Zutaten
Portionen:
Spinatknödel zubereiten
Schritt 1
Für die Spinatknödel altbackene Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.

Schritt 2
Zwiebeln und Knoblauch schälen, beides in feine Würfel hacken.

Schritt 3
Die Butter in einem Topf auslassen und die Gemüse-Würfel darin farblos anschwitzen. Milch dazu gießen, alles einmal aufkochen und mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Die heiße Milch anschließend über die Brotwürfel gießen.

Schritt 4
Aufgetauten Blattspinat gut ausdrücken, fein hacken und mit in die Schüssel geben.

Schritt 5
Eier dazu schlagen und Paniermehl dazugeben. Alles gut vermengen und mit Salz und Muskatnuss würzen. Abgedeckt für 20 Minuten stehen lassen.

Schritt 6
Danach die gewünschte Anzahl an Knödeln formen.
Schritt 7
Einen großen Topf mit Wasser aufkochen und Salz dazugeben. Währenddessen die gewünschte Anzahl an Knödeln formen. Wenn das Wasser kocht, die Hitze reduzieren und die Spinatknödel hineingeben. Anschließend für 5 Minuten ziehen lassen. Danach mit einer Schaumkelle herausnehmen.

Schritt 8
Für die Sauce Zwiebeln und Knoblauch schälen. Beides in feine Würfel schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

Schritt 9
Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anbraten. Pilze dazugeben und mit anbraten.

Schritt 10
Gorgonzola dazu bröseln und alles mit Weißwein ablöschen.

Schritt 11
Sahne dazu gießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Tipps für die Spinatknödel als Hauptgericht
Die Zubereitung von Spinatknödeln kann manchmal etwas tricky sein – nicht selten fallen die Knödel beim Garen auseinander. Unser Profi-Koch Micha hat deswegen ein paar extra Tipps für dich, damit beim Nachkochen nichts schief geht!
- Nicht zu viele Spinatknödel in den Topf geben – sonst haben sie nämlich nicht genügend Platz.
- Forme zuerst einen Probeknödel und gare ihn einzeln. So kannst du sehen, ob die Masse gut hält oder auseinander fällt.
- Das Wasser sollte nicht kochen – zu viel Bewegung tut den Knödeln nämlich nicht gut und sie fallen auseinander.
- Achte außerdem darauf, den Spinatknödel-Teig ausreichend lange ruhen zu lassen. Dadurch kann eine feste Masse, und damit mehr Bindung, entstehen.
- Das Weißbrot oder die Brötchen sollten wirklich altbacken und hart sein. Nur so kann die Flüssigkeit gut aufsaugt werden.

Das kannst du machen, falls die Spinatknödel auseinander fallen
Wenn dein Probeknödel auseinander fällt ist das kein Problem. Dein Teig braucht einfach etwas mehr Bindung. Diese Zutaten kannst du in dem Fall dazugeben:
Spinatknödel als Hauptgericht servieren
Wenn dir der Gorgonzola in der Sauce zu kräftig schmeckt, kannst du die Spinatknödel auch anders servieren. Zum Beispiel passt eine cremige Pilzrahmsoße richtig gut dazu. Aber auch mit Tomatensoße kannst du nichts falsch machen. Noch einfacher, aber unglaublich lecker, ist geschmolzene Butter zu den Spinatknödeln – es muss ja nicht immer ausgefallen sein. Gerade die Alpenküche, in der die Spinatknödel beheimatet sind, kommt oft ohne großen Schnick-Schnack aus. Du kannst auch etwas Parmesan über die Spinatknödel streuen, einen bunten Blattsalat dazu reichen und fertig ist das perfekte Hauptgericht! Für mehr Abwechslung sorgst du, wenn du die Spinatknödel mit Kaspressknödeln kombinierst!
Spinatknödel einfrieren
Bei den Spinatknödeln bietet es sich richtig gut an, einfach mehr zu machen und den Rest einzufrieren. So hat man immer Spinatknödel als Beilage oder auch Hauptgericht auf Vorrat da. Dazu kannst du die fertig geformten Knödel in Muffin-Förmchen legen, luftdicht verpacken und in die Gefriertruhe geben. So kleben die einzelnen Knödel nicht zusammen und tauen auch schneller wieder auf. Wenn du die Spinatknödel auftauen möchtest, kannst du sie kurz antauen lassen und das Muffin-Papier entfernen. Dann gibst du sie in das heiße Wasser!