Zutaten

Portion:

1
Video-Empfehlung

Buttercreme zur Tortenfüllung zubereiten

Schritt 1

  • 1 Päckchen Puddingpulver, Vanille
  • 400 ml Milch

Zuerst den Pudding mit der Milch nach Packungsanleitung kochen.

Tipp: Nutze für den Pudding wirklich nur die angegebenen 400 ml. Ansonsten wird er für die deutsche Buttercreme zu flüssig.

Schritt 2

Den fertigen Pudding noch heiß auf Frischhaltefolie verstreichen, einpacken und für ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Vorsicht: Gehe dabei vorsichtig vor, damit du dich nicht verbrennst!

Schritt 3

  • 250 g Butter
  • 80 g Puderzucker

Jetzt die zimmerwarme Butter hell aufschlagen. Portionsweise den Pudding unterrühren und den Puderzucker dazu sieben. Alles gründlich verrühren. Fertig! Jetzt kann die Buttercreme beliebig weiterverarbeitet werden.

Deutsche Buttercreme mit Pudding
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

4 Tipps für bessere Buttercreme

Welche Butter für die Buttercreme?

Die Butter sollte zimmerwarm sein, aber nicht schmierig oder flüssig. Am besten, wenn Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben. Kalt und warm gerinnt die Buttercreme schneller.

Wie lange muss man Buttercreme schlagen?

Die Butter wird zuerst 5–10 Minuten aufgeschlagen, bis sie cremig und weißlich aussieht. Danach wird der Pudding löffelweise dazugegeben und untergeschlagen, bis die Creme glatt ist.

Was tun, wenn die Buttercreme gerinnt?

Meistens ist der Temperaturunterschied zwischen Butter und Pudding zu groß. In vielen Fällen lässt sich die Buttercreme retten, indem ein Teil der Creme abgenommen, leicht erwärmt und unter die restliche Creme gerührt wird. Alternativ kann die gesamte Schüssel kurz (!) leicht erwärmt und dabei weiter geschlagen werden, bis sich die Masse wieder verbindet. Wichtig ist, die Creme nur vorsichtig zu erwärmen, damit die Butter nicht schmilzt.

Was tun, wenn die Buttercreme zu weich ist?

Ist die Buttercreme zu weich, ist sie meist zu warm. Stelle die Schüssel für 10–20 Minuten in den Kühlschrank und schlage die Creme danach erneut kurz auf. Wiederhole diesen Schritt bei Bedarf. Wenn sie immer noch zu weich ist, kannst du etwas mehr weiche Butter oder Puderzucker einarbeiten, bis die Konsistenz stabil genug zum Füllen und Einstreichen ist. Für Torten und Cupcakes die fertig aufgetragene Buttercreme am besten zusätzlich im Kühlschrank fest werden lassen.

Buttercreme für Torten

Glutenfreie Buttercreme ohne Puddingpulver

Für eine glutenfreie Buttercreme bereitest du den Pudding ohne fertiges Puddingpulver zu. Ersetze das Puddingpulver durch ca. 35–40 g glutenfreie Stärke (z. B. Mais- oder Kartoffelstärke) und gib Zucker sowie Vanille nach Geschmack dazu, beispielsweise in Form von Vanillezucker oder Vanilleextrakt. Koche die Stärke mit der im Rezept angegebenen Milch zu einem dicken Vanillepudding auf. Wenn du dir eine besonders satte, gelbe Farbe und einen volleren Geschmack wünschst, kannst du zusätzlich 1–2 Eigelb unter den heißen Pudding rühren. Lass den Pudding wie im Grundrezept vollständig abkühlen und schlage ihn anschließend mit der Butter auf.

