Zutaten
Springform (⌀ 20 cm):
Erdbeer-Zitronen-Torte backen
Schritt 1
Die Springform am Boden mit Backpapier belegen und den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Dann die Zitrone heiß abwaschen, die feine gelbe Schale abreiben und den Saft auspressen. Den Zitronensaft für die Füllung beiseitestellen.

Schritt 2
Mit den Schneebesen des Rührgerätes Eier, Salz, Zucker und die Hälfte des Zitronenabriebs für ca. 10 Minuten sehr schaumig aufschlagen.

Schritt 3
Anschließend Mehl und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und zusammen mit den gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben.

Schritt 4
Backzeit:40 min
Den Teig in die Springform geben und auf mittlerer Schiene ca. 35 bis 40 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Boden durchgebacken sind.

Schritt 5
Während der Tortenboden abkühlt, die Cremefüllung zubereiten. Dafür die Gelatine in kaltem Wasser ca. 6 bis 10 Minuten einweichen.

Schritt 6
Ricotta mit Puderzucker und dem übrigen Zitronenabrieb glattrühren.

Schritt 7
In einem Topf 3 Esslöffel Zitronensaft bei geringer Wärme leicht erwärmen. Dann die Gelatine ausdrücken und im warmen Zitronensaft auflösen.

Schritt 8
Etwas Ricotta esslöffelweise unterrühren. Dann die Gelatine-Masse zu dem restlichen Ricotta geben, verrühren und Schüssel kaltstellen.


Schritt 9
Mit den Schneebesen des Rührgerätes Sahne, Sahnesteif und Vanillezucker steifschlagen.

Schritt 10
Anschließend die Sahne unter die Ricottacreme heben und erneut kaltstellen.

Schritt 11
Die Erdbeeren für die Creme putzen, klein schneiden und mit der Marmelade verrühren.


Schritt 12
Nun den Tortenboden aus der Springform lösen und zweimal waagerecht durchschneiden, sodass drei gleich hohe Böden entstehen.

Schritt 13
Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und mit der Hälfte der Erdbeer-Marmeladen-Masse bestreichen. Dabei einen ca. 1 bis 2 cm breiten Rand frei lassen. 1/3 der Zitronencreme darauf verteilen und glattstreichen.


Schritt 14
Mit dem mittleren Boden bedecken und den Vorgang wiederholen. Dann den oberen Boden auflegen.



Schritt 15
Die Erdbeer-Zitronen-Torte mit der übrigen Creme dünn einstreichen und ca. 3 Stunden kaltstellen.

Schritt 16
Zum Schluss die Torte vor dem Servieren mit Zitronenscheiben, frischen Erdbeeren und Minze dekorieren.


So gelingt der perfekte Biskuitboden für Erdbeer-Zitronen-Torte
Ein fluffiger, hoher Biskuit ist die halbe Miete für unsere sommerliche Erdbeer-Zitronen-Torte. Damit der richtig gut gelingt, haben wir noch ein paar Tipps für dich parat! Denn Biskuitteig ist sowohl vor, als auch nach dem Backen leider fehleranfällig. 😄
Vor dem Backen
Mit diesen Tipps geht sicher nichts schief und dein Biskuit wird wunderbar fluffig und hoch!
- Eier und Zucker wirklich richtig schaumig schlagen, das kann gut und gerne 10 Minuten dauern. Die Masse sollte stabil und luftig sein.
- Mehl sieben, sonst entstehen Klümpchen.
- Mehl und Mandeln sanft unterheben, damit die Luft nicht entweicht.
- Fettfrei arbeiten. Sowohl Schüssel, Schneebesen als auch Springform sollten fettfrei sein.

Nach dem Backen
Damit sich der Biskuit nach dem Backen gut verarbeiten lässt, solltest du ihn unbedingt vollständig auskühlen lassen. Deswegen empfehlen wir meistens, den Teig einen Tag eher zu backen, dann luftdicht bei Raumtemperatur zu lagern und am Folgetag zu füllen.
⬇️ Hier findest du noch mehr hilfreiche Informationen.
Erdbeer-Zitronen-Torte dekorieren
Die Erdbeer-Zitronen-Torte ist ein klassischer Half Naked Cake – also die Torte ist nicht komplett eingestrichen, sondern die Tortenböden schimmern noch etwas durch. Dadurch bekommt die Torte einen rustikalen Look; perfekt für den Sommer! Wir verwenden für die Dekoration:
Bei der Dekoration sind dir aber auch keine Grenzen gesetzt. Von Kräutern, Beeren, essbaren Blüten bis hin zu bunten Streuseln kannst du dich hier richtig austoben!

Backen mit Ricotta
Ricotta ist ein echter Geheimtipp für feines Gebäck und cremige Füllungen. Der milde, leicht süßliche Geschmack macht ihn zur idealen Basis für sommerliche Torten. Im Vergleich zu Mascarpone oder Frischkäse ist Ricotta leichter, weniger fettig und schön fluffig!
⬇️ Hier findest du weitere süße Ideen mit Ricotta:
Kann ich Ricotta durch Mascarpone ersetzen?
Ricotta und Mascarpone sehen sich zwar ähnlich, sind aber deutlich unterschiedlich: Ricotta ist ein Frischkäse aus Molke. Mascarpone hingegen ist ein Rahmerzeugnis mit hohem Fettgehalt. Damit ist Mascarpone deutlich reichhaltiger und cremiger.
Prinzipiell kannst du für die Erdbeer-Zitronen-Torte auch Mascarpone verwenden. Beachte dabei:
- Mascarpone ist deutlich schwerer: Die Creme wird fester, satter und kalorienreicher.
- Ersetzt du den Ricotta 1:1, benötigst du weniger Zucker, da Mascarpone bereits süßlich schmeckt.
- Für eine leichtere Konsistenz kannst du Mascarpone mit Naturjoghurt strecken.
Lagerung & Haltbarkeit
Die Erdbeer-Zitronen-Torte solltest du unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Gut abgedeckt hält sie sich dort für etwa 2 Tage. Für eine längere Aufbewahrung ist die Torte nicht geeignet, da die Erdbeeren schnell an Frische verlieren. Auch die Sahne ist nicht allzu lang haltbar.