Zutaten
Springform mit Rohrboden (Ø 26 cm):
Zuckertüten-Torte backen
Schritt 1
Zuerst die Kranzform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
Schritt 2
Mit den Schneebesen des Rührgerätes zimmerwarme Butter, Salz, Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Schritt 3
Mehl, Speisestärke und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und zusammen mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 4
Den Teig in 4 Portionen teilen und diese jeweils mit den entsprechenden Lebensmittelfarben einfärben.

Schritt 5
Backzeit:40 min
Dann von jeder Farbe immer 1 Esslöffel in die vorbereitete Form geben bin der Teig vollständig aufgebraucht ist. Den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist und diesen dann vollständig abkühlen lassen.

Schritt 6
Inzwischen den Pudding für die Cremefüllung zubereiten. Dafür das Puddingpulver und den Zucker in etwas Milch auflösen und die übrige Milch in einem Topf zum Kochen bringen.

Schritt 7
Das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren und weiter rühren, bis der Pudding spürbar eindickt. Diesen dann mit Frischhaltefolie bedecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.


Schritt 8
Die zimmerwarme Butter zusammen mit dem Puderzucker hellcremig aufschlagen und den abgekühlten Pudding esslöffelweise unterrühren.

Schritt 9
Dann den abgekühlten Kuchen zweimal waagerecht durchschneiden.

Schritt 10
Den unteren Boden auf einen Tortenteller legen und mit der Hälfte der Creme bestreichen.

Schritt 11
Kühlzeit:1 h
Den mittleren Boden darauf legen und mit der übrigen Creme füllen. Mit dem oberen Boden bedecken und im Kühlschrank ca. 45 bis 60 Minuten kaltstellen.

Schritt 12
Für den Zuckerguss Puderzucker und Milch klümpchenfrei verrühren und über die abgekühlte Torte fließen lassen. Die bunten Buchstaben darüber streuen und direkt wieder kaltstellen.



Schritt 13
Inzwischen die Eistüten mit der übrigen Glasur dekorieren und mit den Süßigkeiten befüllen.

Schritt 14
Vor dem Servieren die Eistüten in der Zuckertüten-Torte platzieren.


Tipps für einen gelungenen Tortenboden
Damit deine Zuckertüten-Torte ein voller Erfolg wird, gibt es hier noch weitere Informationen, Tipps und Tricks rund um das Rezept!
Rührteig: Das gibt’s zu beachten
Bei Rührteig ist das Wichtigste: Rühre nur so lang, bis sich alle Zutaten gut miteinander vermischt haben und nicht länger! Zusätzlich kannst du darauf achten:
Welche Backform benötige ich für die Zuckertüten-Torte?
Damit die bunt dekorierten Eiswaffeln Platz haben, braucht der Kuchen natürlich ein Loch in der Mitte! Am Einfachsten ist es, wenn du eine Springform mit Rohrboden verwendest – das ist im Prinzip eine Mischung aus normaler Springform und Gugelhupf.
Tipp: Alternativ bäckst du den Boden für die Zuckertüten-Torte einfach in einer normalen Springform und stichst dann z.B. mit einem Glas vorsichtig das Loch in der Mitte aus.

Der richtige Tortenschneider
Du scheust dich noch davor, den Tortenboden in 3 Teile zu schneiden? 😄 Mit dem richtigen Werkzeug ist das kein Problem! Wir verwenden immer einen Tortenschneider mit Distanzhaltern. Den Test und ein paar Vergleichsmodelle findest du in unserem Beitrag:

Tortenschneider-Test: die besten Tortenbodenschneider
Du möchtest Torten ganz sauber und gerade schneiden, weißt aber nicht welches Backzubehö…
Wie färbe ich den Teig für die Zuckertüten-Torte?
Am einfachsten ist es, wenn du Lebensmittelfarbe zum Färben verwendest, also wie bei einem Papageienkuchen! Die gibt es ganz unterschiedlich im Handel:
- Paste
- Flüssig
- Pulver
Je nachdem, welches Produkt du verwendest, ist die Dosierung anders. Denn da gibt es große Unterschiede! Achte also auf die Verpackungshinweise.
Tipp: Wer auf die zusätzliche Farbe verzichten möchte, kann auch einen wunderschönen Marmorkuchen backen. Dafür verwendest du lediglich Backkakao als „Farbe“.

Buttercreme abwandeln
Du oder Schulanfänger seid keine großen Fans von Buttercreme? Das fülle die Zuckertüten-Torte stattdessen mit einer Mascarpone-Sahne-Creme oder einer Quarkcreme. Mit einer Himbeercreme fügst du der Torte noch eine fruchtige Note hinzu!
Zuckertüten-Torte dekorieren
Bunt, lecker und einfach zum Anbeißen soll die Torte aussehen! Dazu kannst du bei der Deko ruhig all-in gehen. 😄 Also:
- Saure Gummi-Süßigkeiten
- Gummischnüre
- Puffreis
- Marshmallows
- Kekse
- Baiser
- Toffifee
Tipp: Nimm am besten die Lieblingssüßigkeiten des Schulanfängers!
Vorbereitung & Haltbarkeit
Am großen Tag hast du sicherlich nicht die Zeit, lang in der Küche zu stehen! Deswegen hier unsere Empfehlung zum Vorbereiten:
- Am Vortag den Rührteig backen, abgekühlt lässt sich der Teig eh besser verarbeiten.
- Am Folgetag Rührteig aus der Form lösen.
- Buttercreme zubereiten & Zuckertüten-Torte finalisieren!
Sollte wirklich gar keine Zeit sein, kannst du die Torte auch schon am Vortag fertigstellen. Lediglich die Waffeln sollest du frisch befüllen – denn die weichen sonst auf und auch die Gummibärchen werden hart. Bewahre die Zuckertüten-Torte unbedingt luftdicht verpackt im Kühlschrank auf. So bleibt sie 2 bis 3 Tage lang frisch.