Zutaten

Osterzopf:

1
Für den Teig
Für die Deko

Anleitung: Hefezopf mit 3 & 4 Strängen flechten

Luftigen Osterzopf ohne Hefe backen

Schritt 1

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Schritt 2

Anschließend die Orange heiß abwaschen und mit einer feinen Raspel die äußere Schale abreiben.

Orangenschale raspeln

Schritt 3

Danach Mehl und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Nun ein Ei trennen, das Eiweiß zum Mehl geben und das Eigelb beiseite stellen.

Ei trennen

Schritt 4

Anschließend ein Ei, Orangenabrieb, Zucker, Vanillezucker, Salz, Öl, Milch und Quark dazu geben und zügig zu einem glatten Teig verkneten. Danach das Orangeat unterkneten.

Zutaten für den Teig mischen

Schritt 5

Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Teig in drei gleich große Portionen teilen und diese zu langen Strängen rollen.

Schritt 6

Die drei Stränge nun miteinander zu einem Zopf verflechten und auf das Backblech legen.

Osterzopf flechten

Schritt 7

Backzeit:40 min

Zuletzt das Eigelb mit Milch verquirlen, den Zopf damit bestreichen und mit den gehackten Mandeln bestreuen. Den Osterzopf ohne Hefe nun im unteren Drittel des Ofens für ca. 40 Minuten backen. Danach etwas auskühlen lassen und noch frisch servieren.

Osterzopf mit Ei-Milch-Mischung bestreichen
Osterzopf ohne Hefe
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Osterzopf ohne Hefe: Zutaten abwandeln

Mit unserem Rezept ohne Hefe sparst du dir lange Wartezeiten, bis der Teig aufgegangen ist. Dazu zeigen wir dir, wie du die Rezeptur einfach abwandeln und verfeinern kannst.

Mehl ersetzen

Weizenmehl Typ 405 kannst du problemlos durch Dinkelmehl Typ 630 ersetzen.

Zitrusschale

Ganz nach Belieben lässt sich die Orangenschale durch Zitronenschale ersetzen, Dabei kannst du auch das Orangeat mit Zitronat tauschen oder beides mischen.

Vanillezucker ersetzen

Um deinem Osterzopf ohne Hefe noch mehr Vanillearoma zu verleihen, kannst du den Vanillezucker einfach mit einer dieser Zutaten austauschen:

  • Tonkabohnen
  • Vanillepaste
  • frische Vanilleschote

Trockenfrüchte

Für eine fruchtige Note empfehlen wir dir, Trockenfrüchte wie Rosinen, Cranberries oder gehackte Aprikosen unter den Teig für deinen Osterzopf ohne Hefe zu mischen.

Glasuren

Anstatt den Osterzopf mit Eigelb und Milch einzustreichen kannst du ihn mit einer leckeren Glasur verzieren.

  • Glasuren
4.9
10min
818 kcal
  • Glasuren
4.9
10min
836 kcal
  • Glasuren
4.6
7min
1015 kcal

Unsere neue Lieblingsglasur ist ganz klar Pistaziencreme! Einfach über dem Wasserbad erhitzt und über das Gebäck geträufelt, ist sie das perfekte nussige Topping. Und das Beste: mit unserem Rezept kannst du sie einfach selbst zubereiten:

Toppings

Vor allem wenn du deinen Osterzopf glasierst, kannst du ihn noch mit einem Topping deiner Wahl bestreuen, solange die Glasur noch nicht fest ist. Von süß über nussig bis fruchtig sind da deinem Geschmack keine Grenzen gesetzt.

  • Hagelzucker
  • gehackte Nussarten deiner Wahl
  • zerbröselte gefriergetrocknete Himbeeren
  • essbare getrocknete Blumen
Osterzopf ohne Hefe

Osterzopf flechten leicht gemacht

Zugegeben einen schönen Zopf aus Teigsträngen zu flechten, bedarf etwas Übung. Doch in unserer Videoanleitung oben im Rezept erklärt dir unsere Backfee Susann, wie einfach du deinen Osterzopf mit 3 oder sogar 4 Strängen flechtest.

Alternativ kannst du zwei Stränge formen, die du wie bei einem Seil einfach immer wieder übereinander schlägst.

Osterzopf mit Marmelade genießen

Wir finden so ein Osterzopf schmeckt am besten, wenn du dir eine Scheibe abschneidest und mit selbstgemachter Marmelade bestreichst. Lass uns in den Kommentaren gern wissen, welche deine Lieblingssorte ist.

  • Himbeermarmelade
4.8
25min
627 kcal
  • Marmeladen & Gelees
4.7
30min
550 kcal
  • Erdbeermarmelade
4.5
40min
794 kcal
  • Marmeladen & Gelees
4.9
25min
503 kcal

Haltbarkeit & Lagerung

Auf der Oster-Kaffeetafel gab es noch andere Leckereien und vom Osterzopf ist nun noch etwas übrig? Keine Problem, verpacke ihn luftdicht in eine Vorratsdose und lagere ihn bei Zimmertemperatur. So ist er noch 3 bis 4 Tage haltbar. Möchtest du ihn länger aufbewahren, kannst du ihn problemlos einfrieren. Dabei gehst du genau so vor wie bei einem klassischen Hefezopf.

Hefezopf richtig einfrieren

Hefezopf einfrieren: So funktioniert’s richtig

Wer kennt ihn nicht: Omas Hefezopf, ein wahrer Klassiker, absolut zeitlos und zu jedem Anlass …