Zutaten
Portionen:
Vegetarisches Kartoffelgulasch kochen
Schritt 1
Die Kartoffel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch ebenfalls schälen. Die Zwiebel in 1 cm große Würfel schneiden und den Knoblauch fein würfeln.

Schritt 2
Die Paprika waschen, entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden.

Schritt 3
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- sowie Knoblauchwürfel darin für 2 Minuten glasig dünsten. Anschließend die Kartoffel- und Paprikawürfel dazugeben und 2 Minuten braten.

Schritt 4
Jetzt das Tomatenmark dazugeben uns das Ganze mit Gemüsebrühe auffüllen.

Schritt 5
Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und für ca. 15 Minuten abgedeckt und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Schritt 6
Zum Schluss das Paprikapulver und den Schmand einrühren, erneut abschmecken und vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie verfeinern.


Welche Kartoffeln für Kartoffelgulasch?
Welche Kartoffelsorte ist denn nun die richtige? Unsere Antwort: festkochende Kartoffeln! Die behalten beim Garen ihre Struktur und fallen nicht auseinander. Geeignete Sorten sind beispielsweise Annabelle, Goldmarie, La Ratte oder Linda. Solltest du diese Sorten einmal nicht bekommen, kannst du auch zu vorwiegend festkochenden Knollen greifen. Die haben ganz ähnliche Eigenschaften, zerfallen beim Kochen aber leicht. Das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil – so wird das vegetarische Kartoffelgulasch noch sämiger.

Beilagen zu Kartoffelgulasch
Was gibt es dazu? Passende Beilagen findest du hier:
Erfrischende Salate
Zum deftigen Gulasch darf ein erfrischender Gegenspieler nicht fehlen. Ein knackiger und vitaminreicher Salat ist da unsere erste Wahl. Egal ob gemischter Salat, Tomaten- oder doch Gurkensalat. Hier ist für jeden die richtige Beilage dabei.
Brot, Baguette & Brötchen
Durch den hohen Kartoffelanteil liefert dir der Gulasch schon eine gute Menge an sättigenden Kohlenhydraten. Deshalb sind eher leichte Beilagen zu empfehlen. Falls du aber nicht auf eine Scheibe frisch gebackenes Brot verzichten willst, schau mal bei unseren frisch gebackenen Rezepten vorbei:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Falls mal etwas übrig bleibt, kannst du den Gulasch noch für 2 bis 3 Tage aufbewahren. Fülle die Reste dafür in eine luftdichte Frischhaltedose und lagere diese im Kühlschrank. Übrigens: Gut durchgezogen schmeckt er ohnehin noch besser! Er eignet sich also hervorragend zum Vorbereiten.
Tipps für perfekten Gulasch
Hin und wieder kann es sich lohnen, den ein oder anderen Trick für Gulasch zu kennen. Immerhin gibt es für fast jedes Problem auch eine Lösung. Schau dazu gern mal bei unseren Magazinbeiträgen bei: