Zutaten

Backblech (35 x 27cm):

1
Für den Rührteig
Für die Glasur
Außerdem
Video-Empfehlung

Saftigen Schoko-Buttermilchkuchen backen

Schritt 1

Den Ofen auf 180 °C Ober- /Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Backform auslegen

Tipp: Für ein gleichmäßig hohes Backergebnis kannst du zusätzlich einen Backrahmen verwenden.

Rührteig zubereiten

Schritt 2

Die zimmerwarme Butter, Salz und Zucker mit den Schneebesen des Rührgerätes cremig aufschlagen.

Schritt 3

Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Ei dazugeben

Schritt 4

Mehl, Backpulver, Natron und Backkakao durch ein Sieb zur Masse geben und zusammen mit der Buttermilch zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

Schritt 5

Den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und auf mittlerer Schiene ca. 25 bis 30 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Teig verstreichen
Glasur zubereiten & dekorieren

Schritt 6

Den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen. Dann die Glasur zubereiten. Dafür die Schokolade mit einem Küchenmesser klein hacken und zusammen mit der Butter über dem Wasserbad bei geringer Wärme schmelzen.

Schritt 7

Die Glasur auf dem Schoko-Buttermilchkuchen verstreichen und mit beliebigen Streuseln dekorieren.

Saftiger Schoko-Buttermilchkuchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Welchen Einfluss hat Buttermilch auf Kuchen?

Buttermilch ist eine echte Wunderwaffe, wenn es um Rührteige geht. Denn das Molkeprodukt sorgt dafür, dass der Kuchen später herrlich saftig wird. Keine Angst: Der leicht säuerliche Geschmack der Buttermilch verfliegt beim Backen komplett.

Saftigen Schoko-Buttermilchkuchen abwandeln

Du willst dem Blechkuchen noch den letzten Schliff verleihen? Dann kommen hier ein paar Ideen:

Anderes Topping wählen

Wir toppen unseren Schokoladen-Buttermilchkuchen mit bunten Streuseln. Natürlich gibt es noch ein paar mehr leckere und hübsche Varianten. Vielleicht gefällt dir ja eine von den folgenden Ideen:

  • Schokodrops
  • Kokosraspel
  • gehackte Nüsse wie zum Beispiel Mandeln oder Haselnüsse

Anderen Guss verwenden

Schokolade oder Butter ausgegangen? Kein Problem! Du kannst auch einen anderen, einfachen Guss zubereiten. Egal ob Schokoglasur mit Sahne, Kakao oder doch lieber eine Puderzuckerglasur: Lecker wird es auf jeden Fall.

Zuckerguss Grundrezept
Zuckerguss Grundrezept
  • Glasuren
Zuckerguss mit Zitrone
Zuckerguss mit Zitrone
  • Glasuren
Schokoglasur mit Sahne
Schokoglasur mit Sahne
  • Glasuren
Schokoglasur mit Kakao
Schokoglasur mit Kakao
  • Glasuren

Früchte einbacken

Du liebst es fruchtig? Dann backe doch nach dem Vorbild der Schwarzwälder Kirschtorte ein paar Kirschen in den Teig. Schattenmorellen eignen sich dafür am besten.

Nüsse im Teig

Lust auf etwas Crunch? Dann rühre ein paar grob gehackte Nüsse unter den Teig. Unsere Favoriten für diesen saftigen Buttermilchkuchen sind Walnüsse sowie Haselnüsse.

Saftiger Schoko-Buttermilchkuchen mit Streusel
saftiger Schoko-Buttermilchkuchen

Saftigen Schoko-Buttermilchkuchen servieren

Der Schoko-Buttermilchkuchen schmeckt allein schon super, aber gern setzen wir dem Ganzen noch das i-Tüpfelchen auf. Wie wäre es also mit einem großen Klecks Schlagsahne, selbstgemachten Vanilleeis oder heißen Kirschen? Wenn dir schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammenläuft, dann solltest du hier unbedingt mal vorbei schauen:

Schlagsahne
Schlagsahne in Schüssel
  • Teige & Massen
Vanilleeis selber machen
Vanilleeis selber machen
  • Eis
Heiße Kirschen andicken – so gelingt’s
Sauerkirschen andicken mit Speisestärke
  • Dessertsaucen

Richtige Lagerung & Haltbarkeit

Reste übrig? Am besten lagerst du den Schoko-Buttermilchkuchen luftdicht verpackt bei kühler Raumtemperatur. Schütze ihn unbedingt vor Wärme und Sonneneinstrahlung, damit die Schokolade nicht schmilzt. Du kannst ihn notfalls auch im Kühlschrank aufbewahren, allerdings kann er dort auch trocken werden. Der Kuchen hält sich ca. 3 bis 5 Tage.