Zutaten
Gläser:
Video-Tipp: Rotkohl einkochen
Rotkohl einkochen: Zubereitung
Schritt 1
Um den Rotkohl einzukochen, zuerst wie gewohnt zubereiten. Dazu den Strunk aus dem Rotkohl entfernen und den Kohl in Streifen schneiden. Danach die Zwiebel schälen, halbieren und Streifen schneiden.

Schritt 2
Margarine im Topf schmelzen und die Zwiebelstreifen andünsten. Den Zucker dazugeben und leicht karamellisieren lassen. Anschließend den Rotkohl in den Topf geben.


Schritt 3
Die Gewürze sowie Salz und Pfeffer dazugeben. Alles anbraten, bis das Rotkraut einfällt.

Schritt 4
Währenddessen den Apfel schälen, reiben und mit in den Topf geben.

Schritt 5
Dann mit Balsamico und Rotwein ablöschen. Nun abgedeckt bei mittlerer Hitze etwa 30 – 40 Minuten dünsten. Dabei ab und zu umrühren.

Schritt 6
Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Lorbeerblatt entfernen.
Schritt 7
Nun die Einmachgläser etwa 10 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren. Danach auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.

Schritt 8
Anschließend das fertige Rotkraut in die Gläser füllen und verschließen.
Schritt 9
Jetzt einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Gläser mit dem Rotkohl etwa 30 Minuten einkochen.

Schritt 10
Danach aus dem Wasser nehmen, auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.

Eingekochten Rotkohl richtig lagern
Am besten beschriftest du die Gläser mit dem Einkochdatum, dann weißt du genau, wie lang das Glas schon steht. Kühl und dunkel gelagert ist der Rotkohl etwa 12 Monate lang haltbar. Eine Vorratskammer oder der Keller eignen sich also hervorragend, um das Rotkraut aufzubewahren.
Möchtest du den Rotkohl als leckere Beilage zu z.B. knuspriger Entenbrust servieren, kannst du das Gemüse ganz einfach in einem Topf erhitzen!

Du findest es richtig klasse, Dinge einzukochen und haltbar zu machen? In unserem Rezept zeigen wir dir, wie du leckeres Apfelmus einkochen kannst!
Tja, mein Apfelrotkohl mache ich immer ohne Zugabe von Fett. Dafür koche ich es mit viel trockenem Rotwein und Glühweingewürz, Nelken, Essig, Zucker Salz viele Boskoop Äpfel. Dann fülle ich die kochende Masse in Schraubverschlussgläser und fertig ist der Apfelrotkohl. Ich verzichte bewusst auf Fett und Zwiebeln mag ich gar nicht.