Zutaten
Herzkuchen:
Einfachen Herzkuchen backen
Schritt 1
Zunächst den Teig für die Herzen zubereiten. Dazu ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2
Danach die weiche Butter, eine Prise Salz und den Zucker in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen.

Schritt 3
Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Schritt 4
Nun Mehl und Backpulver zur Masse sieben und mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren.


Schritt 5
Den Teig mit roter Lebensmittelfarbe einfärben.

Schritt 6
Backzeit:25 min
Den rosa Teig auf das vorbereitete Backblech streichen und auf mittlerer Schiene 20 bis 25 Minuten im Ofen backen. Danach abkühlen lassen.

Tipp: Prüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Schritt 7
Anschließend aus dem Kuchen mit einem passenden Ausstecher Herzen ausstechen.

Schritt 8
Nun eine Kastenform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 9
In einer weiteren Schüssel die weiche Butter, eine Prise Salz, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät aufschlagen.

Schritt 10
Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Schritt 11
Danach Mehl und Backpulver zur Masse sieben und mit der Milch zu einem klümpchenfreien Teig verrühren.


Schritt 12
Nun ca. 4 bis 5 Esslöffel hellen Teig in die vorbereitete Kastenform glatt streichen.

Schritt 13
Anschließend die ausgestochenen Kuchenherzen eng aneinander gereiht mit den Spitzen leicht in den Teig drücken.

Schritt 14
Backzeit:50 min
Den restlichen hellen Teig vorsichtig einfüllen und den Herzkuchen auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen. Vor dem Lösen aus der Form den Herzkuchen gut auskühlen lassen.

Schritt 15
Puderzucker und Milch mit einem Schneebesen klümpchenfrei verrühren und mit roter Lebensmittelfarbe rosa einfärben.

Schritt 16
Zum Schluss die Glasur auf den Herzkuchen streichen und mit Streuseln verzieren.



Einfachen Herzkuchen abwandeln
Du möchtest eine der Zutaten für den einfachen Herzkuchen aus Rührteig ersetzen? Wir zeigen dir, wie es geht:
Butter
Statt Butter kannst du auch Margarine oder ein neutrales Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl verwenden. Wie das geht, erfährst du in unserem Beitrag:

Butter durch Öl ersetzen | 6 Ideen + Umrechnung
So manches Rezept enthält Butter als Zutat. Beispielsweise als Veganer kommt dann die Frage …
Zucker
Wer eine Zuckeralternative sucht, kann den stattdessen Honig, Agavendicksaft, Birkenzucker oder Erythrit benutzen. Mehr dazu findest du in unserem Beitrag: Zucker ersetzen.
Vanillezucker
Für mehr Vanillearoma kannst du ein Päckchen Vanillezucker durch einen Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote ersetzen.
Eier
Du ernährst dich vegan oder möchtest auf Eier verzichten? Kein Problem! Ersetze ein Ei zum Beispiel durch 75 bis 80 g Apfelmus oder ½ Banane. Noch mehr Ersatzmöglichkeiten findest du in unserem Beitrag:

Ei-Ersatz beim Backen | 18 Ideen Ei zu ersetzen
Wenn du dich vegan ernährst oder du einfach keine Eier mehr im Kühlschrank …
Mehl
Möchtest du das Weizenmehl ersetzen? Dann verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.
Milch
Anstelle von Milch kannst du auch Buttermilch oder eine pflanzliche Milchalternative wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch verwenden. Diese Milchalternativen kannst du sogar selber herstellen:
Glasur des Herzkuchens abwandeln
Statt der Puderzuckerglasur kannst du den Herzkuchen auch mit einer Schokoglasur überziehen. Verwende dazu weiße oder rosa Schokolade oder färbe die weiße geschmolzene Schokolade rosa ein. Worauf es beim Schokoladenschmelzen ankommt, verraten wir dir in unserem Beitrag.
Zum Verzieren der Glasur haben wir Streusel in Form von Herzen und weißen Perlen verwendet. Du kannst aber auch andere leckere und hübsche Dekoelemente verwenden:
- essbare Blumen und Blüten
- zerbröselte gefriergetrocknete Himbeeren
- Kokosraspel
- gehackte Nüsse wie Pistazien
- frische Beeren
- Minzblättchen
- Schokoraspel

Aufbewahrung & Haltbarkeit
Den abgekühlten Kastenkuchen mit Frischhaltefolie abdecken oder in eine Frischhaltedose geben. Bei Zimmertemperatur ist der Herzkuchen etwa 3 bis 4 Tage haltbar. Im Kühlschrank würde der Kuchen schnell trocken werden.
Herzkuchen einfrieren
Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Packe ihn dafür am Stück oder bereits in Scheiben geschnitten luftdicht in eine Gefrierdose oder einen Gefrierbeutel. Spätestens nach 4 Monaten solltest du den Kuchen verbraucht haben, da er sonst an Qualität verliert.

Noch mehr Rezepte von Herzen
Dieser einfache Herzkuchen ist genau das Richtige für Muttertag, Valentinstag, Hochzeiten oder Jahrestage. Wenn du noch mehr Rezepte mit Herzformen für solche Anlässe suchst, wirst du hier fündig: