Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Gurkengemüse mit Hackbällchen und Kartoffeln zubereiten

Schritt 1

Zuerst Kartoffeln schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und anschließend für etwa 10 Minuten in Salzwasser kochen. Danach im Topf warmhalten.

Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden

Schritt 2

In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Hälfte der Zwiebelwürfel mit Hackfleisch, Ei, Tomatenmark und Paniermehl vermengen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend kleine Hackfleischbällchen formen.

Tipp: Hackfleisch übrig? Wir zeigen dir, wie du Hackfleisch perfekt einfrieren kannst.

Schritt 3

Dann eine Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Stufe erhitzen und die Fleischbällchen darin für etwa 5 Minuten anbraten.

Hackfleischbällchen anbraten

Schritt 4

Nun Gurke schälen, längs halbieren und vom Kerngehäuse befreien. Anschließend in Halbringe schneiden.

Tipp: Das Kerngehäuse der Gurke kannst du einfach mit einem Löffel herauskratzen.

Schritt 5

Eine Pfanne erhitzen und den Speck darin ohne Öl anbraten. Danach die restlichen Zwiebelwürfel, Gurke, Senf, Weißweinessig und Senfkörner hinzugeben und alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Speck ohne Fett anbraten. Zwiebel, Gurke, Senf, Essif und Senfkörner dazugeben.

Tipp: Zum Anbraten muss kein weiteres Öl verwendet werden, da der Speck genügend Fett abgibt.

Schritt 6

Anschließend die gekochten Kartoffeln mithilfe eines Schaumlöffels dazugeben und gut umrühren. Dann die Sahne dazugießen und alles für 5 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss das Gurkengemüse mit Hackfleischbällchen anrichten und frischen Dill und Petersilie darüber zupfen.

Kartoffeln zum Gurkengemüse geben
Gurkengemüse mit Hackfleischbällchen und Kartoffeln
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Rezept für Gurkengemüse abwandeln

Wir bereiten unser Gurkengemüse mit Hackfleischbällchen und Kartoffeln ganz klassisch ohne viel Schnickschnack zu. Natürlich kannst du unserem Rezept auch deine ganz individuelle Note verleihen. Wir zeigen dir, wie das schnell und einfach gelingt.

Verfeinern

Für ein Plus an Geschmack lässt sich das Gurkengemüse mit zusätzlichen Zutaten aufpeppen. Lass dich inspirieren!

Gewürze

Neben Salz und Pfeffer passen auch Muskat, Majoran oder Kümmel sehr gut zu Kartoffeln und Gurken. Mit einem Hauch Knoblauch oder etwas Paprikapulver verleihst du außerdem den Hackbällchen zusätzliches Aroma. 🔥

Gemüse

Reines Gurkengemüse ist dir zu langweilig? Dann gib doch einfach dein Lieblingsgemüse noch mit dazu! Wir empfehlen

  • Möhren 🥕
  • Lauch
  • Erbsen
  • Sellerie

So bringst du mehr Farbe, Vitamine und Geschmack auf den Teller! 💚

Tipp: Festes Gemüse musst du eventuell etwas länger in der Pfanne zubereiten, damit es weich genug wird.

Kräuter

Dill und Petersilie sind nicht dein Ding? Dann nimm stattdessen doch Schnittlauch oder Kerbel. 🌿 Magst du es mediterraner, kannst du auch Oregano oder Thymian verwenden.

Zutaten ersetzen

Willst du bei der Zubereitung auf bestimmte Zutaten verzichten, ist auch das überhaupt kein Problem. Wir zeigen dir, mit welchen Alternativen unser Gurkengemüse mit Hackfleischbällchen und Kartoffeln mindestens genauso lecker wird.

Ei

Das Ei verleiht den Hackbällchen die Bindung, die sie benötigen, damit die Fleischmasse in der Bratpfanne nicht auseinanderfällt. Du kannst die Fleischbällchen jedoch auch problemlos ohne Ei zubereiten. In unserem Rezept für fluffige Frikadellen ohne Ei nehmen wir dafür Toastscheiben:

Frikadellen ohne Ei
Fleisch
Fluffige Frikadellen ohne Ei
25min
316 kcal

Alternativ kannst du statt Ei auch diese Ersatzprodukte verwenden:

  • 1 EL Semmelbrösel
  • 1 EL in warmem Wasser eingeweichte Haferflocken
  • 1 EL Tomatenmark mit eingeweichtem Brötchen
  • 50 g Quark mit etwas Paniermehl oder Semmelbrösel

Hinweis: Die angegebenen Mengen beziehen sich auf je 100 g Hack. Für unser Rezept würdest du also beispielsweise 2 EL Haferflocken benötigen.

