Zutaten
vegane Entenkeulen:
Vegane Ente mit knuspriger Haut zubereiten
Schritt 1
- 200 g Kräuterseitlinge
- 200 g Champignons
- 1 EL Sonnenblumenöl
- Salz & Pfeffer
Als Erstes die Kräuterseitlinge in Streifen rupfen und die Champignons in Scheiben schneiden. Dann das Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin goldbraun anbraten. Zuletzt ein wenig salzen und pfeffern.
Schritt 2
- 250 g Kidneybohnen aus der Dose
In der Zwischenzeit die Kidneybohnen in einem Sieb gut abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Anschließend mit einer Gabel oder auch einem Kartoffelstampfer zerstampfen.
Schritt 3
- 1 EL Miso-Paste
- 1 EL gekörnte Gemüsebrühe
- 2 TL Zwiebelpulver
- 2 TL Knoblauchpulver
Jetzt Misopaste, gekörnte Gemüsebrühe, Zwiebelpulver und Knoblauchpulver zu den Bohnen geben. Alles gut vermengen und anschließend die gebratenen Pilze untermengen.
Schritt 4
- 6 Blatt Reispapier
Als Nächstes den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Danach das Reispapier mittig bis knapp zur Hälfte einschneiden.
Schritt 5
Nun einen flachen Teller mit Wasser befüllen, die Reisblätter hindurchziehen und auf die Arbeitsfläche legen.
Schritt 6
- 6 Zimtstangen
Dann zügig in die Mitte des Reispapiers etwa 2 Esslöffel von der veganen Füllung geben, eine Zimtstange als Knochen platzieren und die Füllung mit dem unbelegten Rand vom Reispapier umhüllen. Anschließend die veganen Entenkeulen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Schritt 7
- 1 EL Tomatenmark
- 4 EL Sojasauce
- 2 EL Sonnenblumenöl
Jetzt Tomatenmark, Sojasauce und Sonnenblumenöl für die Marinade der veganen Entenhaut miteinander vermischen.
Schritt 8
Zuletzt die veganen Entenkeulen mit der Marinade bestreichen und für 50 bis 60 Minuten im Ofen goldbraun garen. Dabei aller 20 Minuten erneut mit der Marinade bepinseln.
Füllung für vegane Entenkeule variieren
Die Kombi aus Kidneybohnen und Pilzen ist eine aromatische Basis, die du individuell anpassen kannst.
Bohnen austauschen
Für den Bohnen-Tausch verwendest du statt Kidneybohnen schwarze Bohnen oder Belugalinsen.
Pilzmix erweitern
Pilze sind in der veganen Küche DIE Zutat, um die Konsistenz von Fleisch nachzuahmen. Shiitake, Austernpilze oder Portobello helfen dabei, die Füllung für die vegane Ente besonders fleischähnlich zu machen.
Vegane Füllung geschmacklich verfeinern
Mit nur wenig Zutaten kannst du die Pilz-Bohnen-Masse noch weiter nach deinen Vorlieben abrunden. Dazu eignen sich:
- geräuchertes Paprikapulver
- Senf
- Schuss Balsamico
Tipp: Für noch mehr Biss etwas gehackte Walnüsse oder zerdrückten Tofu unterheben.
Alternativen zur Zimtstange als Knochen
Falls du keine Zimtstangen verwenden möchtest, bieten sich als Ersatz folgende „Knochen“ an.🦴
- Zitronengrasstangen – aromatisch und fest
- Holzspieße – neutral im Geschmack, leicht zu entfernen
- Selleriestangen – essbar und optisch überzeugend
Tipp: Die Zimtstange gibt beim Backen ein feines Aroma ab – ideal für weihnachtliche Varianten!
Reispapier richtig verwenden
Reispapier ist das Geheimnis für die knusprige „Haut“ der veganen Ente. Damit es gelingt, solltest du diese 3 Tipps beachten!
- Das Reispapier nur kurz wässern. Weichst du es zu lang ein, wird es schleimig und reißt schnell.
- Nach dem Füllen ist Eile angesagt. Zügig wickeln, sonst verliert das Papier die Haftung.
- Für besonders krosse vegane Entenkeulen kannst du im Backofen für die letzten 5 Minuten den Grill anwerfen. Bleib aber unbedingt in Sichtkontakt, damit nichts verbrennt!
Reispapier übrig? Keine Sorge! Neben Sommerrollen kannst du damit auch unglaublich leckeren veganen Bacon zubereiten.
Festliche Beilagen zur veganen Ente
Die vegane Entenkeule passt hervorragend zu klassischen Festtagsbeilagen – hier ein paar unserer festlichen All-Time-Favorites.💓
Dreamteam: Sättigungsbeilagen zu veganer Ente
Ohne Kloß nichts los. Das zählt eindeutig auch bei veganen Entenkeulen. Aber auch Kartoffeln lieben wir in dieser Kombination.
Tipp: Falls im Original zu tierischen Produkten gegriffen wird, gelingt das Rezept auch super mit den pflanzlichen Alternativen.
Traumhafte Gemüsebeilagen
Jetzt wirds bunt. Neben Rotkraut passt auch anderes saisonales Gemüse perfekt zur veganen Ente.
Perfekte Bratensoße zur veganen Entenkeule
So ein richtiges Festtagsessen wärs noch nicht, ohne die passende Soße. Dafür empfehlen wir dieses Rezept:
Vorbereitung & Haltbarkeit von veganer Ente mit knuspriger Haut
Für stressfreie Feiertage kannst du die Füllung der veganen Entenkeulen bereits am Vortag zubereiten. Bis zur Weiterverarbeitung stellst du sie am besten gut abgedeckt in den Kühlschrank.
Dadurch, dass wir für die knusprige vegane Entenhaut mit Reispapier arbeiten, sollte die weitere Verarbeitung immer frisch erfolgen. Vorher Wickeln klappt nur bedingt, da das Reispapier durchweichen und dann aufreißen könnte.
Fertig gebacken, hält die vegane Ente bis zu 3 Tage frisch. Aufwärmen klappt bei 160 °C Umluft im Backofen ganz wunderbar.