Zutaten
Blech:
Schnellen Grießkuchen backen
Schritt 1
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2
Die Clementinen heiß abwaschen, die äußere feine Schale abreiben und den Saft auspressen.

Schritt 3
Die Eier in einer Schüssel mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt für ca. 5 Minuten schaumig aufschlagen.

Schritt 4
Anschließend Milch und Öl einrühren.

Schritt 5
Mehl, Weichweizengrieß und Backpulver miteinander vermischen und zusammen mit Clementinensaft und Abrieb unterrühren.

Schritt 6
Backzeit:20 min
Den Teig auf dem Backblech geben und auf mittlerer Schiene für ca. 20 Minuten backen. Den schnellen Grießkuchen nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.


Zutaten des Grießkuchens anpassen
Du möchtest deinen Grießkuchen an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.
Backfett ersetzen
Anszelle von Rapsöl kannst du auch Sonnenblumenöl verwenden. Eine andere Alternative ist flüssige Butter. Sie verleiht dem Kuchen ein feines, buttriges Aroma. Da Butter einen Wasseranteil hat, musst du die Menge anpassen. Ersetze die 150 ml Öl durch circa 120 g Butter.
Mehl ersetzen
Statt des klassischen Weizenmehls kannst du auch andere Mehlsorten verwenden. Dinkelmehl Typ 630 ist eine gut Alternative. Für eine glutenfreie Variante kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
Backpulver ersetzen
Solltest du kein Backpulver zur Hand haben, kannst du es durch eine Mischung aus Natron und Apfelessig ersetzen. Backpulver enthält bereits Natron und ein Säuerungsmittel. Ersetze in diesem Fall ein halbes Päckchen Backpulver durch einen halben Teelöffel Natron und einen Teelöffel Essig, um den Teig fluffiger zu machen.
Milch ersetzen
Anstelle von Kuhmilch kannst du auch Buttermilch oder andere Milchalternativen verwenden. Pflanzliche Milchalternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch eignen sich gut für den schnellen Grießkuchen.
Vanilleextrakt ersetzen
Für ein natürlicheres Vanille-Aroma kannst du den Vanilleextrakt durch Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote ersetzen.
Früchte austauschen
Statt Clementinen kannst du auch andere Zitrusfrüchte wie Orangen oder Mandarinen verwenden.
Grießkuchen aufpeppen
Du möchtest dem schnellen Grießkuchen noch eine besondere Note geben? Probiere diese spannenden Abwandlungen aus.
Früchte im Teig
Du kannst den Teig vor dem Backen mit Früchten verfeinern. Gib einfach eine Handvoll
- Kirschen,
- Blaubeeren oder
- Himbeeren
auf den Teig, bevor du ihn in den Ofen schiebst. Die Früchte sinken beim Backen ein und machen den Kuchen noch saftiger.
Die perfekte Oberfläche
Wenn du die Oberfläche nicht mit Puderzucker bestäuben möchtest, kannst du eine feine Zitronenglasur herstellen. Mische Puderzucker mit etwas Zitronensaft für eine feine Glasur, die dem Kuchen eine zusätzliche Zitrusnote gibt.
Aromen und Gewürze
Ein halber Teelöffel Zimtpulver im Teig verleiht dem Kuchen eine warme, würzige Note. Auch andere Gewürze wie Kardamom oder geriebene Muskatnuss passen gut dazu.

Schnellen Grießkuchen servieren
Der Grießkuchen ist der perfekte Begleiter zu einer Tasse (Eis-)Kaffee oder Tee. Besonders lecker wird es auf dem Kuchenteller mit einem Klecks Schlagsahne, einer Kugel Eis oder etwas Fruchtkompott:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Damit dein Kuchen nach dem Backen frisch und lecker bleibt, ist die richtige Aufbewahrung wichtig. Der Grießkuchen hält sich gut abgedeckt bei Raumtemperatur 2 bis 3 Tage. Im Kühlschrank bleibt er sogar bis zu 5 Tage frisch. Um zu verhindern, dass er austrocknet, bewahre ihn am besten in einer Kuchenbox oder unter einer Kuchenhaube auf.
Grießkuchen einfrieren
Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Schneide ihn dafür in Stücke und friere ihn in einer luftdichten Box oder in Gefrierbeuteln ein. Achte darauf, dass so wenig Luft wie möglich enthalten ist, um Gefrierbrand hzu vermeiden. Auf diese Weise hält er sich bis zu 3 Monate. Lasse den Kuchen im Kühlschrank auftauen und serviere ihn dann wie gewohnt.