommst du eine goldene, knusprige Oberfläche.

Gewürze

Muskat, Salz und Pfeffer sind die Basis. Verfeinere den Auflauf zusätzlich mit

  • Paprikapulver,
  • Knoblauchgranulat oder
  • einem Hauch Chili.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Der vegetarische Mangoldauflauf lässt sich wunderbar vorbereiten und aufheben – ideal für den nächsten Tag oder zum Einfrieren.

Im Kühlschrank bleibt der Auflauf luftdicht verpackt bis zu 3 Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach in den Ofen oder die Mikrowelle geben – so wird er wieder schön heiß und bleibt in der Konsistenz stabil.

Auch das Einfrieren ist problemlos möglich. Am besten portionsweise einfrieren und bei Bedarf direkt in den Ofen stellen – bei 160 °C etwa 40 Minuten (gefroren) oder 25 Minuten (aufgetaut) aufbacken. Tiefgekühlt ist der Auflauf bis zu 3 Monate haltbar.

Tipp: Reste schmecken auch angebraten in der Pfanne richtig gut – ähnlich wie eine herzhafte Mangold-Frittata. Oder du verwendest sie als Füllung für Wraps, Pfannkuchen oder herzhafte Taschen.

Mangold übrig?

Mangold wird ähnlich wie Spinat verarbeiten und schmeckt auch noch in vielen anderen Gerichten. Ob roh in frischem Salat oder in Quiches, Suppen und Co., er verleiht jedem Gericht seinen aromatischen und würzigen Geschmack:

Herzhafte Mangold-Quiche mit Ricotta
Mangold-Quiche mit Ricotta
  • Quiche & Tarte
Cremige Mangoldsuppe mit Parmesan
cremige Mangoldsuppe
  • Cremesuppen
Leckeres Mangold-Gemüse
Mangold-Gemüse
  • Gemüsebeilagen