Zutaten
Blechkuchen:
Schnellen Ameisenkuchen backen
Schritt 1
Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Nun Margarine mit Zucker und Salz hell cremig aufschlagen. Anschließend Eier nacheinander unterrühren.

Schritt 2
Mehl und Backpulver in die Masse sieben und gut verrühren. Zuletzt die Schokostreusel mit einem Löffel behutsam einrühren.

Schritt 3
Backzeit:30 min
Nun den Teig auf dem Backblech verstreichen und den schnellen Ameisenkuchen auf mittlerer Schiene 20 bis 30 Minuten backen.

Schritt 4
Währenddessen die Glasur ohne Puderzucker zubereiten. Hierfür die Milch mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und unter Rühren köcheln lassen bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Glasur vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Schritt 5
Den abgekühlten Ameisenkuchen mit der fertigen Glasur bestreichen und mit den Schokostreuseln dekorieren.


Zutaten des Ameisenkuchens anpassen
Du möchtest deinen Ameisenkuchen an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.
Margarine ersetzen
Statt Margarine kannst du auch andere Fette für den Teig verwenden. Butter verleiht dem Kuchen ein noch feineres, buttriges Aroma. Da Butter und Margarine einen Wasseranteil haben, kannst du sie im Verhältnis 1:1 austauschen. Auch geschmacksneutrales Rapsöl oder Sonnenblumenöl eignet sich gut; hier ersetzen 250 ml Öl 300 g Margarine.
Weizenmehl ersetzen
Statt des klassischen Weizenmehls kannst du auch andere Mehlsorten verwenden. Dinkelmehl Typ 630 ist eine gute Alternative und kann 1:1 verwendet werden.
Backpulver ersetzen
Solltest du kein Backpulver zur Hand haben, kannst du es durch eine Mischung aus Natron und Apfelessig ersetzen. Backpulver enthält bereits Natron und ein Säuerungsmittel. Ersetze in diesem Fall 1 Päckchen Backpulver durch 1 Teelöffel Natron und 2 Teelöffel Essig, um den Teig fluffiger zu machen.
Milch ersetzen
Anstelle von Kuhmilch kannst du auch Buttermilch oder andere Milchsorten für deinen Ameisenkuchen verwenden. Pflanzliche Milchalternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch eignen sich auch gut.
Zucker ersetzen
Du kannst den Zucker durch andere Süßungsmittel ersetzen. Für eine feine, blumige Süße eignet sich Honig. Eine karamellige Note erhältst du mit Ahornsirup. Alternativ kannst du auch Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit verwenden, um die Zuckermenge zu reduzieren.

Zucker ersetzen: 12 Arten wie Agavendicksaft, Erythrit & Co
Es wird süß! Zucker, Rohrzucker, Rübensirup – neben klassischem Honig hast du mittlerweile eine groß…
Schokostreusel ersetzen
Statt fertiger Schokostreusel kannst du auch selbstgemachte Alternativen verwenden. Gehackte Schokolade oder Schokotröpfchen sind ideal. Auch gehackte Nüsse oder Kokosraspeln sind eine gute zuckerfreie Alternative.
Ameisenkuchen verfeinern
Du möchtest dem schnellen Ameisenkuchen noch eine besondere Note geben? Probiere diese spannenden Abwandlungen aus.
Glasur austauschen
Neben der klassischen Glasur aus Zucker und Milch kannst du auch andere Glasuren verwenden:
Zimt & Vanille
Ein halber bis ganzer Teelöffel Zimtpulver im Teig verleiht dem Kuchen eine warme, würzige Note. Für ein intensives Vanille-Aroma kannst du das Mark einer Vanilleschote oder einen Teelöffel Vanillepaste verwenden.
Nicht durchgebackenen Kuchen retten
Das ist sicher jedem schon einmal passiert. Du hast dich genau ans Rezept gehalten und trotzdem ist der Kuchen nach der angegebenen Backzeit noch nicht fertig gebacken und innen noch roh. Ist er noch zu retten? Mach dir keine Gedanken. Du kannst den Ameisenkuchen vom Blech problemlos noch einmal in den Ofen schieben und weiter backen. Doch bedecke ihn mit Alufolie. So kann die obere, bereits durchgebackene Schicht weder verbrennen noch austrocknen.

Aufbewahrung & Haltbarkeit
Der schnelle Ameisenkuchen hält sich luftdicht abgedeckt oder einzelne Stücke in Frischhaltedosen verpackt bei Raumtemperatur 2 bis 3 Tage.
Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Schneide ihn dafür in Stücke und friere ihn in einer luftdichten Box oder in Gefrierbeuteln ein. Auf diese Weise hält er sich bis zu 3 Monate. Lasse den Kuchen im Kühlschrank auftauen und serviere ihn dann wie gewohnt.