Weißweinessig

Mit dem Essig sorgst du für die nötige Säure im Gurkengemüse. Möchtest du den Geschmack ohne Alkohol erzeugen, stehen dir dafür verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Zitronensaft für frisches, leicht säuerliches Aroma
  • Apfelessig für intensiv-fruchtigen Geschmack
  • Weißer Balsamico für süß-aromatische Note
  • Reisessig

Hinweis: Beliebte Weißweinessig-Alternativen wie Zitronensaft oder Apfelessig solltest du aufgrund ihres intensiveren Geschmacks etwas vorsichtiger dosieren.

Sahne

Mit einem Becher Sahne wird das Gurkengemüse mit Hackfleischbällchen und Kartoffeln besonders cremig. Hast du keine Sahne im Haus, kannst du stattdessen auch andere cremige Milchprodukte wie Crème fraîche, Schmand, griechischen Joghurt oder eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Sojacreme verwenden.

Mehr Sahne-Alternativen zum Kochen und Backen findest du übrigens in unserem Magazinbeitrag:

Sahne-Ersatz

Sahne-Ersatz: Die besten 6 Alternativen zum Kochen & Backen

Getreu dem Motto „Aber bitte mit Sahne!“ – versüßt diese nicht nur jeden Kuchen, sie …

Welche Kartoffeln für Gurkengemüse mit Hackbällchen?

Du fragst dich oft, welche Kartoffeln für welches Gericht geeignet sind? Für unser Rezept empfehlen wir dir festkochende Kartoffeln, da die diese auch nach dem Kochen ihre Form behalten und nicht zerfallen. ✅ So bleiben die Kartoffelstücke im Gurkengemüse noch leicht bissfest und verkochen nicht zu einem Brei. Beliebte festkochende Kartoffelsorten für solche Gerichte sind beispielsweise Annabelle, Linda oder Sieglinde.

Magst du es etwas sämiger, kannst du auch vorwiegend festkochende Kartoffeln verwenden. Sie saugen die Soße gut auf und geben dem Gericht so mehr Bindung. Auf mehligkochende Kartoffeln solltest du dagegen unbedingt verzichten, da sie zu schnell zerfallen würden. ⛔

Gurkengemüse mit Hackfleischbällchen und Kartoffeln
Gurkengemüse mit Hackfleischbällchen und Kartoffeln

Tipp: Beim Einkauf im Supermarkt kannst du dich am Farbcode auf den Verpackungen orientieren. Festkochende Kartoffeln sind grün gekennzeichnet, vorwiegend festkochende Sorten rot. 🟢🔴

Welches Hackfleisch für Hackbällchen?

Klassischerweise werden Hackbällchen aus gemischtem Hackfleisch, also aus Schwein und Rind, zubereitet. Dadurch werden sie einerseits saftig – durch den Fettanteil des Schweins – und bekommen gleichzeitig durch das Rind einen kräftigen Geschmack. 🐷🐮

Wer es magerer möchte, kann auch zu reinem Rinderhackfleisch greifen, allerdings werden die Bällchen dann etwas trockener. Geflügelhack ist eine noch leichtere Alternative, aber ebenfalls weniger saftig.

Möchtest du dagegen komplett auf Fleisch verzichten, kannst du die Hackbällchen auch auf Kidneybohnen-Basis herstellen. Wir zeigen dir, wie das geht:

vegane Hackbällchen
Bratlinge
Vegane Hackbällchen
35min
351 kcal

Tipp: Für welches Hackfleisch du dich auch entscheidest – achte immer darauf, dass es frisch ist und verarbeite es möglichst schnell.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Frisch zubereitet hält sich unser Gurkengemüse mit Hackbällchen und Kartoffeln – ausgekühlt und gut abgedeckt – für etwa 1 bis 2 Tage im Kühlschrank. Da verderbliche Zutaten wie Hackfleisch und Sahne verarbeitet sind, solltest du es jedoch nicht länger aufbewahren. ⚠️ Zum Aufwärmen gibst du es entweder für wenige Minuten in einen Topf oder erwärmst es bei mittlerer Hitze in einer Pfanne.

Hinweis: Zum Einfrieren ist das Gericht zwar grundsätzlich geeignet, wir raten jedoch davon ab, da Gurken, Kartoffeln und Soße beim Auftauen ihre Konsistenz verändern (können).