Zutaten

Flasche (ca. 500 ml):

1
Video-Empfehlung

Holunderbeerensaft selber machen

Schritt 1

Die Holunderbeeren gründlich waschen, mit einer Gabel von den Dolden lösen und die grünen Beeren auslesen.

Holunderbeeren vom Stiel lösen

Tipp: Sortiere hier grüne, unreife Beeren aus.

Schritt 2

Nun die übriggebliebenen schwarzen Holunderbeeren mit Wasser in einen Topf geben, aufkochen und für 10 Minuten köcheln lassen.

Schritt 3

Anschließend den Saft durch ein Tuch in den Topf abgießen. Die Beeren gut ausdrücken.

Saft durch ein Passiertuch abgießen

Schritt 4

Zucker zum entstandenen Saft geben und den 5 Minuten einköcheln lassen.

Zucker dazugeben

Schritt 5

Den selbstgemachten Holunderbeerensaft nun in sterile Flaschen abfüllen und abkühlen lassen.

Holunderbeerensaft selber machen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Wann sind Holunderbeeren reif?

Die Holunderbeeren-Saison startet in der Regel zwischen August und Oktober. Das hängt aber auch immer von den Witterungsbedingungen und der Region ab. Unreife Beeren solltest du nie verwenden!

Daran erkennst du, dass die Holunderbeeren reif sind:

  • Dunkelrote bis schwarze Farbe
  • Glänzende Beeren
Holunderbeeren ernten

Holunderbeeren ernten: Wann und wie?

Holunderbeeren versprechen tiefdunklen Saft, wärmende Suppe und Erinnerungen an Ausflüge mit Oma. Aber …

Holunderbeerensaft ohne Zuckerzusatz

Um den Saft noch gesünder zuzubereiten, kannst du den Zucker weglassen und den Saft direkt ohne weiteres Aufkochen in Flaschen abfüllen.

Tipp: Stattdessen kannst du den Holunderbeerensaft mit etwas Zitrone verfeinern. Gib Zitronenabrieb und -saft mit in den Topf und lasse alles köcheln. Auch Limette schmeckt super zu den Holunderbeeren! 🍋‍🟩

Holunderbeerensaft selber machen

Mach‘ eine Schorle draus!

Unser fruchtiger Holunderbeerensaft ist perfekt dazu geeignet, eine erfrischende Schorle zu zaubern:

  1. Gib Eiswürfel und Holunderbeerensaft in ein Glas.
  2. Fülle das Ganze mit Apfelsaft und Mineralwasser auf.
  3. Garniere deine Schorle mit frischer Minze!

Was tun mit übrigen Holunderbeeren?

Du hast eine große Menge Holunderbeeren geerntet und weißt nicht wohin mit dem Rest? Bei uns findest du weitere leckere Rezepte, mit denen du die Beeren lecker weiterverarbeiten kannst:

  • Holundermarmelade
5.0
50min
303 kcal
  • Süße Suppen
5.0
50min
197 kcal
  • Fruchtlikör
4.3
45min
2207 kcal
  • Holundermarmelade
5.0
50min
671 kcal
  • Holundermarmelade
4.6
25min
615 kcal

Selbstgemachten Holunderbeerensaft aufbewahren

Je nachdem wie viele Holunderbeeren du ernten konntest, kannst du eine reichliche Menge an Saft zubereiten. Doch keine Sorge, den musst du nicht innerhalb weniger Tage trinken. Lagere deinen selbstgemachten Holunderbeerensaft kühl und dunkel. So hält er sich nun 4 bis 6 Wochen.

Darum solltest du Holunderbeerensaft selber machen

Die dunklen Beeren haben viele positive und gesunde Eigenschaften, die du mit unserem Rezept in einen leeren Saft packen kannst:

  • Holunderbeerensaft kann Nervenschmerzen lindern, die Herztätigkeit stärken, deinen Blutdruck und die Darmtätigkeit regulieren sowie die Nierentätigkeit mild anregen.
  • Bei einer beginnenden Erkältung kannst du 2 bis 3 mal täglich eine Tasse warmen Saft trinken.
  • Holunderbeeresaft kann einfach pur getrunken werden, ohne dass du ihn nochmal verdünnen musst.
  • Der Saft hat, im Gegenzug zu den unverarbeiteten Beeren, keinen negativen Einfluss auf den Körper. Das Sambunigrin, welches Durchfall und Erbrechen auslösen kann, wird beim Kochen abgebaut.