Zutaten
Stück:
Anisplätzchen backen
Schritt 1
Die Eier mit einer Prise Salz sehr schaumig aufschlagen. Dabei gegen Ende Zucker, Vanillezucker und Anis einrieseln lassen.


Schritt 2
Mehl und Backpulver durch ein Sieb dazugeben und unterheben.


Schritt 3
Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Mit dem Spritzbeutel Teigtuffs mit einem Durchmesser von ca. 3 cm auf das Backblech spritzen und diese für 1 Stunde bei Raumtemperatur trocknen lassen.

Schritt 4
Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Die Anisplätzchen für ca. 13 bis 15 Minuten backen, sodass sie ihre helle Farbe noch behalten.

Tipps
Wann bekommen Anisplätzchen Füßchen?
Die charakteristischen Füßchen entstehen dann, wenn du die Plätzchen vor dem Backen länger trocknen lässt. Mindestens 6 Stunden, besser über Nacht, sollten die Plätzchen lufttrocknen. Erst dann kommen sie in den Ofen! Dadurch trocknet die Oberfläche und die Unterseite bleibt feucht. Beim Backen treibt es das Gebäck nach oben, aber der untere Teil „bleibt kleben“ – und das sind dann die Füßchen!
Tipp: Deine Plätzchen bekommen nicht auf Anhieb die Füßchen? Das ist halb so schlimm, denn ob mit oder ohne Fuß: Die Plätzchen schmecken einfach weihnachtlich lecker 😊
Warum gelingen Anisplätzchen nicht?
Wenn deine Anisplätzchen verlaufen, nicht aufgehen oder sich nicht vom Blech lösen lassen, können das mögliche Fehlerquellen sein:
- zu viel Fett auf dem Blech
- hohe Luftfeuchtigkeit oder Zugluft im Raum
- kalte Zutaten

Rezept abwandeln
Weihnachtliches Aroma
Für noch mehr Weihnachts-Aroma kannst du den Anis entweder ersetzen oder mit anderen Gewürzen erweitern:
Anisplätzchen glasieren
Omas Anisplätzchen werden zwar eigentlich nicht glasiert, aber mit unserer Zimtglasur schmeckt das feine Gebäck sooo lecker. Für diese Glasur musst du lediglich Zimt, Puderzucker und Milch verrühren.
Tipp: Die Glasur trocknet ganz einfach an der Luft, das dauert je nach Dicke des Auftrags etwa 30 bis 60 Minuten.

Wie lange sind Anisplätzchen haltbar?
Damit du relativ lange etwas von den Anisplätzchen hast, solltest du sie in gut verschließbaren Dosen lagern. So halten sich die Plätzchen etwa 2 Wochen lang (sofern du nicht schneller bist und alle aufgegessen hast 😉).
Tipp: Bewahre die Anisplätzchen auch unbedingt getrennt von anderen Keksen auf, denn das Anisaroma überträgt sich gerne mal auf andere Plätzchen.
Anisplätzchen vs. Macarons
Dir als Backprofi ist vielleicht auch schon die Ähnlichkeit zu den heiß begehrten, französischen Macarons aufgefallen. Bei diesem Gebäck wird allerdings nicht wie hier das ganze Ei, sondern nur das Eiweiß verwendet. Außerdem werden die feinen Gebäckstücke mit Mandelmehl gebacken. Gemeinsam haben sie mit unseren Anisplätzchen die Trockenzeit vor dem eigentlichen Backen. Außerdem zergehen beide Gebäcke praktisch auf der Zunge!
Für weitere Leckereien aus der Pâtisserie kannst du dich bei unseren Rezepten für Baiser, Brandteig oder auch Parfait umschauen.