Zutaten
Portionen:
Spanakopita zubereiten
Schritt 1
Für die Füllung Zwiebeln und Knoblauch schälen. Dann die Zwiebeln in feine Würfel schneiden.

Schritt 2
Anschließend den Spinat waschen und abtropfen lassen. Danach in grobe Stücke schneiden.

Schritt 3
Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln hineingeben und den Knoblauch dazu pressen. Dann beides farblos anschwitzen.

Schritt 4
Spinat dazugeben und mit anschwitzen, bis dieser zusammenfällt. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Musaktnuss würzen. Danach auskühlen lassen.

Tipp: Gib den Spinat am besten etappenweise dazu.
Schritt 5
Nun den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Außerdem eine Auflaufform mit Butter einfetten.

Tipp: Ideal ist eine runde Auflaufform. Alternativ kannst du auch eine Springform verwenden.
Schritt 6
Wenn die Spinatmasse gut abgekühlt ist, den Feta dazu bröseln. Alles gut miteinander vermengen.

Schritt 7
Anschließend den Filoteig füllen: Dazu die Teigblätter einzeln auf die Arbeitsplatte legen. Dann in die Mitte etwas von der Füllung geben. Nun den Teig einmal umklappen und von der Mitte aus alles fest zusammenrollen. Danach zu einer Schnecke in die Auflaufform legen.


Schritt 8
Backzeit:45 min
Den Spinatstrudel nun mit flüssiger Butter einstreichen, Sesam darüber streuen und im Ofen für 40 bis 45 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren für 5 bis 10 Minuten abkühlen lassen und noch warm genießen.



Zubereitungstipps
Mit diesen Tipps wird deine griechische Spanakopita garantiert ein Erfolg!

Variationen
Spanakopita lässt sich vielseitig variieren. Hier gibt’s ein paar Ideen:
- Käsevarianten: Statt klassischem Feta kannst du Schafskäse, Ziegenkäse oder eine Mischung mit Ricotta verwenden.
- Gemüseideen: Auch Mangold, Lauch oder Zucchini passen toll in die Füllung.
- Mit Kräutern: Frischer Dill, Petersilie oder Minze geben der Spanakopita eine noch typischere griechische Note.
- Herzhafte Extras: Schwarze Oliven, Pinienkerne oder getrocknete Tomaten sorgen für mediterrane Würze.
- Mini-Variante: Statt einer großen Strudelspirale kannst du kleine Dreiecke oder Röllchen formen, die sind perfekt als Fingerfood.
Leckere Beilagen-Tipps
Der Spinatstrudel schmeckt warm wie kalt. Als leichte Mahlzeit passt er perfekt zu einem knackigen griechischen Salat oder einem frischen Tomatensalat. Auch ein cremiges Tsatsiki oder ein Joghurtdip mit Zitrone rundet das Gericht wunderbar ab.
Spanakopita, Börek, Tiropita … was ist was?
Warum ist die Spanakopita eigentlich so gut? 😄 Die Mischung aus buttrig-knusprigem Teig und der würzig-frischen Füllung macht Spanakopita zu einem echten Wohlfühlessen. Sie ist sättigend, aber nicht schwer, passt als Beilage genauso wie als Hauptgericht und erinnert geschmacklich sofort an Urlaub in Griechenland. Börek und Tiropita sind geschmacklich ähnlich – aber wo genau ist der Unterschied bei diesen Gerichten?
Was ist der Unterschied zwischen Börek und Spanakopita?
Börek ist ein türkisches Gebäck aus Yufkateig, das oft mit Hackfleisch, Käse oder Gemüse gefüllt wird. Spanakopita dagegen ist typisch griechisch und wird klassisch mit Spinat und Feta zubereitet. Geschmacklich sind sie ähnlich, doch die Würze und Zutaten unterscheiden sich.
Was ist der Unterschied zwischen Spanakopita und Tiropita?
Tiropita ist sozusagen die „Käse-Schwester“ der Spanakopita. Statt Spinat kommt hier eine cremige Käsefüllung zum Einsatz – meist aus Feta, manchmal auch gemischt mit anderen Käsesorten.
Vorbereitung & Haltbarkeit
Du kannst die griechische Spanakopita komplett vorbereiten und ungebacken im Kühlschrank aufbewahren. Gut abgedeckt hält sie dort 1 Tag. So kannst du sie einfach frisch backen, wenn Gäste kommen oder du dir Arbeit sparen willst.
Tipp: Am besten gelingt das Aufwärmen im Backofen bei 160 °C Umluft für etwa 10 Minuten. So bleibt der Teig schön knusprig. In der Mikrowelle wird er zwar schneller warm, aber leider etwas weich.
Kann ich die Spanakopita einfrieren?
Den griechischen Spinatstrudel kannst du roh oder gebacken einfrieren – funktioniert beides super! Roh eingefroren kannst du den Strudel direkt in den Ofen geben und dabei die Backzeit etwas verlängern. Gebacken hält sich der Strudel tiefgekühlt bis zu 2 Monate.