Zutaten
Portionen:
Gefüllte Spitzpaprika zubereiten
Schritt 1
Zuerst den Ofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Währenddessen eine Auflaufform mit Rapsöl einfetten.

Schritt 2
Dann Quinoa, Gemüsebrühe und Olivenöl in einen Topf geben, einmal aufkochen lassen und für 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend in eine Schüssel geben.

Schritt 3
Paprikas waschen, längshalbieren und das Kerngehäuse entfernen. Anschließend in die Auflaufform legen.

Schritt 4
Champignons putzen, in feine Würfel schneiden und zum Quinoa geben.

Schritt 5
Erbsen, Tomatenmark und gehackte Petersilie dazugeben. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schritt 6
Spitzpaprikas nun damit füllen. Gouda darüberstreuen und für 25-30 Minuten im Ofen überbacken.


Gefüllte Spitzpaprika abwandeln
Unsere gefüllte Spitzpaprika wird nie langweilig, denn mit wenigen Zutaten kannst du sie herrlich abwandeln.
Gefüllte Spitzpaprika mit Feta
Keine Lust auf Gouda? Probiere es doch einfach mal mit Feta! Den kannst du einfach vor dem Backen darüber bröseln. Der sieht hübsch aus und bringt eine ordentliche Würze mit.
Gefüllte Spitzpaprika mit Hähnchen
Heute muss es nicht vegetarisch sein? Gefüllte Paprika mit Hackfleisch aus dem Ofen kennt jeder, aber hast du es schon mal mit Hähnchen probiert? Am besten eignet sich natürlich Hähnchengeschnetzeltes. Einfach kurz in der Pfanne anbraten und mit in die Spitzpaprika füllen.
Gefüllte Spitzpaprika mit Bulgur
Den Quinoa kannst du ganz einfach durch die gleiche Menge Bulgur ersetzen. Das ist besonders zu empfehlen, wenn es ein bisschen schneller gehen muss, denn dieser muss nicht gekocht werden. Einfach Wasser kochen ( geht am schnellsten mit dem Wasserkocher 😋), Bulgur damit bedecken und kurz ziehen lassen. Jetzt kann das Befüllen beginne.
Gefüllte Spitzpaprika vorbereiten
Schon gewusst, dass du die gefüllte Spitzpaprika ganz einfach vorbereiten kannst? Perfekt, wenn es mal schnell gehen muss – vielleicht dein neues Lieblingsgericht zum Feierabend? Sowohl den Quinoa als auch das Gemüse für die Füllung kannst du am Vortag zubereiten:
- Quinoa kochen.
- Gemüse schneiden und zubereiten.
- Quinoa und Gemüse in einer Schüssel vermengen, abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
Nun ist alles vorbereitet. Alles was du dann noch tun musst, ist die Spitzpaprika halbieren, füllen und in den Ofen schieben.

Dips für die gefüllte Paprika
Dips und Saucen gehören für dich einfach dazu? Prima, denn auch hier haben wir allerlei leckere Rezepte für dich! Generell kannst du dich natürlich für deinen Lieblingsdip entscheiden. Wenn du aber noch etwas Entscheidungshilfe brauchst, schau doch mal hier vorbei:
- Joghurt-Knoblauch-Dip
- Knoblauchsauce
- selbst gemachtes Bärlauchpesto
- Feta-Avocado-Dip
- Kräuterquark selber machen
Unterschied zwischen Spitzpaprika und normaler Paprika
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Spitzpaprika und herkömmlicher Paprika? Ja, den gibt es und dieser liegt nicht allein in der Optik. Spitzpaprika sind etwas intensiver und süßer im Geschmack. Außerdem wird sie oft besser vertragen. Perfekt für alle, die bei normaler Paprika sensibel reagieren.