Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Gnocchi-Spinat-Auflauf mit Kirschtomaten zubereiten

Schritt 1

Im ersten Schritt Knoblauch und Zwiebel schälen und anschließend in feine Würfel schneiden.

Zwiebel würfeln

Schritt 2

Dann etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Gnocchi darin goldbraun anbraten. Anschließend die Zwiebel- und Knoblauchwürfel dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Schritt 3

Nun den gefrorenen Spinat dazugeben und einen Deckel auf die Pfanne geben. Bei mittlerer Stufe für ca. 10 Minuten auftauen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

Deckel darauf geben

Schritt 4

Jetzt den Frischkäse hinzugeben. Außerdem die Tomaten vom Strunk befreien und mit in die Pfanne geben. Alles nochmal abschmecken.

Schritt 5

Garzeit:15 min

Nun alles in eine passende Auflaufform füllen. Mozzarella darüber zupfen und den Grana Padano darüber streuen. Den Gnocchi-Spinat-Auflauf anschließend für 12 bis 15 Minuten im Ofen gratinieren.

Gnocchi-Spinat-Auflauf mit Kirschtomaten
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Die besten Zutaten für Gnocchi-Spinat-Auflauf

Mit unserer Rezeptur bereitest du einen super cremigen und aromatischen Auflauf mit Schlemmergarantie zu. Wie du alle Zutaten am besten verwendest oder auch abwandeln kannst, zeigen wir dir hier.

Gnocchi

Für das Gratin kaufst du am besten die vakuumverpackten, frischen Gnocchi. Sie sind besonders weich und saugen die Soße später gut auf. Wenn du es etwas knuspriger magst, brätst du sie vorher in etwas Öl an. So bekommen sie leckere Röstaromen und bleiben im Ofen schön bissfest.

Möchtest du mal was Neues ausprobieren und hast etwas Zeit, dann empfehlen wir dir deine Gnocchi wie Original in Italien selber zu machen. Das ist dank unseres Rezepts kinderleicht.

Gnocchi Grundrezept
Grundrezept
Gnocchi selber machen wie in Italien: Grundrezept
1h
388 kcal

Spinat

TK-Spinat ist praktisch und spart Zeit. Wichtig ist: lass ihn langsam bei mittlerer Hitze auftauen, damit er nicht zu wässrig wird. Wenn du 500 g TK-Blattspinat ersetzen möchtest, brauchst du etwa 750 bis 800 g frischen Spinat. Der Grund: Frischer Spinat verliert beim Zusammenfallen im Topf rund ein Drittel seines Gewichts durch Wasser.

Tipp: Frischen Spinat musst du gründlich waschen, grobe Stiele entfernen und in einer großen Pfanne ohne zusätzliches Wasser kurz zusammenfallen lassen. Drücke ihn danach gut aus, bevor du ihn weiterverarbeitest. So wird dein Auflauf nicht zu wässrig.

Käse

Für den vollen Genuss von Cremigkeit und Käsearoma bereiten wir den Auflauf mit Frischkäse, Mozzarella und Grana Padano zu. Diese Kombination kannst du jedoch auch mit einer anderen Käsesorte zum Überbacken abwandeln. Wie wäre es denn mit:

  • Bergkäse
  • Gorgonzola
  • Parmesan
  • Ziegenfrischkäse
  • Gouda
Gnocchi-Spinat-Auflauf mit Kirschtomaten
Gnocchi-Spinat-Auflauf mit Kirschtomaten

Mehr Gemüse & der letzte Schliff

Der Gnocchi-Spinat-Auflauf mit Kirschtomaten ist ideal dazu geeignet, ihn auch mit anderem Gemüse zuzubereiten.

  • Mit Zucchini, Brokkoli oder Paprika wird der Auflauf noch bunter. So eignet er sich auch als Resteverwertung.
  • Bereite das Gratin statt Spinat doch mal mit Mangold oder Grünkohl zu.

Tipp: Für den gewissen Crunch kannst du gehackte Walnüsse, Pinienkerne oder andere Nussarten deiner Wahl über den Auflauf streuen.

Wie du siehst, sind Gnocchi in Aufläufen super vielseitig kombinierbar. Bei uns findest du noch ein paar Rezepte zum Beweis:

Aufbewahrung & Meal Prep

Übrigen Gnocchi-Spinat-Auflauf kannst du bei richtiger Lagerung problemlos aufheben. Das macht ihn auch zum perfekten Meal Prep.

  • im Kühlschrank: Dort hält sich das Gratin noch 2 bis 3 Tage in einer luftdicht verschlossenen Box.
  • Aufwärmen: Erhitze den Auflauf kurz im Backofen oder in der Mikrowelle. Mit einem Schuss Milch kannst du ihn wieder cremiger machen.
  • Einfrieren: Gnocchi-Auflauf mit Spinat und Tomaten kannst du auch wunderbar einfrieren und dir so einen kleinen Vorrat anlegen, wenn mal wieder die Zeit zum Kochen fehlt. Verpacke ihn portionsweise und lasse ihn später über Nacht im Kühlschrank auftauen.