Zutaten

Hefezopf:

1
Für den Hefeteig
Für die Nussfüllung
Für den Guss
Video-Empfehlung

Hefezopf mit Nussfüllung backen

Schritt 1

Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen. Die frische Hefe und den Zucker in der lauwarmen Milch auflösen.

Hefe auflösen

Schritt 2

In einer Schüssel Mehl und Salz mischen und mittig eine Mulde formen. In die Mulde die weiche Butter, Ei, Eigelb und die Hefemilch geben.

Hefemilch dazu gießen

Schritt 3

Alles für ca. 6 bis 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und dieses abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten ruhen lassen.

Hefeteig verkneten

Schritt 4

Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig mit einem Nudelholz rechteckig auf ca. 20 x 30 cm ausrollen.

Hefeteig ausrollen

Schritt 5

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 6

Für die Nussfüllung die Butter in einem Topf schmelzen und mit Zucker, Vanillezucker und Zimt verrühren. Dann die gemahlenen Haselnüsse unterrühren.

Schritt 7

Die Nussmasse auf dem Hefeteig verstreichen und dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen.

Nussfüllung verstreichen

Schritt 8

Den Rand mit etwas Wasser bestreichen und den Teig von der langen Seite her aufrollen.

Schritt 9

Nun die Teigrolle am oberen Ende zusammendrücken und mit einem scharfen Messer die übrige Rolle mittig der Länge nach halbieren. Achtung, das obere Ende bleibt zusammen.

Teig einschneiden

Schritt 10

Beide Teigstränge vorsichtig mehrmals ineinander verdrehen und den so entstandenen Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Hefezopf mit Nussfüllung flechten

Schritt 11

Die Enden unter den Zopf schieben und den Hefezopf mit Nussfüllung auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen.

Hefezopf backen

Schritt 12

Für den Guss Puderzucker und Milch klümpchenfrei verrühren und in Streifen über den fertigen Nusszopf fließen lassen.

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Welche Nüsse für Hefezopf mit Nussfüllung?

Welche Nüsse du für deinen Hefezopf verwendest, ist grundsätzlich Geschmackssache:

  • Haselnüsse haben ein herbstlich nussiges Aroma und sind in Verbindung mit Zimt ein echter Klassiker.
  • Du kannst aber auch Walnüsse für ein leicht herbes Aroma verwenden.
  • Mandeln sorgen für einen zarteres Nussaroma.
  • Selbstverständlich kannst du die verschiedenen Nusssorten auch nach Belieben kombinieren. Achte nur darauf die Gesamt-Nuss-Menge in der Füllung nicht zu überschreiten.

Tipp: Möchtest du etwas mehr Crunch in deiner Nussfüllung, kannst du ein paar gehackte Nüsse auf der aufgestrichenen Füllung verteilen.

Hefezopf mit Nussfüllung

Der perfekte Hefeteig

Damit dir jeder Hefeteig gelingt, ist es wichtig, dass du einige Tipps während der Zubereitung beachtest. Wir haben dir die wichtigsten Punkte zusammengestellt:

  1. Die Flüssigkeit, in der die frische Hefe aufgelöst wird, sollte höchstens lauwarm sein.
  2. Ob du deinen Teig ausreichend lange geknetet hast, erkennst du am sogenannten „Fenstertest“: Dafür ziehst du den gekneteten Hefeteig an einer beliebigen Stelle auseinander bis das Licht durchscheinen kann. Bleibt der Teig standhaft und lässt sich sehr dünn auseinanderziehen, ist er fertig geknetet. Reißt er allerdings vorher ein, solltest du ihn noch eine Weile kneten.
  3. Hefeteig reift am besten bei warmer Zimmertemperatur. Dafür solltest du das Gefäß abdecken. Verwenden kannst du dafür entweder Frischhaltefolie, einen geeigneten Deckel oder ein leicht feuchtes Tuch.
  4. Für eine lange Teigführung reduziere die Hefemenge und lass den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen.

Tipp: Eine lange Teigführung hat den Vorteil, dass dein Gebäck weniger intensiv nach Hefe schmeckt und somit mehr Eigengeschmack ausbilden kann. Außerdem ist das Gebäck länger saftig und besser verdaulich.

Hefezopf mit Nussfüllung

Hefezopf mit Nussfüllung aufbewahren

Der Hefezopf schmeckt frisch gebacken am besten. Er ist aber auch luftdicht verpackt bei kühler Raumtemperatur ca. 3 bis 4 Tage haltbar. Einfrieren lässt sich der Nusszopf ebenfalls ohne Probleme.

No-Waste-Tipp: Eiweiß verwerten

Für den Teig wird ein Ei sowie ein zusätzliches Eigelb benötigt. Das Eiweiß ist viel zu schade, um es einfach zu entsorgen.

  • Verwende es zusätzlich in einem Omelett oder Rührei
  • Zaubere daraus Baisers
  • Kreiere süßen Eiweißfluff
  • … oder mixe leckere Cocktails!