Zutaten
Mohnzopf:
Omas Mohnzopf selber backen
Schritt 1
Die Milch lauwarm erwärmen und einen Esslöffel vom Zucker sowie die Hefe darin auflösen.

Tipp: Den restlichen Hefewürfel kannst du bis zu 3 Monate einfrieren.
Schritt 2
In einer großen Rührschüssel Mehl, Salz, Vanillezucker und den übrigen Zucker mischen und mittig eine Mulde formen. Dort Eier, Butter und die Hefemilch hineingeben.

Schritt 3
Ruhezeit:1 h 20 min
Nun alles für mehrere Minuten zu einem weichen, elastischen Teig verkneten. Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort 60 bis 80 Minuten ruhen lassen.

Schritt 4
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Anschließend die Mohnmasse mit den Eiern verrühren.

Schritt 5
Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig mit einem Nudelholz rechteckig auf ca. 40 cm x 30 cm ausrollen.

Schritt 6
Nun die Mohnmasse auf dem Teig verstreichen. Dabei ringsherum einen Rand von 1 bis 2 cm frei lassen.

Schritt 7
Den Teig von der langen Seite aus aufrollen, an einer Seite etwas zusammendrücken und von dort aus die Teigrolle längs halbieren.


Schritt 8
Beide Teigstränge nun ineinander verdrehen und am anderen Ende ebenfalls zusammendrücken.

Schritt 9
Ruhezeit:15 min
Den Mohnzopf auf das vorbereitete Backblech legen und nochmals abgedeckt für ca. 15 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 10
Backzeit:40 min
Eigelb mit Milch verquirlen und den Mohnzopf damit dünn bestreichen. Nun Omas Mohnzopf im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen und abkühlen lassen.

Schritt 11
Für den Guss Milch und Puderzucker mit einem Schneebesen klümpchenfrei verrühren und in Streifen über den Mohnzopf fließen lassen.


Omas Mohnzopf: die besten Zutaten
Dank des fluffigen Teiges und der saftigen Mohnfüllung wir der Hefezopf einfach unwiderstehlich lecker. Du hast manche Zutaten jedoch nicht zu Hause oder möchtest den Mohnzopf noch etwas verfeinern? Wir zeigen dir, wie es geht.
Trockenhefe verwenden
Du kannst frische Hefe einfach durch Trockenhefe ersetzen. Dabei musst du darauf achten, wie viel Trockenhefe einem Würfel Hefe entspricht. Wir verwenden im Rezept einen halben Hefewürfel. Diesen ersetzt du durch ein Tütchen Trockenhefe.
Mohnback selber machen
Im Supermarkt um die Ecke ist die Mohnmasse ausverkauft? Kein Problem, wir zeigen dir wie du Mohnback einfach selber zubereitest:
Mohnfüllung verfeinern
Nur Mohn macht die Füllung für dich noch nicht perfekt? Du kannst einen Teil davon mit verschieden Zutaten ersetzen:
Die leckersten Glasuren
Aus Milch und Puderzucker kannst du schnell und einfach eine leckere Glasur für Omas Mohnzopf zubereiten. Doch probiere dich gern durch unsere anderen Rezeptideen:
Hefezopf mit Mohnfüllung anders formen
Du möchtest deinen Gästen einen ganz besonderen Blickfang präsentieren? Wir zeigen dir, wie du Omas Mohnzopf alternativ formen kannst.
Hefezopf mit 3 Strängen
Nach dem Aufrollen kannst du die gefüllte Teigrolle auch vorsichtig in 3 Stränge schneiden und flechten. In unserem Video für das Hefezopf-Grundrezept zeigen wir dir Schritt für Schritt wie das geht:
In der Kastenform
Unseren saftigen Hefe-Nusszopf haben wir in einer großen Kastenform mit 10 x 30 cm gebacken. So bleibt der Hefezopf schön kompakt. Das funktioniert auch mit Omas Mohnzopf.
Omas Mohnkranz
Nachdem du den Mohnzopf gewickelt hast, kannst du ihn auf dem Backblech kreisrund formen und die Enden durch leichtes Zusammendrücken miteinander verbinden. So backst einen schönen Mohnkranz nach Omas Rezept.

Omas Mohnzopf richtig aufbewahren
Bleibt von dem großen Hefezopf mal etwas übrig, verpackst du den Rest am besten gleich luftdicht in eine Vorratsdose oder wickelst ihn in Frischhaltefolie ein. Lagere ihn nicht im Kühlschrank, sondern bei Zimmertemperatur, sonst trocknet er aus. so ist er noch 2 bis 3 Tage haltbar.
Mohn-Hefezopf einfrieren
Möchtest du länger etwas davon haben, kannst du den Hefezopf einfrieren. Einfach in eine Vorratsdose oder Gefrierbeutel verpackt, ist er dann bis zu 6 Monate tiefgekühlt haltbar.
Hefezopf richtig auftauen
Dafür legst du den Mohnzopf einfach auf einen großen Teller und lässt ihn über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen.
Die Idee ist gut aber den Mohnback noch mit zwei Eiern zu vermengen ist unnötig und sorgt für viel zu viel flüssige Masse, die an allen Ecken und Enden rausquillt. Das Ergebnis ist matschig und nicht sehr hübsch. das Rezept werde ich so nicht wieder verwenden