Zutaten
Portionen:
Ente im Römertopf mit Orangen zubereiten
Schritt 1
Den Römertopf für ca. 10 bis 15 Minuten in Wasser wässern. Der Römertopf gibt das Wasser beim Garen im Ofen ab und der entstehende Wasserdampf lässt die Ente super saftig werden.

Schritt 2
Die Ente auf Federreste und Kiele kontrollieren. Vorhandene mit einer kleinen Pinzette entfernen. Im Anschluss die Ente trocken tupfen und von innen und außen salzen.

Schritt 3
Danach den Apfel waschen und in kleine Stücke schneiden. Orange, Zwiebeln schälen und ebenfalls in Stücke schneiden. Kräuter waschen, alles kräftig salzen und mischen. Danach die Ente mit den Zutaten füllen.


Schritt 4
Die Öffnung mit Rouladennadeln schließen.

Schritt 5
Garzeit:3 h 30 min
Anschließend die Ente, mit der Brustseite nach oben in den Römertopf legen, den Weißwein dazugießen und den Deckel schließen. Den Römertopf zuerst in den kalten Ofen geben und dann auf 180 °C Umluft aufheizen. Ente abgedeckt für 3 Stunden garen. Danach den Deckel abnehmen und die Ente für weitere 15 bis 30 Minuten knusprig garen. So wird sie perfekt weich und bekommt eine schöne braune Farbe.


Tipps für Ente im Römertopf
Kiele entfernen leicht gemacht
Dieser Teil erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl. Das Ganze lässt sich mit einem einfachen Trick vereinfachen: Wenn du die Haut mit heißem Wasser übergießt, dann zieht sie sich zusammen und du kannst die Kiele besser entfernen.
Römertopf richtig wässern
Die zubereiteten Speisen sollen im römertopf vor dem Austrocknen geschützt werden. Um den Römertopf zu wässern, bedecke ihn einfach komplett mit Wasser. Dabei ist es egal, ob dein Römertopf glasiert oder unglasiert ist. So wird es gemacht:
- Römertopf in kaltes Wasser stellen
- Gefäß mit kaltem Wasser füllen
- Deckel in den Topf stellen
- Deckel mit Wasser füllen
- Topf ca. 10 bis 30 Minuten im kalten Wasserbad stehen lassen
Tipp: Du willst es genauer wissen? Dann schau dir die genaue Anleitung zum Römertopf wässern mit Video an.

Soße für Ente im Römertopf
Aus dem Sud und etwas Demi Glace lässt sich schnell eine perfekte Soße herstellen. Dafür den Fond mit 100 ml Grundsoße in einem Topf aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Orangensaft abschmecken.

Passende Beilagen zu Ente im Römertopf
Kartoffelbeilagen
Die tolle Knolle hat so einiges an Vielfalt zu bieten. Besonders Klöße, Knödel oder gekochte Kartoffeln passen super zum Geflügel.
Gemüsebeilagen
Ein paar Vitamine dürfen nicht fehlen. Das versteht sich ja von selbst! Am liebsten mögen wir in diesem Fall Rotkraut, Sauerkraut oder ein einfaches Erbsen-Möhren-Gemüse!
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Die Ente sich im Kühlschrank in der Regel etwa 3 bis 4 Tage. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, kannst du das Geflügel auch einfrieren. So ist es bis zu 3 Monate haltbar. Verpacke das Fleisch dafür in luftdichte Gefrierdosen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Falls du dir unsicher sein solltest, ob das Fleisch noch genießbar ist, achte auf Aussehen und Geruch.