Zutaten
Portionen:
Sahne ohne Sahnesteif steif schlagen
Schritt 1
Die Sahne in einer hohen Schüssel mit den sauberen, fettfreien Schneebesen Handrührgerätes zunächst auf niedriger Stufe schlagen.
Schritt 2
Wenn die Sahne schaumig wird, die Rührgeschwindigkeit erhöhen und so lange schlagen, bis die Sahne steif ist.
Achtung: Die Sahne ohne Sahnesteif nur so lange schlagen, bis sie gerade steif ist. Wird die Sahne zu lange geschlagen, fällt sie in sich zusammen und es entsteht Butter.
Hilfreiche Tipps zum Sahne schlagen
Damit die perfekte Schlagsahne gelingt, solltest du auf folgende Punkte achten:
- Saubere und fettfreie Arbeitsgeräte
- Hohes Rührgefäß verwenden
- Gekühlte Sahne verwenden
- Schneebesen und Rührschüssel vorher ebenfalls kaltstellen
- Je höher der Fettgehalt, desto besser lässt sich die Sahne aufschlagen
Schlagsahne verfeinern
Die Schlagsahne ist fertig aufgeschlagen, aber du möchtest noch mehr? Wir zeigen dir, wie du die Schlagsahne ohne Sahnesteif ganz einfach verfeinern kannst.
Süße Schlagsahne
Schlagsahne wird in den meisten Fällen süß gegessen. Wenn du die Sahne süßen möchtest, lasse den Zucker langsam einrieseln, während du die Sahne schlägst. Für 200 g Sahne brauchst du je nach Geschmack 1 bis 2 Esslöffel Zucker. Lass es langsam angehen und süße bei Bedarf nach.
Schlagsahne in verschiedenen Geschmacksrichtungen
Du kannst der Schlagsahne auch noch einen anderen Geschmack verleihen, indem du Sirup, Marmelade, pürierte Früchte oder Schokolade unterhebst. Wie wäre es mit:
- Geschmolzener Schokolade
- Erdbeermarmelade
- Eierlikör
- Haselnusssirup
- Vanillepaste
- Zitronenschale
Tipp: Achte darauf, dass die Zutaten, die du unterrühren möchtest nicht mehr heiß sind und hebe sie vorsichtig unter die Sahne, bis sich alles gut verbunden hat.
Lebensmittelfarbe
Möchtest du bunte Schlagsahne, so kannst du einfach Lebensmittelfarbe verwenden. Die kannst du auch schon direkt beim Aufschlagen hinzugeben.
Haltbarkeit von Schlagsahne ohne Sahnesteif
Die fertige Schlagsahne hält sich im Kühlschrank ca. 2 Tage. Gib sie dafür in eine verschließbare Dose oder ein Glas mit Deckel.
Wenn du die Sahne bereits in einen Spritzbeutel gefüllt hast und den Rest aufbewahren möchtest, verschließe den Beutel fest und wickle die Spitze mit Frischhaltefolie ein. So ist die Sahne im Kühlschrank vor anderen Lebensmitteln und Gerüchen geschützt.
Geschlagene Sahne kannst du auch einfrieren. Gib sie entweder in eine Dose mit Deckel oder friere sie in kleinen Portionen ein. Dazu setzt du mit einem Spritzbeutel kleine Tupfen auf ein Backpapier, lässt sie kurz gefrieren und gibst sie dann in einen Gefrierbeutel. So hast du immer etwas Sahne für leckere Kuchen oder Torten zur Hand. Oder verwende die gefrorene Sahne zum Kochen für Saucen oder Suppen. Gefrorene Sahne hält sich im Gefrierschrank ca. 3 Monate.
Sahnesteif Alternative
Hast du kein Sahnesteif mehr Zuhause, kannst du das auch ganz einfach selbst herstellen. Alles was du brauchst, ist Speisestärke und Puderzucker. Mische es im Verhältnis 1:1. Pro 200 g Sahne benötigst du 1 Teelöffel.
Weitere Alternativen findest du in unserem Magazinbeitrag. Schau doch mal rein:
4 Alternativen zu Sahnesteif: Ersatz improvisieren
Du willst fluffige Schlagsahne, die nicht zusammenhält aber hast kein Sahnesteif im Haus? Keine …
Sahne ohne Sahnesteif verwenden
Geschlagene Sahne ohne Sahnesteif lässt sich genauso einfach verwenden. Für Tortencremes und -füllungen empfehlen wir dir aber, etwas zum Festigen zu verwenden, damit deine Torte nicht wegläuft. 😄 Hier kommt die geschlagene Sahne ohne Sahnesteif aber wunderbar zum Einsatz: