Zutaten

Portionen :

4
Video-Empfehlung

Rahmsoße zubereiten

Schritt 1

Butter in einem Topf schmelzen. Und für eine klassische Mehlschwitze das Mehl dazu sieben und mit der Butter verrühren.

Mehl in den Topf geben

Schritt 2

Unter ständigem Rühren die Brühe dazu gießen und solange weiter rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.

Mit Brühe auffüllen

Schritt 3

Sahne und Tomatenmark dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf die gewünschte Konsistenz einkochen.

Rahmsoße selber machen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Rahmsoße verfeinern

Falls du auf der Suche nach ein paar Anregungen bist, wie du deine Rahmsoße noch verfeinern kannst, dann haben wir hier ein paar Ideen für dich:

Soße verfeinern mit Gewürzen & Kräutern

Bei der Verwendung von Gewürzen hast du die freie Auswahl. Magst du den herzhaften und intensiven Umami-Geschmack etwas verstärken, verwende z. B. zusätzlich Paprikapulver, edelsüß oder rosenscharf. Auch Rauchsalz oder eine Prise Muskatnuss sind gute Möglichkeiten, der Soße mehr Aroma zu verleihen. Oder du fügst ein paar klein gehackte Kräuter hinzu wie z. B.:

  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Rosmarin
  • Thymian
Rahmsoße frisch gekocht

Knoblauch & Zwiebeln

Dir ist deine Soße noch nicht würzig genug? Dann brate vor der Mehlschwitze ein paar Zwiebel- oder Knoblauchwürfel an.

Mehl ersetzen

Die Mehlschwitze sorgt dafür, dass deine Soße bei der Zubereitung schön sämig wird. Wenn du aber lieber auf Gluten verzichten möchtest, kannst du auch Speisestärke als Alternative zu Mehl verwenden. Noch mehr Hinweise zum Andicken von Soße ohne Mehl haben wir für dich in unserem Magazinbeitrag:

Soße binden ohne Mehl

Soße binden: 15 Alternativen zum Andicken mit Mehl

Ein Braten ohne Soße oder Pasta naked? Undenkbar. Für viele ist ein Essen …

Gemüsebrühe selber machen

Wenn du es etwas deftiger magst, dann verwende statt Gemüsebrühe gerne eine Fleischbrühe. Egal für was du dich entscheidest, mit unseren Rezepten kannst du deine eigene Brühe zubereiten:

Klare Fleischbrühe
Klare Fleischbrühe
  • Klare Suppen
Vegetarisches Fondue mit Brühe
Vegetarisches Fondue mit Gemüse
  • Fondue
Klassisches Fondue mit Brühe
Fondue mit Brühe
  • Fondue
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
Einfache Gemüsebrühe selber kochen
  • Klare Suppen
Gekörnte Gemüsebrühe selber machen
Gekörnte Gemüsebrühe
  • Gewürzmischungen

Champignons

Ergänze deine Rahmsoße z. B. mit ein paar frischen Champignons. Noch mehr Tipps zur Zubereitung mit Pilzen erhältst du in unserem Rezept für Champignon-Rahmsoße.

Champignon-Rahmsoße: schnell & einfach
Sauce
Champignon-Rahmsoße: schnell & einfach
25min
320 kcal

Vegane Rahmsoße

Gestalte deine Rahmensoße ganz ohne tierische Zutaten, indem du für die Mehlschwitze rein pflanzliche Butter verwendest und statt der Sahne veganen Frischkäse oder vegane Crème fraîche verwendest.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Da in deiner selbst gemachten Rahmensoße Sahne enthalten ist, solltest du sie zeitnah verzehren. Luftdichtverpackt und im Kühlschrank gut gekühlt hält sie 1 bis 2 Tage.

Dazu passt Rahmsoße

Eine selbst gemachte Rahmsoße passt zu einer Vielzahl an leckeren Gerichten. Wir haben ein paar Rezeptideen als Inspiration für dich:

Schnitzel & Kartoffeln

Unser Favorit für ein köstliches Sonntagsessen: Ein perfekt gebratenes Schweineschnitzel mit einer knusprigen Panade, Erbsen-Möhren-Gemüse und klassischen Salzkartoffeln übergossen mit einer cremigen Rahmsoße. Probiere unsere Rezepte und überzeug dich selbst:

Klassische Salzkartoffeln
Klassische Salzkartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Erbsen-Möhren-Gemüse: einfach & lecker
Erbsen-Möhren-Gemüse
  • Gemüsebeilagen

Vegetarisches Schnitzel

Du hast Lust auf das knusprige Schnitzelfeeling, aber du magst kein Fleisch? Dann passt deine Rahmsoße auch perfekt zu Blumenkohlschnitzel und köstlichen Petersilienkartoffeln:

Blumenkohlschnitzel aus dem Backofen
Blumenkohlschnitzel aus dem Backofen
  • Vegetarischer Fleischersatz
Petersilienkartoffeln nach Omas Art
Petersilienkartoffeln nach Omas Art
  • Sättigungsbeilagen

Hackbraten & Kartoffelbrei

Die dritte Kombination, die wir dir vorstellen möchten, besteht ebenfalls aus Kartoffeln, aber diesmal in Form eines cremigen Pürees zusammen mit einem deftigen Hackbraten und als Beilage Kohlrabigemüse:

Hackbraten mit Ei
Hackbraten mit Ei
  • Hackbraten
Kartoffelpüree: so gelingt es perfekt
Kartoffelpüree
  • Kartoffelgerichte
Kohlrabigemüse
Kohlrabigemüse
  • Gemüsebeilagen