Zutaten

Portionen:

6
Für den Kalbsrücken
Für die Soße
Video-Empfehlung

Kalbsrollbraten schmoren

Schritt 1

Schalotten schälen und fein hacken. Getrocknete Tomaten aus dem Glas nehmen und anschließend fein hacken.

Schritt 2

Blattpetersilie und Salbei waschen, trocken tupfen und nur die Blätter fein hacken

Petersilie schneiden

Schritt 3

Geschnittene Zutaten in ein Schüssel geben und Bergkäse, Ei und Paniermehl dazugeben. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.

Schritt 4

Kalbsrücken von Sehnen und Fett befreien und anschließend das Fleisch ganz dünn schneiden mithilfe des sogenannten Schmetterlingschnitts.

Kalbsrollbraten mit Schmetterlingsschnitt aufschneiden

Schritt 5

Die vorbereitete Füllung auf dem Kalbsrücken verteilen und anschließend den Bacon darauf legen.

Schritt 6

Den Kalbsrollbraten fest zusammenrollen und mit etwas Küchengarn binden. Den Kalbsrollbraten so zusammenrollen, sodass er beim Aufschneiden gegen die Fasern aufgeschnitten wird.

Kalbsrollbraten binden

Tipp: Du willst den Kalbsrollbraten nachkochen, aber weißt nicht wie man ihn binden soll? Dann schau bei unserer Anleitung zum Thema Braten binden vorbei!

Schritt 7

Für die Soße Zwiebeln, Karotten und Sellerie putzen und anschließend in grobe Würfel schneiden.

Schritt 8

Kalbsrollbraten von allen Seiten salzen und in einen heißen Bräter mit Öl von allen Seiten goldbraun anbraten. Anschließend den Braten herausnehmen.

Kalbsrollbraten in den Bräter geben

Schritt 9

Das Gemüse im selben Bräter anbraten. Danach die Hitze reduzieren und das Tomatenmark hinzugeben und anschwitzen.

Schritt 10

Alles mit Portwein ablöschen. Anschließend mit Kalbsbrühe auffüllen und aufkochen lassen.

Mit Kalbsbrühe auffüllen

Schritt 11

Garzeit:2 h

Piment, Pfeffer und Lorbeerblätter in einen Teebeutel geben und diesen verschließen. Gewürzbeutel zusammen mit dem Kalbsrollbraten in den Bräter geben und leicht abgedeckt für ca. 1,5-2 Stunden schmoren.

Schritt 12

Das Fleisch aus der Soße nehmen, sobald es weich ist und in Scheiben schneiden. Anschließend den Gewürzbeutel aus der Soße nehmen und in kaltem Wasser gelöste Stärke zu der Soße geben. Danach alles aufkochen lassen und mit Salz abschmecken.

in Wasser gelöste Stärke hinzufügen
Kalbsrollbraten aus dem Bräter
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Welche Kerntemperatur braucht ein Kalbsrollbraten?

Rosa wird der Kalbsrollbraten bei 62 bis 65 Grad. Medium wird er bei 66 bis 68 Grad. Rare ist er bei 70 bis 72 Grad. Miss immer in der Mitte des dicksten Stücks und vermeide den Kontakt mit der Füllung.

Wie lange braucht Kalbsbraten im Backofen?

Für einen Kalbsbraten von 1 bis 1,2 kg kannst du bei 160 bis 170 Grad etwa 75 bis 100 Minuten einplanen. Wobei größere Stücke von 1,5 bis 2 kg meist bei 95 bis 130 Minuten liegen.

Wie lange braucht ein Rollbraten im Bratschlauch?

Im Bratschlauch schmort der Kalbsrollbraten schneller und bleibt saftiger. Rechne je nach Größe rund 15 bis 25 Prozent weniger Zeit ein, als ohne Schlauch. So brauchst du für ca. 1. kg ca. 70 bis 90 Minuten und für 1,5 kg etwa 100 Minuten auf der Herdplatte.

Wie lange braucht ein Rollbraten im Bratschlauch im Backofen?

Bei 160 Grad braucht ein normal gefüllter Kalbsrollbraten im Bratschlauch in der Regel 90 bis 110 Minuten, bei 180 Grad etwa 70 bis 90 Minuten. Je nachdem, wie dick der Rollbraten ist.

Welche Kerntemperatur sollte Kalbsbraten bei Niedrigtemperatur im Backofen haben?

Beim Garen bei 80 bis 90 Grad nimmst du den Braten idealerweise bei 58 bis 62 Grad Kerntemperatur, für medium, aus dem Ofen, und lässt ihn für ca. 15 bis 30 Minuten ruhen. Während der Ruhephase setzen sich die Fleischsäfte und der Rollbraten zeiht noch etwas nach.

Geschmorten Kalbsrollbraten verfeinern

Mit ein paar kleinen Ergänzungen, kannst du den Geschmack deines geschmorten Kalbsrollbraten noch etwas abwandeln und verfeinern:

  • Getrocknete Tomaten
  • Ein Schuss Cognac oder Portwein zur Marinade
  • 2 TL Senf
  • 1 TL Misopaste
  • Frische Kräuter wie Majoran, Rosmarin oder Salbei mit in die Füllung geben
  • Gehackte Nüsse für die Füllung
Kalbsrollbraten aus dem Bräter

Beilagen zu geschmorten Kalbsrollbraten

Zum geschmorten Kalbsrollbraten empfehlen wir noch eine Sättigungsbeilage und Gemüse zu servieren. Die perfekte Soße zum Kalbsrollbraten hast du ja bereits durch das Schmoren.

Sättigungsbeilagen

Damit du auch richtig satt wirst, empfehlen wir zu deinem geschmorten Kalbsrollbraten auch eine klassische Beilage:

Kartoffelpüree: so gelingt es perfekt
Kartoffelpüree
  • Kartoffelgerichte

Gemüsebeilagen

Um für etwas Frische und Kontrast zu deinem deftigen Kalbsrollbraten und der Sättigungsbeilage zu bringen, empfehlen wir noch eine klassische Gemüsebeilage:

Klassisches Buttergemüse
Klassisches Buttergemüse
  • Gemüsebeilagen
Rotkraut selber machen: Grundrezept
Rotkraut nach Grundrezept
  • Rotkohl
Rosenkohl kochen: Das einfache Rezept
Rosenkohl kochen
  • Gemüsebeilagen

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Im Kühlschrank lagern

Gut abgedeckt hält sich der Braten inklusive Soße im Kühlschrank 2 bis 3 Tage.

Einfrieren

Schneide den Braten in Scheiben und friere ihn dann portionsweise zusammen mit etwas Soße in Gefrierbeuteln ein, so hast du immer direkt eine Portion parat, wenn es mal schnell gehen muss. Der Geschmorte Kalbsrollbraten ist ungefähr 3 Monate gefroren haltbar. Wenn du noch andere Beilagen wie zum Beispiel Klöße hast, raten wir dazu diese separat einzufrieren, da sie in der Soße aufweichen würden.

Auftauen & Erwärmen

Lass den Rollbraten am besten langsam über Nacht im Kühlschrank auftauen. Dann kannst du entweder die Scheiben in der Pfanne noch einmal anbraten oder bei 160 °C im Ofen erwärmen. Du kannst ihn auch mit Alufolie bedecken, damit er dir nicht anbrennt.