Zutaten
Springform (Ø 26 cm):
Oster-Zupfkuchen backen
Schritt 1
Für den Mürbeteig Mehl, Salz, Backkakao, Backpulver, Zucker und Ei in einer Schüssel mischen und die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben.
Schritt 2
Dann alles gut miteinander verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 3
Währendessen eine Springform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 4
Nach der Abkühlzeit ⅔ des Mürbeteiges auf der bemehlten Arbeitsfläche kreisrund ausrollen und in die Springform legen. Dabei einen ca. 2 bis 3 cm hohen Rand nach oben formen.
Schritt 5
Anschließend den übrigen Teig ebenfalls ausrollen und verschiedene Ostermotive ausstechen.
Schritt 6
Für die Quarkmasse Butter, Zucker, Quark, Eier, Puddingpulver, Speisestärke und Vanillepaste zu einer glatten Masse verrühren.
Schritt 7
Dann die Quarkmasse auf dem Mürbeteig gleichmäßig verteilen und die ausgestochenen Ostermotive vorsichtig darauf anordnen. Den Oster-Zupfkuchen im unteren Drittel des Ofens ca. 60 Minuten backen.
Wie kühlt man Oster-Zupfkuchen richtig ab?
Lasse deinen Zupfkuchen mit Ostermotiven langsam abkühlen. Zuerst nur den Ofen ausschalten und die Ofentür etwas öffnen. So vermeidest du, dass der Kuchen reißt oder zusammenfällt. Vor dem Lösen aus der Backform sollte er vollständig abgekühlt sein.
Plätzchenformen statt Streuselkneten für einen Oster-Zupfkuchen
Russischer Zupfkuchen lässt sich durch Plätzchen statt Streusel optisch aufwerten und so an jede Saison anpassen. Du kannst zum Beispiel zur Weihnachtszeit auch einen Zupfkuchen mit Weihnachtsmotiven kreieren oder zum Herbst mit hübschen Laubblättern, wenn du entsprechende Ausstechformen hast. Zum Valentinstag kommt er auch mit Herzen verziert sicherlich gut bei deinem Schatz an.
Zupfkuchen Variationen
Zum einen lässt sich Zupfkuchen auch wunderbar auf einem Blech backen, dafür brauchst du die Zutaten unseres Rezeptes nur verdoppeln und alles auf einem Blech verteilen. So kannst du noch mehr niedliche Motive ausstechen und damit deinen Oster-Zupfkuchen verzieren.
Eine andere Möglichkeit, deinen Oster-Zupfkuchen zu verfeinern, ist die Zugabe von Limette in der Quarkmasse, wie in unserem veganen Russischen Zupfkuchen mit Limette. Dadurch schmeckt er noch mehr nach Frühling und bekommt eine fruchtige Note.
Für noch mehr Fruchterlebnis kannst du auf der Quarkmasse auch noch ein paar Mandarinen aus dem Glas verteilen. So erinnert dein Russischer Zupfkuchen ein bisschen an unseren Quarkkuchen mit Mandarinen ohne Boden. Oder du versteckst ein paar Kirschen aus dem Glas in deinem Oster-Zupfkuchen, wie bei unserem Käsekuchen ohne Ei.
Wie lange ist Oster-Zupfkuchen haltbar?
Deine Gäste haben nicht aufgegessen? Kein Problem. Der Oster-Zupfkuchen hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Daher kannst du ihn auch wunderbar schon am Vortag backen. Auch Einfrieren ist für diesen Quarkkuchen kein Problem, er verliert dadurch weder an Form noch Geschmack und ist so noch mindestens einen Monat haltbar.