Zutaten
Plätzchen:
Schwarz-Weiß-Gebäck backen
Schritt 1
Zuerst die zimmerwarme Butter mit Puderzucker, Vanillepaste und einer Prise Salz cremig aufschlagen.

Schritt 2
Danach Ei und Mehl dazugeben und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten.


Schritt 3
Die Hälfte des hellen Teiges zu einer rechteckigen Teigplatte formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 45-60 Minuten ruhen lassen.

Schritt 4
Den Backkakao zu dem restlichen Teig sieben und mit der Milch verkneten. Den dunklen Teig nun ebenfalls zu einer rechteckigen Platte formen, in Frischhaltefolie wickeln und mit in den Kühlschrank legen.



Schritt 5
Anschließend beide Teigplatten auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig auf die gleiche Größe ausrollen.

Schritt 6
Nun das Eiweiß verquirlen und den hellen Teig dünn damit bestreichen.

Schritt 7
Danach den dunklen Teig vorsichtig darauf legen, ebenfalls mit Eiweiß bestreichen und gemeinsam von der langen Seite her eng einrollen.


Schritt 8
Die Teigrolle wieder in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Schritt 9
Anschließend den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Schritt 10
Die Teigrolle in ca. 7 mm dicke Scheiben schneiden und auf das Backblech legen.

Tipp: Bevor du die Teigrolle in Scheiben schneidest, kannst du sie auch noch in Schokoladenstreuseln wälzen.
Schritt 11
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Schritt 12
Aus dem ausgerollten Teig mit einem großen Stern-Ausstecher die Außenform der Plätzchen ausstechen. Helle und dunkle Plätzchen in gleicher Menge ausstechen.
Schritt 13
Danach die Kekse auf das Backblech legen und mit einem kleineren Ausstecher die Motive ausstechen. Die dunklen Motivplätzchen vorsichtig in die hellen Plätzchen legen und umgekehrt ebenso verfahren.

Schritt 14
Nun die Schwarz-Weiß-Sterne mit etwas Eiweiß bestreichen.

Schritt 15
Zum Schluss das Schwarz-Weiß-Gebäck ca. 12 Minuten im Ofen backen. Vor dem Lösen vom Backblech vollständig abkühlen lassen.

Tipp: Durch die Umluftfunktion des Backofens kannst du zwei Bleche gleichzeitig in den Backofen schieben.

Schwarz-Weiß-Gebäck abwandeln
Hier sind noch ein paar Ideen, wie du den Mürbeteig des Schwarz-Weiß-Gebäcks verfeinern, oder welche Zutaten du ersetzen kannst:
- Rumaroma: Ein paar Tropfen Rumaroma geben dem Teig eine besondere Note.
- Lebkuchengewürz: Besonders weihnachtlich wird es, wenn du etwas Lebkuchengewürz zu deinem Mürbeteig gibst.
- Vanillezucker: Statt Vanillepaste kannst du auch ein Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.
- Dinkelmehl: Wer möchte, kann das Weizenmehl 1:1 durch Dinkelmehl Typ 630 ersetzen.
- Haushaltszucker: Statt Puderzucker kann auch normaler Haushaltszucker verwendet werden. Mehr dazu in unserem Beitrag: Puderzucker statt Zucker.
- Margarine: Die Butter kann hier problemlos 1:1 durch Margarine ersetzt werden.

Formen für dein Schwarz-Weiß-Gebäck
Herzen
Wie bei den Sternen kannst du auch Herzen oder andere Formen ausstechen. Du kannst auch einen runden Kreis aus einer Blumenform ausstechen. Hier kannst du kreativ sein.
Schachbrett
Das typische Schachbrettmuster ist etwas aufwendiger und erfordert mehr Arbeitsschritte und Geschick. Wer sich daran versuchen möchte, findet die Anleitung bei unserem Schwarz-Weiß-Gebäck wie beim Bäcker.
Quadranten
Forme aus dem hellen und dem dunklen Teig je eine Rolle (Ø 4 cm) und lege sie in den Kühlschrank. Dann die Rollen der Länge nach vierteln und mit abwechselnden Farben wieder zusammensetzen. Die Schnittflächen vorher mit etwas Eiweiß bestreichen, damit sie gut zusammenhalten. Noch einmal 30 Minuten in den Kühlschrank legen und dann in Scheiben schneiden.
Marmoriert
Wenn es schnell und einfach gehen soll, kannst du die beiden Teige auch grob miteinander verkneten und zu einer marmorierten Teigrolle formen. Diese wieder 30 Minuten kalt stellen, damit sie sich gut in Scheiben schneiden lässt.


Tipp: Diese Variante eignet sich auch hervorragend zur Verwertung von Teigresten.
Schwarz-Weiß-Gebäck aufbewahren
Ist dein Schwarz-Weiß-Gebäck ausgekühlt, kannst du es luftdicht und dunkel verpackt bei kühler Raumtemperatur ca. 4 Wochen aufbewahren. Am besten eignet sich eine Blechkeksdose.
Tipp: Wer das Schwarz-Weiß-Gebäck liebt, sollte auch unbedingt einmal unseren Heidesand nachbacken. Der ist genauso beliebt wie unser Schwarz-Weiß-Gebäck.