Laktosefreie Buttercreme

Für eine laktosefreie Buttercreme ersetzt du die normale Milch im Pudding einfach durch laktosefreie Milch. Achte darauf, dass auch alle übrigen Zutaten laktosefrei sind – viele Puddingpulver sind das von Natur aus; im Zweifel hilft ein Blick auf die Verpackung. Die Butter wird durch laktosefreie Butter oder eine gut aufschlagbare, laktosefreie Margarine ersetzt. Die Zubereitung und die Mengen bleiben ansonsten wie im Grundrezept, sodass Geschmack und Konsistenz möglichst nah an der klassischen Buttercreme bleiben.

Vegane Buttercreme

Für die vegane Variante verwendest du an Stelle von Kuhmilch eine Pflanzenmilch und kochst den Pudding wie im Grundrezept beschrieben – mit Puddingpulver oder einer Mischung aus Stärke und Vanille ohne tierische Bestandteile. Die Butter ersetze durch eine rein pflanzliche Margarine. Für die gelbe Farbe kannst du Kurkuma oder pflanzlichen Lebensmittelfarbstoff verwenden. Schlägst du die Margarine wie bei einer klassischen Buttercreme unter, erhältst du eine streichfähige, vegane Buttercreme, die sich zum Füllen und Einstreichen eignet. Entdecke unser Rezept für vegane Buttercreme.

vegane Buttercreme

Buttercreme variieren

Warum immer nur das Standartrezept zubereiten? Hin und wieder bietet sich auch eine Variation super an!

  • Lust auf eine fruchtige Buttercreme? Ersetze die Milch durch einen Fruchtsaft (zum Beispiel Orangensaft) deiner Wahl. Möglicherweise musst du den Zucker in diesem Fall etwas reduzieren, sonst wird die Creme zu süß.
  • Für eine Buttercreme mit Kaffeearoma, kannst du einen Teil oder die ganze Milch durch Kaffee ersetzen.
  • Du liebst es schokoladig? Dann rühre etwa 100 bis 130 g geschmolzene Zartbitterschokolade unter.
  • Keine Lust auf Vanillepuddingpulver? Dann probiere es doch auch mal mit anderen Sorten wie Karamellgeschmack, Sahnegeschmack oder Erdbeergeschmack.
  • Buttercreme mit Schuss? Das geht! Rühre gern einen EL Rum oder Likör unter.

Ist diese Buttercreme fondanttauglich?

Diese einfache Deutsche Buttercreme mit Pudding eignet sich besonders gut zum Füllen und Einstreichen. Willst du Fondant verarbeiten, greifst du besser zu einer Buttercreme mit wenig Wassergehalt. Hier drei Varianten:

Fondanttaugliche Swiss Meringue Buttercreme
Fondanttaugliche Swiss Meringue Buttercreme
  • Buttercreme
Buttercreme für Fondant
Buttercreme für Fondant
  • Buttercreme
Amerikanische Buttercreme
Amerikanische Buttercreme
  • Buttercreme

Wie lange hält sich Buttercreme?

Falls von der Buttercreme mal etwas übrig bleibt, kannst du sie für etwa 2 bis 3 Tage im Kühlschrank lagern. Decke sie dafür mit einem passenden Deckel oder Frischhaltefolie ab. Danach solltest du besser die Finger davon lassen. Wichtig: Nimm die Buttercreme vor dem Verarbeiten für 2 bis 3 Stunden aus dem Kühlschrank. Nochmal kurz aufschlagen und schon kann es losgehen!

Buttercreme einfrieren

Von der Creme hast du weniger benötigt als gedacht und fragst dich, ob du Buttercreme einfrieren kannst? Na klar! Wichtig ist nur, dass keine Luft an die Creme gelangt. Greife also zu einer luftdichten Verpackung. Vor dem Verwenden lässt du sie bei Zimmertemperatur auftauen. Falls sich ein paar Flocken gebildet haben, kannst du sie durch kurzes Aufschlagen wieder verschwinden lassen.

Tipp: Die Buttercreme wird nicht fest? Hilfreiche Lösungen zum Retten findest du in unserem Magazinbeitrag!