Zutaten

Springform (Ø 26 cm):

1
Für den Boden
Für die Creme
Für den Tortenspiegel
Für die Deko
Video-Empfehlung

Wackelpudding-Torte zubereiten

Keksboden zubereiten

Schritt 1

Eine Springform am Boden mit Backpapier belegen. Dann die Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz mehrfach darüber rollen, bis die Kekse zerbröselt sind.

Butterkekse zerkleinern

Schritt 2

Die Butter in einem Topf schmelzen und die Keksbrösel unterrühren.

Kekse mit Butter vermengen

Tipp: Wenn du die Torte später mit Keksbrösel dekorieren möchtest, kannst du jetzt 1 bis 2 Esslöffel der Masse für die Dekoration beiseitestellen.

Schritt 3

Die Butter-Keks-Masse in der Springform zu einem gleichmäßigen Boden andrücken. Dann den Keksboden im Kühlschrank fest werden lassen.

Keksboden andrücken
Wackelpudding-Creme zubereiten

Schritt 4

Währenddessen für die Creme die Götterspeise mit Apfelsaft in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren erwärmen, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat. Anschließend die Götterspeise vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Götterspeise auflösen

Schritt 5

Inzwischen den Frischkäse mit Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft glattrühren.

Zitrone dazugeben

Schritt 6

Die Götterspeise unter die Frischkäsemasse rühren und in den Kühlschrank stellen, bis sie beginnt zu gelieren.

Götterspeise unterheben

Schritt 7

Mit den Schneebesen des Rührgerätes die Sahne steifschlagen und unter die Frischkäsecreme heben.

Schritt 8

Die Masse auf dem Keksboden glattstreichen und im Kühlschrank ca. 2 Stunden kaltstellen.

Frischkäse-Creme auf dem Kuchen verteilen
Torte fertigstellen

Schritt 9

Für den Tortenspiegel Götterspeise, Zucker und Wasser erwärmen und unter Rühren auflösen. Dann den kalten Apfelsaft einrühren.

Apfelsaft dazugeben

Schritt 10

Nun den Guss über den Kuchen langsam von der Mitte zum Rand hin gießen. Die Torte nochmals ca. 1 Stunde kaltstellen.

Tortenguss verstreichen

Schritt 11

Für die Dekoration die Sahne steifschlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die Wackelpudding-Torte mit Sahnetuffs verzieren. Die Torte bis zum Servieren kaltstellen.

Wackelpudding-Torte dekorieren
Wackelpudding-Torte
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Wackelpudding-Torte abwandeln

Unseren bunten Wackelpudding-Kuchen kannst du auch nach Lust und Laune abwandeln. Wir haben da ein paar Ideen:

Keksboden variieren 🍪

So ein knuspriger Keksboden ist wirklich lecker – und schnell gemacht! Gerade für Back-Anfänger ist dieser Boden genau das Richtige. Hier kannst du bei der Wahl der Kekse kreativ werden:

Schau doch mal hier vorbei: Da kannst du dir verschiedene Keksböden anschauen und dich von unseren Kuchen- und Tortenkreationen inspirieren lassen.

Alternativ kannst du die Wackelpudding-Torte auch mit einem Rührteig oder Biskuit zubereiten, falls dir ein fluffiger Boden besser schmeckt!

Götterspeise-Geschmacksrichtung

Den Götterspeise-Kuchen kannst du natürlich auch mit anderen Geschmacksrichtungen zubereiten. Wir finden besonders lecker:

  • Zitrone – ist vor allem im Sommer erfrischend lecker
  • Himbeere – gibt dem Kuchen eine wunderschöne Farbe und schmeckt mit Vanillesauce suuuuper lecker!

Hinweis: Achte unbedingt darauf, dass du die Götterspeise nur erwärmst und nicht kochst!

Ein Stück Wackelpudding-Torte

Götterspeise-Kuchen dekorieren

Bei der Deko kannst du ebenfalls kreativ werden. Wir haben die Torte ganz klassisch mit Sahnetuffs verziert. Das passt noch dazu:

  • Zitronenabrieb
  • Keksbrösel
  • Waldmeisterblätter oder -blüten
  • Minzblätter
  • Beeren (z.B. Erdbeeren für einen schönen Farbkontrast)
Wackelpudding-Torte mit grünem Tortenspiegel

Haltbarkeit

Die Wackelpudding-Torte ist gut gekühlt und luftdicht verpackt etwa 2 Tage lang haltbar. Du kannst sie auch bequem am Vortag zubereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tipp: Die Wackelpudding-Torte dekorierst du aber besser direkt erst am Servier-Tag. Sonst kann die Sahne zusammenfallen.