Zutaten
Dampfnudeln:
Salzige Dampfnudeln zubereiten
Schritt 1
Das Mehl mit dem Salz in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in lauwarme Milch geben und darin auflösen.


Schritt 2
Das Milch-Hefe-Gemisch zum Mehl geben und für ca. 5 Minuten mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend den Teig mit einem Handtuch abdecken und für ca. 45 Minuten gehen lassen.

Tipp: Feuchte das Handtuch vorher am besten ein wenig an, sonst kann es passieren, dass der Hefeteig beim Aufgehen am Handtuch festklebt.
Schritt 3
Aus dem Teig 4 gleichgroße Stücke schneiden und zu Kugeln formen, diese erneut 30 Minuten gehen lassen.


Schritt 4
Nun das Öl mit dem Wasser und dem Salz in eine Pfanne mit hohem Rand geben, den Deckel auflegen und erhitzen, bis die Pfanne mit Dampf gefüllt ist.
Tipp: Die Pfanne sollte ruhig doppelt so hoch wie deine rohen, salzigen Dampfnudeln sein.
Schritt 5
Nun die Dampfnudeln in die Pfanne geben, Hitze reduzieren und abgedeckt für ca. 20 Minuten garen.

Wichtig: Du solltest den Deckel nicht abnehmen, bevor du dir nicht sicher bist, dass die Dampfnudeln fertig gedünstet sind! Sonst fallen sie zusammen!

Tipps zur richtigen Zubereitung vom salzigen Dampfnudeln
Das Schwierigste bei der Zubereitung der herzhaften Dampfnudeln ist das richtige Garen. Damit dir das gelingt, ohne dass die Dampfnudeln an der Pfanne anbrennen, am Deckel festkleben oder zusammenfallen, haben wir hier ein paar gelingsichere Tipps.
Den Teig richtig verschließen
Überprüfe, ob du die Teigkugeln wirklich richtig verknetet/verschlossen hast. Wenn sie noch Risse haben, werden sie beim Garen zu sehr von Feuchtigkeit durchdrungen und gehen auch nicht richtig auf.
Hohe Pfanne oder Topf
Damit die Dampfnudeln richtig aufgehen können und Platz bis zum Deckel haben, sind eine hohe Pfanne oder ein sogar ein gut beschichteter Topf essenziell wichtig.
Deckel nicht öffnen
Wichtig ist es, den Deckel nicht zu öffnen, da sonst der Dampf und damit auch die vorherrschende Hitze entweicht und die Dampfnudeln zusammenfallen.
Niedrige Temperatur
Nachdem die Pfanne einmal ordentlich auf Temperatur gebracht wurde, musst du sie unbedingt auf niedrige Stufe zurückdrehen. In Kombination mit dem Dampf reicht das vollkommen aus, dass die Dampfnudeln richtig aufgehen, ohne dass sie anbrennen.

Den perfekten Hefeteig vorbereiten
Damit die leckeren gedünsteten Dampfnudeln aus der Pfanne wirklich perfekt werden, ist abseits vom Garen der richtige Hefeteig alles. Probiere unsere Hefeteig-Tipps:
Über Nacht gehen lassen
Willst du deinen Teig bereits am Vortag zubereiten? Dann erklären wir dir in unserm Magazin, wie du Hefeteig über Nacht gehen lässt.
Den Hefeteig würzen
Wenn du deinen Dampfnudeln einen ganz besonderen Geschmack verleihen möchtest, kannst du deinen Hefeteig auch würzen. Ob einfach mit Pfeffer, Knoblauchpulver, edelsüßem Paprika oder getrockneten Kräutern. Hauptsache dir schmeckt es!
Hefeteig mit Trockenhefe
Gerade keine frische Hefe daheim? Na, dann verwende einfach Trockenhefe im Verhältnis, wie es auf der Verpackung steht oder schau in unseren Magazinbeitrag „Wie viel Trockenhefe entspricht einem Würfel Hefe?“ Wie die Dampfnudeln wohl aufgehen, wenn man zusätzlich noch etwas Backpulver zugibt?
Salzige Dampfnudeln als Beilage
Deine salzigen Dampfnudeln aus der Pfanne kannst du prima einfach so essen, da brauchst du nicht mal Besteck (Nur Achtung, frisch aus der Pfanne sind sie noch ganz schön heiß). Einfach in Sojasoße oder in einen Dip deiner Wahl tauchen und genießen.
Doch die herzhaften Hefeklöße eignen sich auch ideal als Beilage für so manches deftiges Fleischgericht. Bei uns findest du die passende Inspiration:
Salzkruste auf beiden Seiten
Das Highlight der salzigen Dampfnudeln ist natürlich die knusprige, salzige Unterseite. Wenn dir eine Seite nicht reicht, dann aufgepasst, so kriegst du die Salzkruste auf beide Seiten:
- Führe deine Schritte wie im Rezept durch, bis die Dampfnudeln nach 15-20 Minuten fertig gegart sind.
- Öffne den Deckel (Keine Bange, sie sollten bereits durchgegart und aufgegangen sein) und drehe die Dampfnudeln einfach auf die andere Seite. Fülle je nach Bedarf vorher noch etwas Öl oder Wasser auf.
- Du kannst die Hitze nun ein wenig erhöhen und die Dampfnudeln ohne Deckel anbraten, bis sie auch eine knusprige Kruste von der anderen Seite bekommen. Achte nur darauf, dass genug Öl und Wasser in der Pfanne sind, sodass dir die Dampfnudeln nicht in der Pfanne anbrennen.
Dampfnudeln süß zubereiten
Deutlich verbreiteter und bekannter ist die süße Variante der salzigen Dampfnudeln. Diese eignet sich toll als Nachspeise zum Kaffee oder einfach mal so zum Naschen. Am besten mit einer selbstgemachten Vanillesoße und ein paar heißen Kirschen.