Zutaten
Portionen:
Quarkwaffeln ohne Zucker zubereiten
Schritt 1
Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem festen Eischnee schlagen. Außerdem die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark heraus kratzen.

Schritt 2
Dann die Banane mit einer Gabel zerdrücken. Die Margarine mit Banane und Vanillemark aufschlagen und die Eigelbe unterrühren.


Schritt 3
Anschließend den Quark einrühren und auch das Mineralwasser dazugeben.

Schritt 4
Mehl und Backpulver mischen, zur Masse sieben und unterrühren.

Schritt 5
Backzeit:12 min
Zuletzt den Eischnee unterheben und den Teig portionsweise im vorgeheizten und gefetteten Waffeleisen ca. 3 Minuten goldbraun ausbacken.



Zutaten der Quarkwaffeln ohne Zucker ersetzen
Du hast eine der folgenden Zutaten nicht im Haus oder möchtest sie nicht verwenden, dann haben wir hier passende Alternativen für dich:
Margarine
Die Margarine kannst du auch 1:1 durch Butter ersetzen. Für eine exotische Kokosnote kannst du Kokosfett benutzen. Anstelle von Margarine kannst du aber auch ein neutrales Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl verwenden:

Butter durch Öl ersetzen | 6 Ideen + Umrechnung
So manches Rezept enthält Butter als Zutat. Beispielsweise als Veganer kommt dann die Frage …
Quark (20 % Fett i. Tr.)
Hier kannst du jeden im Kühlschrank vorrätige Quark verwenden. Auch Magerquark oder Quark mit höherem Fettgehalt eignet sich gut.
Mineralwasser
Die Kohlensäure des Mineralwassers macht den Teig luftig. Du kannst es aber auch durch Milch ersetzen. Sie gibt dem Teig einen vollmundigen Geschmack.
Weizenmehl
Wer das Weizenmehl ersetzen möchte, kann stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630 verwenden.
Quarkwaffeln ohne Zucker verfeinern
Wir verraten dir unsere Ideen, wie du deine Quarkwaffeln ohne Zucker verfeinern und so immer wieder neue Aromen kreieren kannst:
Kakao
Für zuckerfreie Schokowaffeln kannst du 30 g der 230 g Mehl durch 20 g Backkakao ersetzen.
Zitrusschale
Für eine frische Note kannst du noch etwas Schalenabrieb einer Orange 🍊 oder Zitrone 🍋 unter den Teig mischen.
Zuckerfreie Schokodrops
Für eine süße Abwechslung sorgen zuckerfreie Schokodrops im Waffelteig.
Zimt
Mit etwas Zimt verleihst du den Waffeln ein winterliches Aroma.

Waffeleisen einfetten
Damit sich die gebackenen Quarkwaffeln gut vom Waffeleisen lösen, solltest du das Waffeleisen vorher gut einfetten. Dazu eignet sich am besten:
Gib das entsprechende Fett mit einem (Silikon-)Pinsel oder einem Stück Küchenpapier auf das Waffeleisen und wiederhole es zwischen den Backvorgängen bei Bedarf.
Wie kann man Quarkwaffeln toppen?
Am liebsten toppen wir unsere Quarkwaffeln mit einem Klecks Schlagsahne & frischen Früchten, wie zum Beispiel
- Erdbeeren 🍓
- Blaubeeren
- Banane 🍌
- Kirschen 🍒
- Himbeeren
- Mango
oder auch mit Honig/Ahornsirup & Nüssen. Aber es gibt noch andere leckere zuckerfreie Toppings für Waffeln:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Satt? Kein Problem! Die leckeren Quarkwaffeln musst du nicht sofort komplett verputzen. Du kannst sie noch für ca. 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte dabei darauf, sie in einer Frischhaltedose zu verstauen oder decke sie luftdicht mit Frischhaltefolie ab.
Quarkwaffeln einfrieren & auftauen
Du weißt, dass du die Quarkwaffeln in den nächsten zwei Tagen nicht verzehren kannst? Dann kannst du sie ganz einfach einfrieren. Und so geht’s:
- Lass die Waffeln vollständig auskühlen.
- Staple die Waffeln und lege immer ein Stück Backpapier oder Butterbrot dazwischen.
- Nun kannst du den Waffelstapel in eine Gefrierdose oder in einen Gefrierbeutel oder in Frischhaltefolie packen und einfrieren.
Die Waffeln sind eingefroren bis zu 3 Monate haltbar, danach verlieren sie an Qualität.
Zum Auftauen kannst du die Quarkwaffeln ohne Zucker in den Backofen oder in den Toaster geben.
Waffelteig einfrieren & auftauen
Wenn du noch nicht alle Waffeln gebacken hast und merkst, dass du zu viel Teig hast, kannst du den Teig auch in eine Gefrierdose füllen und einfrieren. So kannst du zu einem späteren Zeitpunkt frische Waffeln backen.
Der eingefrorene Waffelteig hält sich eingefroren mehrere Monate. Wir empfehlen aber, ihn spätestens nach einem Monat zu verbrauchen, damit die Qualität nicht leidet.
Zum Auftauen den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Das enthaltene Backpulver verliert durch das Einfrieren einen Teil seiner Wirkung. Deshalb solltest du vor dem Backen ca. ⅓ der ursprünglichen Backpulvermenge wieder unterrühren.
Tipp: Zum Auftauen in der Mikrowelle ist der Teig nicht geeignet! ❌
Noch mehr Tipps zum Einfrieren von Waffelteig erfährst du in unserem Beitrag:

Waffelteig einfrieren: so gelingt es
Waffeln sind schnell gemacht und wirklich total lecker. Wenn du zu viel Waffelteig vorbereitest hast, …