Zutaten
Portionen:
Birnensuppe mit Klüten und Zimt zubereiten
Schritt 1
Zitronen halbieren und den Saft in einen Topf pressen.
Schritt 2
Milch, Birnensaft, Zimt und Zucker mit in den Topf füllen und alles kurz aufkochen. Die Stärke in wenig kaltem Wasser lösen und die Suppe damit abbinden.
Schritt 3
Die Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und sie anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend mit in die Suppe geben und bei geringer Temperatur für ca. 5 Minuten ziehen lassen.
Tipp: Obst übrig? Wir zeigen dir, wie du Birnen richtig einfrierst. Oder du machst daraus ein leckeres Birnenmus!
Schritt 4
In der Zwischenzeit die Klüten für die Birnensuppe zubereiten. Ei, Zucker, Salz und Milch in einer Schüssel verrühren. Anschließend das Mehl dazu sieben und alles mit einer Gabel oder den Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
Schritt 5
Mit zwei Teelöffeln nun die Klüten abstechen und direkt in die Birnensuppe geben.
Schritt 6
Die Klüten für ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze in der Birnensuppe ziehen lassen. Wer mag gibt noch etwas Zucker und Zimt darüber.
Welche Birnensorte für die Birnensuppe?
Die Natur bietet eine ganze Menge an verschiedenen Birnensorten. Jede Sorte hat ihren eigenen Charakter und Geschmack. Wir zeigen dir, welche Birne ideal für unsere Birnensuppe ist:
Butterbirne
Diese Sorte wird von allen Birnensorten als Erstes geerntet, was sie jedoch nicht lange haltbar macht. Im Geschmack ist sie sehr saftig und besitzt eine feine Säure. Die Haut ist glatt und grün.
Clapps Liebling
Diese Birnensorte ist dickbäuchig und habe eine glatte und trockene Oberfläche. Der Geschmack ist süß und saftig. Jedoch ist diese Sorte ebenfalls nicht lang lagerbar.
Williams
Diese Birne ist wahrscheinlich am bekanntesten als Schnapsbirne. Sie besitzt ein kräftiges Aroma und ist bis zu 2 Wochen haltbar.
Conférence
Diese längliche Birnensorte ist von Außen rau und trocken. Sie ist sehr lange haltbar und ist im würzig, schmelzend und sehr saftig im Geschmack.
Kaiser Alexander
Braune und raue Haut zeichnet diese Sorte aus. Sie wird spät geerntet und ist lang haltbar. Das Fruchtfleisch ist feinkörnig und würzig.
Birnensuppe mit Klüten und Zimt servieren
Unsere Birnensuppe mit Klüten und Zimt ist ein echter Allrounder. Sie schmeckt sowohl warm als auch kalt. Sie eignet sich als süße Hauptspeise, aber auch als süßer Dessert-Abschluss. Als Beilage eignet sich Zwieback.
Tipp: Streue für etwas Nussaroma vor dem Servieren ein paar geröstete Mandelblättchen über die Suppe!
Haltbarkeit & Lagerung
Die Birnensuppe mit Klüten und Zimt hält sich im Kühlschrank für etwa 2 bis 3 Tage. Bewahre sie in einer luftdichten Box auf. Bevor du sie in den Kühlschrank stellst, sollte sie jedoch vollständig ausgekühlt sein! Gehe beim erneuten Erwärmen vorsichtig vor, sodass die Klüten nicht anbrennen oder auseinanderfallen.
Weitere Birnen- und Klütenrezepte
Dir hat unsere Birnensuppe mit Klüten geschmeckt und du willst mehr solcher Rezepte ausprobieren? Dann probiere doch mal diese:
Zitronensaft und Stärke weglassen, Birnen in 400ml Wasser mit einem Löffel Zucker zum Kochen bringen Milch dazu, dann die klösse machen.