Zutaten
Gugelhupf:
Marmorkuchen mit Kirschen backen
Schritt 1
Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Kirschen durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
Schritt 2
Die Eier sauber trennen und mit den Schneebesen des Rührgerätes das Eiweiß, eine Prise Salz und die Hälfte des Zuckers steif schlagen. Den Eischnee im Kühlschrank beiseitestellen.

Schritt 3
Dann in einer weiteren Schüssel Eigelbe, Butter, den restlichen Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen.

Schritt 4
Mehl, Speisestärke und Backpulver durch ein Sieb zur Eigelb-Butter-Masse geben und unterrühren.

Schritt 5
Nun den Eischnee unterheben und die Hälfte des Teiges in die Backform geben.

Schritt 6
Milch und Backkakao verrühren und unter den übrigen Teig rühren.

Schritt 7
Die Kirschen dazugeben und den dunklen Teig ebenfalls in die Backform füllen.


Schritt 8
Nun mit einer Gabel in kreisenden Bewegungen durch beide Teigschichten fahren und den Marmorkuchen mit Kirschen auf mittlerer Schiene ca. 60 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Schritt 9
Den fertig gebackenen Gugelhupf in der Form abkühlen lassen, vorsichtig stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen. Dann die Schokoglasur zubereiten. Dafür die Schokolade klein hacken.

Schritt 10
Die Schokoladenraspel zusammen mit der Butter über dem Wasserbad bei geringer Wärme schmelzen und den Kuchen mit der flüssigen Schokoglasur übergießen.



Marmorkuchen mit Kirschen noch saftiger backen
Mit unseren Tipps gestaltest du deinen Marmorkuchen mit Kirschen noch saftiger:
Tränken
Du kannst deinen Marmorkuchen auch direkt nach dem Backen mit einer Flüssigkeit deiner Wahl beträufeln, damit er noch saftiger wird. Steche mit einem Zahnstocher in regelmäßigen Abständen kleine Löcher in deinen Kuchen und bestreich ihn anschließend ein- bis zweimal z. B. mit:
- Apfelsaft
- Orangensaft
- Milch
- Kakao
- Amaretto
- Rum

Mit Schuss
Wie wäre es, deinem Marmorkuchen mit einem Schuss Eierlikör das gewisse Etwas zu verleihen? Einfach die Milch durch Eierlikör ersetzen und schon wird dein Kuchen noch saftiger.
Nutella oder Haselnusscreme
Noch schokoladiger wird es, wenn du unter deinen Marmorkuchenteig noch ca. 3 EL Nutella oder selbst gemachte Nutella aus unseren Rezeptvorschlägen untermischst:

Marmorkuchen mit Kirschen glasieren
Wir haben passend zum Marmorkuchen eine Schokoglasur gewählt. Du kannst aber auch andere Glasuren auf deinem Kuchen probieren. Wie wäre es z. B. mit einer erfrischenden Zitronenglasur? Oder gestaltest deine Schokoglasur zum Beispiel mit Kakao:
Direkt nach dem Glasieren kannst du deinen Marmorkuchen mit ein paar bunten Streuseln, Schokoraspeln oder mit selbst gemachtem Krokant verzieren:
Lagerung & Haltbarkeit
Wenn du noch ein paar Tage länger etwas von diesem saftigen Marmorkuchen haben möchtest, empfehlen wir dir den Kuchen luftdicht verpackt in einer Dose oder unter einer Tortenhaube aufzubewahren. Bei kühler Zimmertemperatur hält er sich 3 bis 4 Tage.