Zutaten

Portion (ca. 350 g):

1
Video-Empfehlung

Schieböcker Käse zubereiten

Schritt 1

  • 200 g Harzer Käse
  • 125 g Camembert

Harzer Käse in Stücke schneiden. Die Edelschimmel-Rinde vom Camembert abschneiden und diesen ebenfalls in Stücke schneiden.

Käse in Würfel schneiden

Schritt 2

  • 150 ml Helles (Bier)
  • 100 g Butter

Bier und Butter in einem Topf erhitzen, sodass die Butter geschmolzen, aber noch nicht braun ist.

Butter und Bier erhitzen

Schritt 3

Geschnittenen Käse dazugeben und für ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis der Käse geschmolzen ist. Dabei immer wieder umrühren.

Käse in den Topf geben und schmelzen lassen

Schritt 4

  • ½ TL Kümmel
  • Salz & Pfeffer

Kümmel dazugeben und den Kochkäse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Schieböcker Käse in ein Glas füllen und am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Schieböcker Käse abfüllen und durchziehen lassen
Schieböcker Käse
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Was ist Schieböcker Käse eigentlich?

Schieböcker, auch „Schichtkäse“ oder „Bierkäse“ genannt, ist ein typisch bayerisches und fränkisches Schmankerl. Er besteht aus kräftigem Harzer Käse und cremigem Camembert, die mit Butter und Bier geschmolzen werden. Durch das Reifen im Kühlschrank entsteht ein aromatischer, würziger Brotaufstrich mit feiner Biernote. Besonders beliebt ist er als deftiger Snack zur Brotzeit.

Tipps für den perfekten Kochkäse🧀

Schieböcker Käse begeistert mit seiner Cremigkeit und seinem unverwechselbaren Geschmack. Wir zeigen dir, woraus es ankommt, damit du das schnell und einfach zu Hause nachmachen kannst. Auch die ein oder andere Idee zum Verfeinern ist dabei.

Schieböcker Käse

Welches Bier eignet sich am besten?

Am besten verwendest du ein mildes Helles. Es sorgt für ein ausgewogenes Aroma, ohne zu dominant zu schmecken. Wenn du es kräftiger magst, kannst du auch Dunkelbier, Märzen oder Kellerbier verwenden. Das verleiht dem Schieböcker eine leicht malzige Note.

Tipp: Für eine alkoholfreie Variante funktioniert auch Malzbier oder alkoholfreies Helles sehr gut.

Ideen zum Verfeinern

Dir fehlt noch der letzte Schliff oder du würdest gern den Kümmel ersetzen? Da können wir Abhilfe schaffen.

  • Für eine noch cremigere Konsistenz kannst du etwas Frischkäse oder Schmelzkäse unterrühren.
  • Für mehr Würze eignet sich ein Teelöffel Senf, etwas geriebener Knoblauch oder Chiliflocken.
  • Gehackte rote Zwiebeln, Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln bringen eine frische Note ins Spiel.

So wird Schieböcker Kochkäse besonders aromatisch

Schieböcker braucht etwas Zeit, um sein volles Aroma zu entwickeln. Lass ihn nach dem Zubereiten mindestens 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen, besser sogar 2 Tage. So verbindet sich der Geschmack von Käse, Bier und Butter ideal.

Leckere Brotzeit mit cremigem Schieböcker

Klassisch gibts den würzigen Kochkäse zu einer deftigen Brotzeit mit Gewürzgurken, Zwiebelringen und frischem Brot. Und am besten schmeckt es natürlich selbstgemacht:

Eingelegtes Gemüse

Schüttelgurken nach DDR-Rezept
Schüttelgurken nach DDR-Rezept
  • Einlegen
Eingelegte rote Zwiebeln
Eingelegte rote Zwiebeln
  • Einlegen

Frisch gebackenes Brot

Krustenbrot selber backen
Krustenbrot selber backen
  • Hefebrot
Roggenbrötchen wie vom Bäcker
Roggenbrötchen wie vom Bäcker
  • Brötchen
Schwarzbrot selber backen
Schwarzbrot selber backen
  • Kastenbrot
Laugenbrezeln mit Natron-Lauge selber machen
Laugenbrezeln
  • Herzhafter Hefeteig

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Bewahre den Schieböcker gut verschlossen im Kühlschrank auf, am besten in einem Schraubglas oder einer luftdichten Dose. So hält er sich bis zu 10 Tage. Je länger er durchzieht, desto kräftiger wird der Geschmack. Wenn du ihn milder bevorzugst, genieße ihn schon nach einem Tag.