Zutaten
Flasche (ca. 800 ml):
Omas Ingwerschnaps zubereiten
Schritt 1
Für Omas Ingwerschnaps zuerst die Zitrone waschen, trockenreiben und die Schale mit einem Sparschäler abreiben.

Schritt 2
Anschließend Ingwer waschen und in sehr dünne Scheiben schneiden.

Schritt 3
Ingwer, Zucker und Wasser mit in den Topf geben und aufkochen.

Schritt 4
Zitrone anschließend halbieren und den Saft in einen Topf auspressen. Anschließend bei mittlerer Hitze für ca. 5 Minuten köcheln lassen bis der Zucker sich gelöst hat. Anschließend ca. 15 Minuten auskühlen lassen.

Schritt 5
Zum Schluss den ausgekühlten Ingwersirup mit dem Rum und den Zitronenschalen vermischen und alles in saubere Gläser oder Flaschen abfüllen und im Kühlschrank für mindestens 2 Wochen durchziehen lassen. Dabei immer wieder durchschütteln.


Ingwerlikör selber machen ist also nicht schwer. Die leichte Schärfe vom Ingwer gepaart mit der Frische der Zitrone macht den Ingwerlikör nach Omas Rezept nicht nur super lecker sondern auch noch richtig belebend. Wer einen klaren Likör möchte, kann den Ingwerschnaps auch noch einmal durch ein Sieb oder ein Tuch filtern. Der Ingwerlikör lässt sich super verschenken oder selbst genießen.

Die volle Ladung Ingwer aber ohne Alkohol? Dann ist unser Zitronen Ingwer Shot mit Honig oder unser Ingwer-Zitronen-Sirup genau das Richtige für dich.
Omas selbstgemachten Ingwerlikör abwandeln
Um deinen Ingwerlikör selber zu machen, bedarf es gar nicht vieler Zutaten, umso einfacher sind sie abzuwandeln oder mit anderen zu ergänzen. Hier ein paar Vorschläge wie du den Ingwerlikör noch zubereiten kannst:
- Ingwerlikör mit Wodka, wenn du den Alkohol schmecken möchtest und Wodka magst. Wir haben auch einen Beitrag über bekannte Wodka Marken, falls du noch nach der Richtigen für dein Rezept suchst.
- Ingwerlikör mit Korn, ist eine sehr beliebte und verbreitete Art der Zubereitung.
- Ingwerlikör mit Rosmarin gibt den ganzen einen angenehmen, kräftigen, leicht erdigen Geschmack.
- Ingwerlikör mit Honig ist eine tolle natürliche Alternative zu Zucker und gibt dem Ingwerschnaps noch eine ganz eigene süße Note.
Selbstgemachten Ingwerlikör lagern
Die Frage nach der Lagerung ist bei alkoholischen Getränken immer sehr interessant und worauf du bei der Lagerung deines selbst gemachten Ingwerlikör achten solltest, erklären wir dir:
- Umso höher die Prozentzahl des verwendeten Alkohols ist, desto länger wird der Ingwerschnaps auch haltbar. Verwendest du beispielsweise einen Korn mit 40%, kannst du den Ingwerschnaps luftdicht, auch problemlos ungekühlt lagern und er hält sich über Monate hinweg, wenn nicht sogar Jahre.
- Je länger du deinen Ingwerschnaps lagerst, desto besser kann er natürlich durchziehen. Achte nur darauf, ihn vorher in ein sauberes, luftdichtes Gefäß zu füllen, damit dieses kein Schimmel ansetzt. Am besten, du sterilisierst deine Gläser wie unserer Anleitung im Magazin.
Andere leckere Liköre
Abseits vom Ingwerschnaps haben wir auch noch andere tolle Likörrezepte, die du ganz einfach zu Hause zubereiten kannst. Sie eignen sich prima zum Verschenken oder natürlich auch zum selber trinken.