Zutaten
Springform (⌀ 26 cm):
Omas Johannisbeerkuchen mit Baiser zubereiten
Schritt 1
Für den Mürbeteig Mehl, Salz, Backpulver, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben. Danach Eigelb und die kalte Butter in kleine Stücke dazugeben.

Schritt 2
Alles zügig zu einem glatten Teig verkneten, zu einer runden Platte formen und in Frischhaltefolie gewickelt für 30 Minuten kaltstellen.
Tipp: Du willst den Mürbeteig vorbereiten und einfrieren? Dann zeigen wir dir, wie du Mürbeteig richtig einfrieren kannst!


Schritt 3
In der Zwischenzeit den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen und eine Springform gut einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Die Johannisbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Mürbeteig mit einem Nudelholz kreisrund ausrollen.

Schritt 4
Den Teig in der Springform zu einem Boden andrücken und dabei einen gleichmäßigen Rand nach oben ziehen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.


Schritt 5
Mit den sauberen Schneebesen des Rührgeräts Eiweiß und eine Prise Salz aufschlagen. Gegen Ende Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und weiterschlagen bis ein steifer Eischnee entsteht.

Schritt 6
Die Mandeln und die Speisestärke mischen und unter die Baisermasse geben. Die Johannisbeeren unterheben und die Masse auf dem Mürbeteig verstreichen. Omas Johannisbeerkuchen mit Baiser im unteren Drittel des Ofens für 50 bis 60 Minuten backen und vollständig abkühlen lassen.



Omas Johannisbeerkuchen verfeinern
Unsere süße Leckerei schmeckt bereits himmlisch, aber du kannst ihn noch ganz easy verfeinern. Wir zeigen dir, wie du das am besten machst:
Vanilleeis
Es gibt nichts, was eine Kugel Vanilleeis nicht noch besser machen kann. Am besten verzehrst du den Kuchen warm aus dem Ofen mit einer kalten Kugel Eis und genießt das Genusserlebnis auf deiner Zunge.
Schlagsahne
Der Klassiker zu so gut wie jeden Kuchen ist etwas Schlagsahne. Genieße unseren leckeren Kuchen mit einer süßen und wolkigen Creme, welche du im Handumdrehen selbst zubereitet hast!
Vanillesoße
Auch etwas Vanillesoße kann nicht schaden! Nicht nur die süße Leckerei tanzt dann auf deinem Gaumen, sondern wird noch begleitet von einer cremigen Soße mit Vanillegeschmack und wir zeigen dir, wie du solch eine Soße ganz einfach zubereiten kannst:
TK-Johannisbeeren frische Johannisbeeren?
Du fragst dich, ob du eher tiefgekühlte Johannisbeeren oder frische Johannisbeeren verwenden solltest? Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile von beiden Varianten:
TK-Johannisbeeren
Der Griff in den Tiefkühler ist am einfachsten, weil du nicht auf eine Saison warten musst, jedoch können die Johannisbeeren bei falscher Verwendung viel Wasser lassen und den Kuchen matschig machen. Achte also darauf, dass du die Johannisbeeren nicht auftaust. So behalten sie ihre Form und geben kaum Flüssigkeit ab.
Frische Johannisbeeren
Die Saison der Johannisbeeren erstreckt sich vom Juni bis in den August. In dieser Zeit solltest du stets du frischen Johannisbeeren greifen, da diese aromatischer sind. Achte nur drauf, dass du sie vor dem Backen ordentlich abspülst und wäschst. Zudem solltest du sie von den Rispen lösen und gut abtrocknen

Perfekte Getränke zum Johannisbeerkuchen!
Passend zum Kuchen kannst du noch ein leckeres Getränk servieren, um deine Gäste voll und ganz zu verwöhnen. Wir zeigen dir, was am besten dazu passt:
Kaffee
Natürlich kannst du klassischerweise einen Kaffee zum Kuchen anbieten. Aber wie wäre es mal mit etwas anderen Kaffee-Variationen:
Sommergetränke
Da Johannisbeeren im Sommer Saison haben, kannst du auch ein paar sommerliche Getränke dazu reichen. Vielleicht schmecken dir folgende Kaltgetränke im Sommer besser als ein warmer Kaffee:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Solltest du nicht den ganzen Kuchen schaffen, solltest du nicht gleich in Panik verfallen, denn du kannst den Kuchen ganz einfach im Kühlschrank aufbewahren. Auch im Gefrierfach ist der Kuchen lagerbar und wir zeigen dir, wie es geht.
- Bei Zimmertemperatur ist der Kuchen nicht lange haltbar und sollte am selben Tag noch verzehrt werden
- Im Kühlschrank kannst du den Kuchen für 2 bis 3 Tage aufbewahren
- Grund für die kurze Lagerzeit ist die Baiserschicht die Wasser zieht