Zutaten

Blech:

1
Für den Teig
Für den Guss
Video-Empfehlung

Fantakuchen vom Blech nach Tassenrezept backen

Schritt 1

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Vanilleschote längst aufschneiden und das Mark herauskratzen.

Vanilleschote auskratzen

Hinweis: Unsere Tassen haben ein Fassungsvermögen von rund 150 ml und 100 g. Die genaue Angabe hängt jedoch von der Zutat selbst ab.

Schritt 2

In einer Schüssel Eier, braunen Zucker, Öl und Vanillemark mischen und mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen. Anschließend Mehl und Backpulver durch ein Sieb dazugeben und einrühren.

Schritt 3

Garzeit:20 min

Die Fanta kurz unterrühren und den Teig auf dem Backblech verstreichen. Anschließend den Fantakuchen auf mittlerer Schiene für ca. 20 Minuten backen.

Schritt 4

Für den Guss Fanta und Puderzucker miteinander verrühren und auf dem abgekühlten Kuchen verstreichen. Danach mit Zuckerstreusel nach Wunsch dekorieren, fest werden lassen und servieren.

Fantakuchen Tassenrezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Welche Tasse für Tassenkuchen?

Die Frage nach der richtigen Tasse taucht bei Tassenkuchen-Rezepten immer wieder auf – kein Wunder, denn die Mengenangaben sind hier nicht in Gramm oder Millilitern, sondern in „Tassen“ angegeben. Damit der Fantakuchen gelingt, ist es wichtig zu wissen, welche Art von Tasse gemeint ist.

In der Regel entspricht die klassische Back-Tasse einem Volumen von ca. 150 g, was etwa der Größe einer normalen Kaffeetasse entspricht. Die Besonderheit dieses Fantakuchens ist, dass die Mengen der trockenen und flüssigen Zutaten so aufeinander abgestimmt sind, dass der Teig beim Backen besonders locker und saftig wird. Eine größere oder kleinere Tasse würde dieses Gleichgewicht stören.

Besonders wichtig: Verwende für alle Zutaten die gleiche Tasse. So bleiben die Proportionen immer gleich und der Kuchen wird perfekt. Wenn du dennoch lieber mit der Küchenwaage arbeiten willst, kannst du dich an folgenden ungefähren Mengen orientieren:

  • 1 Tasse Mehl ≈ 120–150 g
  • 1 Tasse Zucker ≈ 150 g
  • 1 Tasse Flüssigkeit (z. B. Öl oder Fanta) ≈ 150 ml

Wenn deine Tasse etwas kleiner oder größer ist, ist das in der Regel kein Problem – der Fantakuchen verzeiht kleine Abweichungen, da der Teig sehr leicht zu verarbeiten ist. Allerdings sollten die Größenunterschiede bei allen Zutaten einheitlich bleiben.

Fanta-Tassenkuchen

Fanta-Tassenkuchen verfeinern

Rezepte sind keine Gesetze! Deshalb kannst du unseren Fantakuchen Tassenrezept vom Blech ganz einfach verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

Teig verfeinern

Du möchtest einen bunten Teig? Dann teile den Teig in Portionen auf und färbe diese mit Lebensmittelfarbe ein. Anschließend in bunten Klecksen auf dem Teig verteilen und mit einer Gabel leicht ineinander mischen. Nach dem Backen hast du einen bunten Fantakuchen, der Kinderaugen leuchten lässt.

Für kleine Farbtupfer im Teig kannst du auch hier bunte Zuckerstreusel untermischen.

Alternative Toppings

Keine Lust auf Zuckerguss? Dann toppe deinen Fantakuchen doch mit einer leckeren Creme. Hier gibt´s ein bisschen Inspiration:

  • Buttercreme
4.7
10min
3131 kcal
  • Glasuren
5.0
10min
2063 kcal
  • Buttercreme
4.3
55min
2330 kcal
  • Teige & Massen
4.6
50min
2210 kcal
  • Teige & Massen
4.9
10min
1679 kcal

Und wenn du keine Zuckerstreusel zur Hand hast, schau mal in dein Naschfach. Da findet sich bestimmt das ein oder andere Topping:

  • Schokolinsen
  • gehackte Schokolade
  • zerbröselte Kekse
  • Nüsse (oder karamellisierte Nüsse)
  • Krokant
  • Popcorn

Vieles davon, kannst du übrigens auch einfach selber machen:

  • Snacks & Fingerfood
4.6
10min
515 kcal
  • Snacks & Fingerfood
4.2
15min
304 kcal
  • Snacks & Fingerfood
5.0
15min
594 kcal

Veganer Fantakuchen

Du möchtest den Fantakuchen in vegan backen? Dann kannst du die Eier ganz einfach ersetzen. Für ein Ei kannst du folgende Zutaten verwenden:

  • 60 g Apfelmark oder -mus
  • eine halbe pürierte Banane

Alternativ kannst du dir auch unser Rezept für veganen Fantakuchen anschauen:

Veganer Fantakuchen ohne Ei
Kuchen
Veganer Fantakuchen ohne Ei
45min
5529 kcal

Kann man Fantakuchen einen Tag vorher backen?

Na klar, das geht sogar richtig super! Unser Fantakuchen Tassenrezept ist nämlich der perfekte Kandidat, wenn du gern schon am Vortag backen willst. Durch die Fanta und das Öl wird der Teig schön saftig und der Kuchen trocknet auch am nächsten Tag nicht aus. Die Textur ist herrlich luftig, aber trotzdem stabil genug, dass du ihn problemlos vorbereiten kannst – egal, ob der Fantakuchen beim Geburtstag, der Büroparty oder der nächsten Kuchentafel der Star sein soll.

Du kannst den Fanta-Tassenkuchen sogar komplett mit Guss vorbereiten. Dieser sorgt dafür, dass der Fantakuchen nicht austrocknet und am nächsten Tag noch wunderbar saftig schmeckt.

Fantakuchen Tassenrezept

Lagerung & Haltbarkeit

Fantakuchen ist nicht nur unkompliziert zu backen, er hält sich auch richtig gut. Durch die feuchten Zutaten bleibt er mehrere Tage saftig und schmeckt auch am dritten Tag noch frisch. Lagere ihn am besten bei Raumtemperatur. Luftdicht verpackt hält er sich so bis zu 3 Tage. Möchtest du den Kuchen noch etwas länger aufheben, kannst du ihn auch im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält er sich bis zu 5 Tage, verliert aber möglicherweise etwas an Fluffigkeit.

Fantakuchen einfrieren

Hast du nach einer großen Feier noch viel vom Fanta-Tassenkuchen übrig? Dann kannst du ihn auch bis zu 3 Monate einfrieren. Dafür gehst du wie folgt vor:

  • Fantakuchen portionieren und in geeignete Dosen oder Gefrierbeutel geben
  • mit Namen und Einfrierdatum beschriften
  • ab in die Tiefkühltruhe

Zum Auftauen legst du die Kuchenstücke dann am Vortag in den Kühlschrank oder lässt sie ein paar Stunden bei Zimmertemperatur liegen.