Zutaten

Portionen:

4
Für die Beilage
Für das Frikassee
Video-Empfehlung

Vegetarisches Hühnerfrikassee zubereiten

Schritt 1

Zuerst den Reis mit kaltem Wasser waschen. So lang wiederholen, bis das Wasser klar ist. Dann den Reis in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen. Salzen und aufkochen lassen. Anschließend mit Deckel für 15 Minuten bei mittlerer Stufe köcheln lassen.

Reis kochen

Tipp: Wenn du ein paar Butterflocken in den fertigen Reis gibst, klebt er nicht zusammen!

Schritt 2

Nun die Sojaschnetzel nach Verpackungsanweisung in Gemüsebrühe einweichen und anschließend gut ausdrücken.

Schritt 3

Erbsen auftauen lassen und den Spargel in mundgerechte Stücke schneiden.

Spargel schneiden

Schritt 4

Anschließend Karotte schälen und in Würfel schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

Champignons schneiden

Schritt 5

Dann die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.

Zwiebeln würfeln

Schritt 6

Nun die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anbraten.

Zwiebeln anbraten

Schritt 7

Hitze reduzieren. Dann das Mehl dazu sieben und eine helle Mehlschwitze herstellen. Langsam die Gemüsebrühe dazu gießen und dabei ständig weiter rühren.

Schritt 8

Geschnittenes Gemüse und Sojaschnetzel dazugeben und für 10-15 Minuten alles köcheln lassen.

Sojaschnetzel dazugeben

Schritt 9

Zitrone waschen, trockenreiben und nur das gelbe von der Schale dazu reiben. Anschließend den Saft durch ein Sieb in den Topf pressen. Sahne dazu gießen und einmal aufkochen. Das vegetarische Hühnerfrikassee bei kleiner Stufe cremig einkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss mit dem Reis servieren.

Vegetarisches Hühnerfrikassee abschmecken
vegetarisches Hühnerfrikassee
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Vegetarisches Hühnerfrikassee abwandeln

Anderen Fleischersatz verwenden

Kräuterseitlinge

Mit ihrer zarten Struktur erinnern uns Kräuterseitlinge an feinen Hähnchenbrustfilet. Deswegen sind die Pilze ein super Ersatz für Fleisch. Du kannst aber auch andere Pilze verwenden oder einfach mehr Champignons dazugeben.

Seitan

Seitan ist ein toller, proteinreicher Fleischersatz. Und das beste: Du kannst Seitan sogar selber machen! Damit kannst du dann allerhand Leckereien zubereiten.

  • Veganer Fleischersatz
4.6
1h 20min
650 kcal
  • Veganer Fleischersatz
4.4
1h 15min
668 kcal
  • Ofengerichte
4.7
1h 55min
376 kcal

Mehr Gemüse

  • Zuckerschoten geben dem vegetarischen Hühnerfrikassee mehr Biss und Aroma!
  • Frischer Spargel schmeckt natürlich noch besser. Wenn gerade die Spargel-Saison voll im Gange ist, kannst du sowohl grünen, als auch weißen Spargel dazugeben.
  • Frühlingszwiebeln sehen nicht nur gut aus, sondern verfeinern das Gericht auch geschmacklick.
  • Kichererbsen geben dem vegetarischen Hühnerfrikassee noch eine Ladung Protein.

eat empfiehlt:

Mit einem Schluck Weißwein kannst du das vegetarische Hühnerfrikassee noch verfeinern. Gib in zusammen mit dem Zitronensaft dazu!

vegetarisches Hühnerfrikassee

Vegetarisches Hühnerfrikassee mit Reis servieren

Ob vegan, vegetarisch oder mit Fleisch: zu Hühnerfrikassee gehört Reis als Beilage einfach dazu! Für ein kräftigeres Aroma empfehlen wir dir Wildreis. Aber auch Basmati- oder Jasmin-Reis sind die perfekte Beilage.

  • Reisgerichte
4.4
25min
180 kcal
  • Reisgerichte
4.6
45min
174 kcal
  • Reisgerichte
4.8
35min
216 kcal

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Du hast Reste übrig? Das ist kein Problem, denn gut durchgezogen schmeckt das vegetarische Hühnerfrikassee gleich noch besser. Fülle die Reste einfach in gut verschließbare Dosen und stelle sie dann in den Kühlschrank. So bleibt das Frikassee etwa 2-3 Tage genießbar.

Kann ich vegetarisches Hühnerfrikassee einfrieren?

Du kannst das vegetarische Hühnerfrikassee problemlos einfrieren. Nutze dafür gefriergeeignete Beutel oder Dosen. Dann kannst du das Gericht gleich portionsweise einfrieren.

Tipps zum Aufwärmen:

  • Nutze dazu am besten den Topf – denn so kann sich die Mehlschwitze wieder gut auflösen.
  • Die Soße wirkt zu dünn? Dann gib etwas in Wasser gelöste Speisestärke dazu.
  • Auch Sahne, Milch oder Gemüsebrühe kannst du dazugeben.