Zutaten
Portionen:
Linsensuppe mit Kassler kochen
Schritt 1
Zuerst den Kassler in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

Schritt 2
Danach Karotten, Sellerie und Kartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.

Schritt 3
Nun einen Topf mit etwas Öl erhitzen und den Kassler darin anbraten. Sobald er Farbe bekommen hat, das Gemüse dazugeben und anschwitzen. Anschließend die Linsen mit kaltem Wasser abspülen und ebenfalls in den Topf geben.


Schritt 4
Dann die Brühe dazu gießen und alles bei mittlerer Stufe für 30-40 Minuten köcheln lassen.

Schritt 5
Den Lauch in Ringe schneiden, waschen und für die letzten 5 Minuten mit in den Topf geben. Zum Schluss alles mit Salz und Pfeffer würzen.


Linsensuppe abwandeln
Unsere Linsensuppe mit Kassler kannst du ganz nach deinen Vorlieben anpassen. Wir zeigen dir, wie es geht:
Essig
Klassischerweise kannst du deine Linsensuppe mit etwas Essig verfeinern. Die Wahl des Essigs bleibt völlig dir überlassen. Durch den Essig bekommt die Suppe eine leichte Säure und macht das Gericht auch bekömmlicher. Hast du zu viel Essig an die Suppe gemacht, kannst du das Ganze mit etwas Salz oder Zucker neutralisieren.
Gemüse
Du kannst die Linsensuppe mit dem Gemüse deiner Wahl erweitern. Hierfür eignen sich Pastinake, Steckrübe oder Kohlrabi.
Vegetarisch
Willst du deinen vegetarischen Gästen auch etwas von dieser Leckerei servieren? Dann ersetze den Kassler durch eine vegetarische Fleischalternative oder lass ihn komplett raus. Zudem solltest du auf Gemüsebrühe setzen und keine Kalbsbrühe verwenden.

Beilagen zur Linsensuppe
Du hast unsere leckere Linsensuppe gekocht? Dann fehlt nur noch die perfekte Beilage! Schau dich bei uns um und finde deinen Favoriten:
Brot
Am besten passt natürlich etwas Brot. Wir haben eine große Auswahl an leckere Brot-Rezepten:
Salat
Soll es doch lieber knackig und frisch sein? Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir haben auch viele Salat-Rezepte, wo für jeden was dabei ist:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Unsere Linsensuppe kannst du ohne Probleme für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte dabei auf eine gleichbleibende Temperatur im Kühlschrank und verwende luftdichte Behälter zum lagern. Du kannst die Suppe auch einfrieren und für 6 Monate im Tiefkühler Lagern. Zum Aufwärmen gibst du die Suppe einfach in einen Topf und erwärmst sie langsam bei mittlerer Hitze.