Zutaten

Blech (ca. 30 Stück):

1
Video-Empfehlung

Schnelle Bethmännchen mit Marzipan backen

Schritt 1

Zuerst den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Marzipanrohmasse in eine Schüssel bröseln. Puderzucker, gemahlene Mandeln, Mehl, Ei und Amaretto dazugeben und alles mit einem Handrührgerät mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Schritt 2

Danach aus dem Teig kleine gleich große Kugeln formen und diese auf einem mit Backpapier belegtem Backblech verteilen. Die Mandeln längs halbieren und mit je 3 Hälften eine Kugel verzieren.

Schritt 3

Die schnellen Bethmännchen mit Marzipan auf mittlerer Schiene für 15 Minuten im Ofen goldbraun backen.

Tipp: Du kannst die Bethmännchen mit Eigelb einstreichen, so bekommen sie eine noch schönere Farbe.

Schnelle Bethmännchen mit Marzipan
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zutaten clever austauschen

Bethmännchen bestehen klassisch aus Marzipan und Mandeln – aber du kannst sie ganz einfach leicht abwandeln oder Zutaten ersetzen.

Marzipan

Du kannst Marzipanrohmasse durch selbst gemachte Marzipanmasse aus gemahlenen Mandeln, Puderzucker und etwas Rosenwasser ersetzen. So kannst du Süße und Aroma besser selbst steuern.

Marzipan einfach selber machen
Grundrezept
Marzipan selber machen
15min
2623 kcal

Puderzucker ersetzen

Für eine zuckerfreie oder -reduzierte Variante lässt sich Puderzucker durch fein gemahlenes Erythrit oder Xylit 1:1 austauschen. Auch Kokosblütenzucker oder Dattelzucker sind möglich, verändern jedoch Farbe und Geschmack leicht.

Tipp: Achte immer auf eine sehr feine Konsistenz achten – bei Bedarf am besten selbst im Mixer mahlen.

Gemahlene Mandeln ersetzen

Statt gemahlener Mandeln kannst du gemahlene Haselnüsse verwenden. Das bringt ein kräftigeres, leicht röstiges Aroma. Für eine nussfreie Variante eignen sich gemahlene Sonnenblumenkerne oder ein kleiner Anteil Kokosmehl. (Achtung: stark bindend, sparsam dosieren!)

Mehl ersetzen

Im Rezept für die Bethmännchen wird eine kleine Menge Weizenmehl zum Binden der Masse verwendet. Du kannst dieses problemlos 1:1 durch Dinkelmehl Type 630 ersetzen. Für eine glutenfreie Variante eignet sich Reismehl oder Maisstärke, allerdings solltest du die Menge dabei leicht reduzieren, da diese Bindemittel etwas trockener wirken. Bei Bedarf kannst du mit ein paar Tropfen Wasser oder pflanzlicher Milch gegensteuern.

Mandeln

Statt Mandeln kannst du auch Haselnüsse verwenden – optisch etwas anders, geschmacklich nussiger. Für eine besonders feine Note kannst du die Haselnüsse oder Mandeln vor dem Anbringen leicht rösten. Für eine Nussfreie Variante verwendest du Sonnenblumenkerne oder

Bethmännchen abwandeln

Die klassische Marzipan-Leckerei lässt sich mit wenigen Zutaten ganz einfach verändern – ob geschmacklich, optisch oder für besondere Anlässe.

Mit Gewürzen

Gib eine Prise Zimt, Kardamom oder etwas frisch geriebene Tonkabohne in die Marzipanmasse. Das bringt winterliche Würze und macht die Bethmännchen besonders aromatisch – perfekt für die Adventszeit.

Mit Orangennote

Ein wenig abgeriebene Orangenschale oder ein Spritzer Orangenlikör gibt den Plätzchen eine fruchtige Frische. Ideal, wenn du es etwas leichter und moderner magst.

Mit Schokolade

Tauche die Unterseite oder die Hälfte der Bethmännchen nach dem Backen in geschmolzene Zartbitterschokolade. So werden die schnellen Bethmännchen mit Marzipan zu kleinen Pralinen mit zartem Biss. Auch weiße Schokolade passt gut und bringt einen Farbkontrast.

Glanz ohne Eiweiß

Statt Eiweiß kannst du die Kugeln auch mit Milch oder pflanzlicher Sahne bepinseln, damit sie eine schöne Farbe bekommen.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Bethmännchen lassen sich problemlos mehrere Wochen aufbewahren – ideal zum Vorbereiten und Verschenken. Bewahre sie luftdicht in einer Keksdose auf und lagere sie kühl, aber nicht im Kühlschrank. So bleiben sie bis zu 3 Wochen frisch. Nach 1 bis 2 Tagen werden sie schön mürbe und entwickeln ihr typisches Aroma. Wenn du mehrere Lagen stapelst, lege etwas Backpapier dazwischen, damit sie nicht zusammenkleben.

Schon gewusst?

Bethmännchen sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Frankfurt am Main. Sie bestehen aus Marzipan, Zucker, Eiweiß und Mandeln – drei Stück davon zieren jede Kugel. Ursprünglich wurden sie im 19. Jahrhundert für die Frankfurter Familie Bethmann kreiert. Der Legende nach stand früher sogar eine vierte Mandel für den vierten Sohn – nach dessen Tod wurden es nur noch drei. Heute gehören Bethmännchen fest zur Adventszeit und sind vor allem in Hessen ein Muss auf dem Plätzchenteller.

Bethmännchen verschenken

Mit ihrem edlen Look und der feinen Marzipan-Note eignen sich Bethmännchen perfekt als kleines Geschenk. Verpacke sie in Klarsichttütchen, kleinen Gläsern oder in einer hübschen Keksdose – ideal für den Advent, Nikolaus oder als Teil eines Plätzchentellers. Finde noch mehr leckere Geschenkideen aus der Küche:

Kinderschokolade-Likör
Kinderschokolade-Likör
  • Sahnelikör
Eierlikörpralinen
Eierlikörpralinen
  • Pralinen & Konfekt
Rumkugeln selber machen aus Marmorkuchen
Rumkugeln selber machen mit Marmorkuchen
  • Pralinen & Konfekt
Glitzermarmelade: Christmas Glitter Jam
Christmas Glitter Jam
  • Marmeladen & Gelees
Bruchschokolade aus dem Backofen
Bruchschokolade aus dem Backofen
  • Schokolade