Zutaten

Portionen:

2
Für den Teig
Für den Belag

Video: kreative Flammkuchen-Beläge

Flammkuchen mit Birnen und Ziegenkäse zubereiten

Schritt 1

Für den Teig zuerst Mehl in eine Rührschüssel geben. Dann Öl, Wasser und Salz in einem Messbecher verrühren und anschließend zum Mehl geben.

Schritt 2

Alles zunächst mit einem Handrührgerät, dann mit den Händen zu einem Teig verkneten. Den Teig dann in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 25 Minuten ruhen lassen.

Teig kneten

Schritt 3

Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. In der Zwischenzeit die Arbeitsfläche mit wenig Mehl bestäuben und den Teig mit einem Nudelholz ausrollen. Im Anschluss den Flammkuchenteig auf einem Blech mit Backpapier ausbreiten.

Schritt 4

Als Nächstes Birnen waschen, vierteln, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Außerdem den Lauch in Ringe schneiden, unter kaltem Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Den Ziegenkäsecamembert in ca. 1 cm dicke Taler schneiden.

Schritt 5

Backzeit:15 min

Nun den Flammkuchenteig mit dem Ziegenfrischkäse einstreichen und mit Birne, Lauch und Camembert belegen. Außerdem Pinienkerne sowie Honig darüber geben. Den Flammkuchen mit Birnen und Ziegenkäse dann für 12 bis 15 Minuten in den Ofen schieben.

Flammkuchen mit Birnen und Ziegenkäse
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Flammkuchen variieren

Flammkuchen lädt zum Ausprobieren ein! Denn du kannst die einzelnen Zutaten wunderbar variieren – sowohl im Teig, als auch im Belag!

Welches Mehl für den perfekten Flammkuchenteig?

Ein guter Flammkuchenteig ist natürlich das A und O! Dünn und knusprig muss er sein, und das gelingt am besten mit Weizenmehl Type 405. Du kannst aber auch eine andere Mehlsorte ausprobieren:

  • Weizenmehl Type 550: Gibt dem Teig etwas mehr Biss.
  • Dinkelmehl Type 603: Das Pendent zu dem 405er Weizenmehl, funktioniert ebenfalls super.
  • Vollkornmehl: Für eine herzhaftere, ballaststoffreiche Variante. Der Teig wird etwas kräftiger und satter.

Tipp: Wenn du Vollkornmehl verwendest, kannst du die Wasser- und Ölmenge etwas erhöhen. Denn das Vollkornmehl saugt mehr Feuchtigkeit auf.

Flammkuchen mit Birnen und Ziegenkäse

Belag abwandeln

Beim Belag kannst du kreativ werden!

  • Statt Ziegenfrischkäse kannst du auch Schmand oder Crème fraîche verwenden.
  • Neben Pinienkernen passen auch Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Haselnüsse oder Kürbiskerne gut dazu.
  • Wer es kräftiger mag, ersetzt den Ziegenkäse durch Gorgonzola.
  • Feigen, Äpfel oder Trauben sind eine fruchtige Alternative zu Birnen.

Flammkuchen mal ganz anders? ⬇️

Flammkuchen-Taschen aus Blätterteig
Flammkuchen-Taschen aus Blätterteig
  • Snacks & Fingerfood
Flammkuchen-Toast: schnell & einfach
Flammkuchen-Toast
  • Belegte Brote
Flammkuchenrolle
Flammkuchenrolle
  • Herzhafter Blätterteig
Flammkuchen-Brezel
Flammkuchen-Brezel
  • Ofengerichte
Flammkuchen-Schnecken
Flammkuchen-Schnnecken
  • Herzhafter Blätterteig

Leckere Beilagen-Salate

Zu diesem aromatischen Flammkuchen passt eine frische, leichte Beilage perfekt. Was ist da besser geeignet, als ein leckerer Salat?

Haltbarkeit

Flammkuchen schmeckt frisch am besten. Wenn doch einmal etwas übrig bleibt, kannst du die Stücke im Kühlschrank 1 Tag aufbewahren und kurz im Ofen oder in der Pfanne aufbacken.

Flammkuchenteig einfrieren ❄️

Den rohen Teig kannst du problemlos einfrieren. Dazu luftdicht in Gefrierbeutel oder -dosen verpacken, Einfrierdatum aufschreiben und bis zu 6 Monate lang im Frost aufbewahren. Lege den Teig am besten über Nacht in den Kühlschrank, so kann er schonend auftauen.